Im Rahmen der BMBF-Förderinitiative Netze Erneuerbare Energieforschung: Projektdokumentation erschienen
BMBF-Förderinitiative Netze Erneuerbare Energieforschung
Netzwerk: Erneuerbare Energien durch Biomasse aus der Phytoextraktion kontaminierter Böden
Abschluss-Dokumentation der Autorengemeinschaft ist erschienen
Gut zwei Jahre hat die Initiative Netze Erneuerbarer Energieforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Netzwerk Erneuerbare Energien durch Biomasse aus der Phytoextraktion kontaminierter Böden gefördert.
Der innovative Ansatz des Netzwerkes - die Verknüpfung der thematischen Problemstellungen Erzeugung regenerativer Energie und Dekontamination von Böden - hat Alleinstellungscharakter und wird in dem interdisziplinären Netzwerk Energie aus der PhytoRemediation (NEPR), das sich durch die Förderinitiative gründete, erstmals in einem Ansatz zusammengeführt. Das Ziel des Netzwerkes ist es festzustellen, inwieweit eine Dekontamination von Flächen mittels Pflanzen mit anschließender energetischer Nutzung der dabei anfallenden Biomasse möglich ist und welche kontaminierten Standorte, Pflanzen und energetischen Prozesse in diesem Fall kombinierbar sind.
Dazu haben ca. 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Stand von Wissenschaft und Technik im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse und der Phytosanierung studiert und ausgewertet. Die Experten aus den Bereichen Gentechnik, Verfahrenstechnik, Forstwirtschaft, Ökonomie, Biologie, Bodenkunde, Altlastensanierung, Ökologie, Chemie und Landwirtschaft entstammen den unterschiedlichen Akteursgruppen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft und bündeln im Rahmen des Netzwerkes in einzigartiger Weise ihre Fachkompetenzen und Erfahrungen. In sechs Meetings und mehreren vertiefenden Fachexkursionen wurden die Ergebnisse erarbeitet und im Rahmen eines Abschluss-Symposiums einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ergebnisse sind in Kapitel 2 und Kapitel 3 dieses Bandes nachzulesen; Kapitel 1 beschreibt einleitend die Ausgangssituation.
Die Diskussion der Schnittstellen beider Themenschwerpunkte Energiegewinnung und Bodensanierung zeigt, dass eine isolierte Betrachtung nur unzureichende Teilergebnisse nach sich zieht: Um nachhaltige Lösungskonzepte erarbeiten zu können, sind systemübergreifende Betrachtungen des Netzwerkansatzes erforderlich, wie sie in Kapitel 4 vorgestellt werden. Kapitel 5 zeigt in einem Ausblick den im Netzwerk erarbeiteten methodischen Verfahrensansatz. Abschließend wird in Kapitel 6 der im Netzwerk definierte Forschungsbedarf anhand von Beispielen dargestellt.
Auch an dieser Stelle möchten wir unseren Netzwerkpartnern für Ihre engagierte Mitarbeit im Laufe der vergangenen zwei Jahre danken. Wir haben in diesem Zeitraum einen Verbund von fachlichen und persönlichen Beziehungen geschaffen, der jedem Einzelnen in seiner künftigen Arbeit bei interdisziplinären Fragestellungen verlässliche und kompetente Partner bietet. Auch dem BMBF, Projektträger DLR, sei für die stets gute Zusammenarbeit herzlichst gedankt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir bei der weiteren Suche nach Fördergebern Erfolg hätten und gemeinsam mit interessierten Partnern an den genannten Themen weiterarbeiten könnten.
Die Internetseite: http://www.human-factor.com/89.0.html bleibt vorerst als Informationsplattform bestehen.
Der Band (ISBN 3-89720-823-7) kostet 49 Euro und kann bezogen werden über:
Papierflieger Verlag
Telemannstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 96773
Fax 05323 982831
E-Mail Rudolf@Papierflieger-Verlag.de
Weitere Informationen (gern auch per-Email das Inhaltsverzeichnis als pdf-Dokument):
Dr.-Ing. Britta Kragert
CUTEC-Institut GmbH
Leibnizstraße 21+23
D-38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323-933-208
Fax 05323-933-100
E-mail: britta.kragert@cutec.de
www.cutec.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
