Das Informatikjahr im Oktober
Mit einer Fülle spannender Ereignisse startet das vierte Quartal des Informatikjahres. Die Städte Dresden und Karlsruhe widmen der Informatik im Oktober jeweils eine volle Woche und laden zu interessanten Veranstaltungen ein. In Bremen, Chemnitz, Cottbus, Darmstadt, Dortmund, Ilmenau und Jena finden Informatiktage statt und der Europa-Park in Rust bietet Schülerinnen und Schülern mit den Science Days jede Menge Informatik zum Mitmachen.
Pressemitteilung Oktober 2006
"Informatik zum Mitmachen" bietet das Informatikjahr im Oktober bei zahlreichen Informatiktagen und Aktionen
Berlin, 26.09.06. Mit einer Fülle neuer Veranstaltungen startet das vierte Quartal des Informatikjahres. Die Städte Dresden und Karlsruhe widmen der Informatik im Oktober jeweils eine volle Woche und laden zu interessanten Veranstaltungen ein. In Bremen, Chemnitz, Cottbus, Darmstadt, Dortmund, Ilmenau und Jena finden Informatiktage statt und der Europa-Park in Rust bietet Schülerinnen und Schülern mit den Science Days Informatik zum Mitmachen.
Der Oktober im Informatikjahr:
Den vollständigen Veranstaltungskalender und zusätzliche Informationen finden Sie unter www.informatikjahr.de.
2. bis 10. Oktober: Woche der Informatik in Dresden
Die Gesellschaft für Informatik richtet in Kooperation mit der TU Dresden, der Sächsischen Staatsoper, der "Stadt der Wissenschaft 2006" und vielen weiteren Partnern die Woche der Informatik in Dresden aus. Ein breit gefächertes Programm mit mehr als 50 Veranstaltungen für alle Altersgruppen erwartet die Besucher: eine Ausstellung zu Architektur und Informatik mit Vorträgen und Führungen in der Frauenkirche, Aktionen zu Informatik und Musik in der Semperoper, ein Linux-Tag, Einführungskurse zur Nutzung des Internets und vieles mehr. Das vollständige Programm gibt es unter www.woche-der-informatik.de.
Ansprechpartner:
Christiane Wagner, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), c/o Fakultät Informatik, Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden, Tel.: 0351 / 463 - 38 316, Fax: 0351 / 463 - 38 221, E-Mail: christiane.wagner@gi-ev.de. Siehe auch www.woche-der-informatik.de und www.informatikjahr.de.
4. bis 25. Oktober: Informationstour "barrierefrei kommunizieren!" macht Station in Dresden, Jena, Bremen, Düsseldorf und Cottbus
Die Informationstour des Kompetenz- und Referenzzentrums "barrierefrei kommunizieren!" kommt nach Dresden, Jena, Bremen, Düsseldorf und Cottbus. Im mobilen Testzentrum lernen Besucher Computer- und Internet-Arbeitsplätze kennen, die mit behindertenfreundlichen Technologien ausgestattet sind. Der Rundgang "Barrierefreie Webseiten" zeigt an zehn virtuellen Stationen jeweils eine "Barriere", die bei der Internetnutzung auftreten kann, und stellt geeignete barrierefreie Alternativen vor.
Programm: "Woche der Informatik" in Dresden (04.10. und 06.10., www.woche-der-informatik.de), "Jen@Informatik" in Jena (07.10., www.informatikjahr-jena.de), "dieMit" Messe und Fachkongress zur Mitbestimmung in Bremen (12.10., www.diemit.de ), 17. Internationale Fachmesse und Kongress "Rehacare" in Düsseldorf (18. bis 21.10., www.rehacare.de), "Informatik mitten im Leben" in Cottbus (25.10., www.gi.isu-cottbus.de)
Ansprechpartner:
Edeltraut Hanfland, "barrierefrei kommunizieren!" Bundesweites Kompetenz- und
Referenzzentrum, Wilhelmstr. 52, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 20 60 89 0, Fax: 030 / 20 60 89 22, E-Mail: e.hanfland@tjfbv.de. Weitere Informationen auf www.barrierefrei-kommunizieren.de und www.informatikjahr.de.
7. Oktober: Informatiktag "jen@informatik" in Jena
Die Vielfalt der Informatik präsentiert der Jenaer "Tag der Informatik", den die Friedrich-Schiller-Universität, die Jenaer Wirtschaft und die Gesellschaft für Informatik ausrichten. Von 10.00 bis 20.00 Uhr finden an der Universität Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und viele Aktionen statt. Kinder und Jugendliche können Informatik-Phänomene mit und ohne Rechner erleben, an Erwachsene richten sich Vorträge zu IT-Themen wie "Die Rolle digitaler Informations- und Kommunikationstechniken" oder "Biometrie und maschinelles Sehen". Das vollständige Programm ist unter www.informatikjahr-jena.de zu finden.
