Koreanisch-Deutscher Technologietransfer: Event in Darmstadt mit vielen interessanten Innovationen erfolgreich beendet
Insgesamt sieben Firmen aus Daejeon City, Suedkorea, praesentierten am Montag, dem 26. Juni 2006 vor ueber 70 geladenen Gaesten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Darmstaedter Gebaeude der INI-GraphicsNet Stiftung ihre innovativen Technologien und Produkte. Die Besucher zeigten sich ueberrascht von der Vielfalt koreanischer Innovation: vom virtuellen Golfspiel bis zur Naturmedizin mit Heilwirkung durch Honigwaben-Extrakt gab es viel Neues zu entdecken.
Vorangegangen war diesem in der Geschichte des INI-GraphicsNet erstmaligen Event eine einjaehrige Phase enger Kooperation der INI-GraphicsNet Stiftung mit der Stadt Daejeon und dem Institut IGI in Seoul, Korea, sowie Beratern aus der europaeischen IT- und Life Science-Branche. Diese Zusammenarbeit hatte u.a. zum Ziel, besonders innovative Firmen aus dem Daedok Valley, dem "koreanischen Silicon Valley", zu identifizieren und deren Technologien im Hinblick auf den europaeischen Markt zu evaluieren. In einem mehrstufigen Auswahl- und Beratungsverfahren erhielten potentielle koreanische Kandidaten u.a. ein exklusives Coaching fuer bilaterale Gespraeche mit potentiellen Investoren und Partnern - eine optimale Vorbereitung fuer den Matching Event, der von vielen namhaften Vertretern der deutschen Wirtschaft besucht wurde. So ist das Feedback von beiden Seiten sehr positiv. Gaeste und Praesentatoren nutzten aktiv die Gelegenheit zum geschaeftlichen Austausch, womit der Grundstein fuer vielversprechende Partnerschaften wurde gelegt. Zufrieden zeigte sich auch Kang-Kook Lee, Chef der Wirtschaftsfoerderung der Stadt Daejeon, ueber die Initiative und Betreuung durch die INI-GraphicsNet Stiftung. Lee betonte, langfristig die Kooperation mit der Stiftung ausbauen zu wollen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Thorsten Stuermer
INI-GraphicsNet Stiftung
Telefon: +49 (0) 61 51 / 1 55-5 93
E-Mail: thorsten.stuermer@inigraphics.net
Kurzprofil INI-GraphicsNet
Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy und IMEDIA, Inc. in Providence, Rhode Island (USA), den Omaha Graphics and Media Laboratories (OGM Labs) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen Euro.
Weitere Informationen:
http://www.inigraphics.net
http://www.inigraphicsnet-stiftung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
