Buchvorstellung
"Unterm Strich - Erbschaften und Erblasten für das Deutschland von morgen"
Beiträge zu einer Generationenbilanz Nachhaltigkeit
am Donnerstag, 20.Juli 2006, 18.00 Uhr,
Kulturkaufhaus Dussmann, Friedrichstraße 90, 10117 Berlin
Berlin, 06.Juli.2006. Einen Beitrag zur Diskussion von Generationenbilanzen in Deutschland will das Buch "Unterm Strich - Erbschaften und Erblasten für das Deutschland von morgen" leisten. Die dort veröffentlichten Ergebnisse sind das Resultat der Studie "Beiträge zur Generationenbilanz Nachhaltigkeit", die im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung erarbeitet worden war.
Im Blickfeld der Überlegungen stehen Themen, deren Neugestaltung eine maßgebliche Rolle für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands spielen werden: Siedlung, Bildung, Zuwanderung, Naturschutz, Energie, Arbeit und Mobilität.
Für den Inhalt zeichnen sich das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik verantwortlich.
Vorgestellt wird das Buch von
Prof. Dr. Klaus Töpfer, Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung und ehemaliger Director General des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi
Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Senior Vice President der BearingPoint GmbH
Dr. Günther Bachmann, Geschäftsführer des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Sie sind herzlich eingeladen.
Um Anmeldung auf dem beigefügten Antwortformular wird gebeten. ____________________________________________________
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde im April 2001 von Bundeskanzler Gerhard Schröder berufen. Der Rat entwickelt Beiträge für die Nachhaltigkeitsstrategie und -politik der Bundesregierung, benennt konkrete Handlungsfelder und Projekte und macht Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen. Dem Rat gehören 16 Personen des öffentlichen Lebens an: Dr. Volker Hauff (Vorsitzender), Horst Frank, Rainer Grohe, Hermann Graf Hatzfeldt, Roland Heinisch, Prof. Dr. Stefan Homburg, Prof. Dr. Eberhard Jochem, Prof. Dr. Edda Müller, Prof. Dr. Jürgen Rimpau, Prof. Dr. Josef Sayer, Tobi Schlegl, Marlehn Thieme, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Hubert Weinzierl, Dr. Angelika Zahrnt.
Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtschaften bedeutet also: Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Umfeld hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben.
Kontakt: Presseanfragen:
Rat für Nachhaltige Entwicklung, Geschäftsstelle Dr. Günther Bachmann Reichpietschufer 50, D-10785 Berlin
[T] +49(0)30 2 54 91 - 780 [F] +49(0)30 2 54 91 - 785
[E] guenther.bachmann@nachhaltigkeitsrat.de
[W] www.nachhaltigkeitsrat.de
g+h communication Rhan Gunderlach / Annette Hornung-Pickert
Leibnizstraße 28, D-10 625 Berlin,
[T] +49(0)30 23 62 46 - 03 [F] +49(0)30 23 62 46 - 04
[E] info@gundh.com
Korrekturen
05.07.2006 12:49
Bitte benutzen Sie für Anmeldung der Buchvorstellung folgendes Fax-Formular:
Antwortfax 089/54 41 84-49
oekom verlag
z.H. Sandra Pawliczak
Waltherstraße 29/III Rgb.,
80337 München
Buchpräsentation und Rezension
O Ich nehme an der Veranstaltung am 20. Juli 2006 um 18:00, im Dussmann
KulturKaufhaus teil.
O Ich kann leider nicht teilnehmen.
Ich möchte über die Studie berichten:
O Bitte übersenden Sie mir das Buch
Unterm Strich. Erblasten und Erbschaften für das Deutschland von morgen.
Eine Generationenbilanz als Rezensionsexemplar.
O Bitte übersenden Sie mir zusätzlich eine kostenfreie Zusammenfassung mit
den wichtigsten Thesen und Ergebnissen des Buches.
Publikation___________________________________________________
Verlag________________________________________________________
Abteilung/Ressort_____________________________________________
Herr/Frau____________________________________________________
Straße, Nr.__________________________________________________
PLZ, Ort____________________________________________________
Tel/Fax____________________________________________________
E-Mail_____________________________________________________
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