Veranstaltungsort: Campus der Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst-Abbe-Platz 2 sowie Intershop Tower Ernst-Abbe-Platz 5, 07743 Jena, 7.10., 10.00-20.00 Uhr
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey, Institut für Informatik, Fakultät für Mathematik und Informatik, Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena D-07737 Jena, Tel.: 03641 / 94 63 90, Fax: 03641 / 94 63 72, E-Mail: dietmar.fey@uni-jena.de. Siehe auch www.informatikjahr-jena.de und www.informatikjahr.de.
7. und 29. Oktober: "Ohne Konrad Zuse kein PC" - Ausstellung und Führungen zur Computergeschichte im Deutschen Technikmuseum in Berlin
Die Dauerausstellung zum Lebenswerk des Computerpioniers Konrad Zuse präsentiert auf rund 300 Quadratmetern zwölf von Konrad Zuse gebaute Rechenanlagen. In Sonderführungen am 7. Oktober anlässlich der Veranstaltung "Land der Ideen" sowie in einer Führung am 27. Oktober bieten Dr. Horst Zuse, der Sohn des Erfinders und Hadwig Dorsch, Kustodin der Ausstellung, eine Einführung in die Arbeiten Konrad Zuses, die Geschichte der Zuse KG als eine der ersten Computerfirmen der Welt, die Entstehung der ersten höheren Programmiersprache und Zuses Ideen zum "Rechnenden Raum". Eintritt: 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Die Führungen sind kostenlos. Anmeldung unter Tel. 030 / 902 54 - 124.
Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, 7.10, 10.00 bis 18.00 Uhr (Veranstaltung "Land der Ideen" mit Ausstellung und Führung); 29.10., 15.00-16.00 Uhr (Führung).
Ansprechpartner:
Hadwig Dorsch, Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Tel.: 030 / 90 254-105, Fax: 030/90 254-175 , E-Mail: dorsch@dtmb.de. Siehe auch www.dtmb.de/Aktuelles/index.html und www.informatikjahr.de.
9. bis 12. Oktober: Aktionswoche "Mädchen machen Technik" in Berlin
Zum achten Mal findet die Aktionswoche "Mädchen machen Technik" an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) statt und bietet Schülerinnen Gelegenheit, moderne Technologien kennen zu lernen. Im Informatikjahr drehen sich 19 Experimente rund um IT-Studiengänge, -Technologien und -Berufsbilder. Die Teilnehmerinnen können ein Traum-haus in 3D erstellen oder selbst bearbeitete Bilder auf der eigenen Website präsentieren. Weitere Informationen und Anmeldung unter http://temporaer.fhtw-berlin.de/mmt2006/index.html.
Veranstaltungsort: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin.
Ansprechpartner:
Helga-Maria Engel, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin, Tel.: 030 / 50 19 - 26 87, Fax: 030 / 50 19 - 27 02, E-Mail: h.engel@fhtw-berlin.de. Siehe auch www.fhtw-berlin.de und www.informatikjahr.de.
9. bis 21. Oktober: Wanderausstellung "Das Jahrhundert des Computers" in Esslingen
Wissen Sie, welche Daten auf Ihrer EC-Karte gespeichert sind? Erinnern Sie sich noch an den "Commodore 64"? Die Ausstellung "Das Jahrhundert des Computers" in Esslingen zeigt die Geschichte des Computers anhand von historischen Exponaten und lädt ein, die Leistungsfähigkeit moderner Technik kennen zu lernen. Informationen unter www.das-es.de.
Veranstaltungsort: DAS ES!, Berliner Straße 2, 73728 Esslingen, 9.-21.10., montags bis freitags, 9.30 bis 20.00 Uhr.
Ansprechpartner:
Bodo Meusel, ProOstsee GmbH / EuroScience, Hirschholm 13, 24357 Fleckeby,
Tel.: 04354 / 99 69 26, Fax: 0 4354 / 99 69 27, E-Mail: bmeusel@proostsee.de. Siehe auch www.proostsee.de, www.das-es.de und www.informatikjahr.de.
