Pferde - Niedersachsens Stärke
TiHo stellt Leihgaben für Ausstellung im Historischen Museum
Das Pferd als Arbeitstier, das Pferd in Niedersachsen, das Pferd als Sportpartner und das Pferd als Statussymbol. Das Historische Museum Hannover widmet dem niedersächsischen Wappentier vom 27. September 2006 bis zum 25. Februar 2007 eine Sonderausstellung. Mit rund 700 Objekten auf einer Fläche von fast 1.000 Quadratmetern ist es die größte Sonderausstellung, die bisher im Historischen Museum gezeigt wurde. Die Schirmherrschaft für die Ausstellung hat Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff übernommen
Neben den verschiedenen Einsatzgebieten des Pferdes und ihrer Bedeutung ist auch die Pflege, die Versorgung und das Wissen rund ums Pferd ein Bestandteil der Ausstellung. So wird auch die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover vorgestellt, die im Jahr 1778 auf Weisung Georg III. als Roßarzney-Schule gegründet wurde. Verschiedene Einrichtungen der TiHo haben Leihgaben für die Ausstellung zur Verfügung gestellt: das Anatomische Institut, die Klinik für Pferde, die Bibliothek und das Fachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin und der Haustiere. Das Skelett eines steigenden Pferdes, das Anfang des vergangenen Jahrhunderts in der TiHo präpariert wurde und an das Pferd im niedersächsischen Landeswappen angelehnt ist, ist sicher eine der spektakulärsten Leihgaben der TiHo.
Für weitere Informationen steht Ihnen gern zur Verfügung:
Kathleen Allner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Historisches Museum Hannover
Tel.: (05 11) 1 68-4 40 63
E-Mail: Kathleen.Allner@Hannover-Stadt.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