10. Oktober: Informatiktag "Informatik zum Sehen, Hören und Anfassen" in Ilmenau
Steht Informatik wirklich nur für mathematische Formeln und komplizierte Programmiersprachen? Der Informatiktag an der Technischen Universität Ilmenau gibt interessierten Bürgern, Studenten und Schülern einen Einblick in die Informatik und ihre Anwendung. Schülerinnen und Schüler lüften auf einer Expedition in "Lernwelten" die Geheimnisse der Informatik. In den "Innovationswelten" stehen Kurzvorträge zu Forschungs- und Entwicklungsergebnissen der Informatik auf dem Programm, unter anderem zum "Kino-Sound der Zukunft" (www.informatikjahr.idmt.fraunhofer.de).
Veranstaltungsort: TU Ilmenau, Humboldtbau Max-Planck-Ring, 98683 Ilmenau, 10.10., 10.00 bis 20.00 Uhr; Kino "Linden Lichtspiele", Lindenstraße, 98693 Ilmenau, 10.10., 10.30 bis 13.30 Uhr.
Ansprechpartner:
Yvonne Bäro, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Ernst-Abbe-Zentrum, Ehrenbergstraße 29, 98693 Ilmenau, Tel.: 03677 / 69 43 92, Fax: 03677 / 69 - 43 99, E-Mail: baero@idmt.fraunhofer.de. Siehe auch www.informatikjahr.idmt.fraunhofer.de.
11. Oktober: Informatiktag 2006 "mensch@informatik" in Darmstadt
Der vom Fachbereichstag Informatik organisierte Informatiktag 2006 an der Hochschule Darmstadt bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Welt der Informatik auf vielfältige Weise zu erfahren - beim Elfmeterschießen gegen einen Roboter-Torwart, Kochen mit Computerhilfe oder Spielen mit einem elektronischen Hund. Außerdem erklären Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft die "Welt von morgen".
Veranstaltungsort: Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Schöfferstraße 8b, 64295 Darmstadt, 11.10., 10.00 bis 17.00 Uhr.
Ansprechpartner:
Priya Talwar, Hochschule Darmstadt, Haardtring 100, 64295 Darmstadt, Tel.: 06151 / 16 80 - 36, Fax: 06151 / 16 - 89 00, E-Mail: presse@h-da.de. Siehe auch www.informatiktag-2006.de und www.informatikjahr.de.
12. bis 14. Oktober: Science Days zur Informatik im Europa-Park in Rust bei Freiburg
Die dreitägige Veranstaltung widmet sich im Informatikjahr den Schwer-punkten Informationstechnologie und Forensik. Mehr als 100 Institutionen bieten Wissenschaft und Technik zum Anfassen. Das Projekt "Einstieg Informatik" hat die "EI:CODEs" im Gepäck - verschlüsselte Botschaften, die von Kindern und Jugendlichen geknackt werden müssen. Wichtig: Für Schulklassen ist eine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Mehr Informationen unter www.science-days.de.
Ansprechpartner:
Esther Wawrin, Europa-Park Mack KG, Europa-Park Straße 2, 77977 Rust, Tel.: 07822 / 77 - 64 88, Fax: 07822 / 77 - 62 78, E-Mail: esther.wawrin@europapark.de. Siehe auch www.science-days.de und www.informatikjahr.de.
13. Oktober: Informatiktag "Get in Touch" in Dortmund
Welche Studienmöglichkeiten zur Informatik bieten die Uni und die Fachhochschule Dortmund? Welche Potenziale weist die Region Dortmund auf? Antworten gibt der Informatiktag "Get in Touch" an der Universität
Dortmund. Insbesondere Schülerinnen und Schüler sowie Studierende können sich vor Ort in Gesprächen und Workshops mit Fachleuten über Ausbildungs- und Studiengänge sowie Perspektiven in IT-Berufen informieren (Programm: www.informatikjahr-dortmund.de).
Veranstaltungsort: Universität Dortmund, Audimax, Vogelpothsweg 76, 44227 Dortmund, 13.10. ab 14.00 Uhr.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Heinrich Müller, Universität Dortmund, Informatik VII, Otto-Hahn-Str. 16, 44227 Dortmund, Tel.: 0231 / 755 - 63 24, E-Mail: mueller@ls7.informatik.uni-dortmund.de. Siehe auch www.informatikjahr-dortmund.de und www.informatikjahr.de.
13. bis 22. Oktober: Informatikwoche "Dank Informatik" in Karlsruhe
Das Zentrum für Kunst- und Medientechnologie und die Stadt Karlsruhe organisieren im Informatikjahr gemeinsam das Ereignis "Dank Informatik aus Karlsruhe". Stadtverwaltung und Stadtwerke sowie ortsansässige Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen stellen ihre innovativen Projekte und Anwendungen der Informatik vor. Eine Informatik-Ausstellung im Rathaus am Marktplatz (13.-21.10.) wird begleitet von Rundgängen, Vorträgen, Konzerten und Mitmach-Aktionen. Neben der Branddirektion und dem Amt für Bürgerservice beteiligt sich unter anderem das Gartenbauamt mit einem eigenen Angebot. Alle Termine und Orte unter www.informatikjahr-karlsruhe.de.
Ansprechpartner:
Bernd Wnuck, Stadt Karlsruhe, Rathaus am Marktplatz, 76124 Karlsruhe, Tel.: 0721 / 133 - 13 00, Fax: 0721 / 133 - 13 09, E-Mail: pia@karlsruhe.de. Siehe auch www.informatikjahr-karlsruhe.de und www.informatikjahr.de.
18. bis 20. Oktober: Logistik-Kongress "Menschen - Netze - Technologien" in Berlin
Unter dem Leitgedanken "Menschen - Netze - Technologien" greift die Bundesvereinigung Logistik in ihrem Jahreskongress Erfolgsrezepte intelligenter Kommunikation und Steuerung und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit auf. Mit zahlreichen Vorträgen und Workshops lädt der Kongress zum Wissens- und Erfahrungsaustausch ein. Während des Kongresses ist das Informatikjahr mit einem Informations-stand vor Ort (Programm und Anmeldung: www.bvl.de).
Ansprechpartner:
Ulrike Grünrock-Kern, Bundesvereinigung Logistik e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen, Tel.: 0421 / 17 38 4 - 21, Fax: 0421 / 17 38 4 - 40, E-Mail: Gruenrock-Kern@bvl.de. Siehe auch www.bvl.de und www.informatikjahr.de.
20. Oktober: Symposium und Ausstellung "eCulture Trends" in Bremen
Die eCulture Factory des Fraunhofer-Instituts IAIS in Bremen gibt einen Einblick in die lebendige Vielfalt digitaler Medienprojekte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Das Symposium der eCulture Trends 06 präsentiert am 20. Oktober neue Lernwelten und Möglichkeiten zur Wissensbildung. Experten diskutieren innovative Produkte und Prozesse für den elektronischen Alltag. In der Innovationszone stellen sich Bremer Wirtschaftsakteure und das eCulture Netzwerk mit eigenen Innovationen vor. Die Ausstellung "Wissenskünste aus der eCulture Factory" zeigt interaktive Rauminstallationen und Wissenswerkzeuge. Workshops zu den Themen "Urbane Strategien", "Semantische Medien" und "Smart Textiles" ergänzen das Programm (siehe www.eculturefactory.de/eculture-trends).
Veranstaltungsorte: Symposium "eCulture Trends 06", Haus der Bürgschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen, 20.10., 13.00 bis 20.00 Uhr; Ausstellung "Wissenskünste", Neues Museum Weserburg, Teerhof 20, 28199 Bremen, 5.-29.10., Di.-So., 9.00 bis 20.00 Uhr.
Ansprechpartner:
Monika Fleischmann, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, MARS Exploratory Media Lab, Hermann-Köhl-Str. 7, 28199 Bremen, Tel. 0421 / 96 01 - 420, Fax: 0421 / 96 01 - 425, E-Mail: info@eculturefactory.de. Siehe auch www.eculturefactory.de/eculture-trends und www.informatikjahr.de.
23. bis 25. Oktober: VDE-Kongress "Innovations for Europe" in Aachen
Unter dem Motto "Innovations for Europe" treffen sich vom 23. bis 25. Oktober Experten der Elektro- und IT-Branche aus Wirtschaft, Politik und Medien sowie Schüler und Studenten in Aachen zum VDE-Technologiegipfel. Zur Eröffnung am 23. Oktober sprechen Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan und Günter Verheugen, Vizepräsident der Europäischen Kommission. Im Rahmen der Eröffnung findet auch die Preisverleihung "Invent a Chip" statt, bei der außergewöhnliche IT-Arbeiten von Schülern ausgezeichnet werden. Auf dem Kongressprogramm stehen fünf Fachtagungen zur Informationstechnik, Mikro- und Nanotechnik, Energietechnik, Automation sowie Medizintechnik mit mehr als 150 Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft. Darüber hinaus präsentieren Nachwuchsforscher Elektronik- und IT-Innovationen (Programm: www.vde.com/kongress2006; Wettbewerb: www.invent-a-chip.de).
Veranstaltungsort: Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, 52062 Aachen.
Ansprechpartner
Melanie Mora, VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V., Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, Tel.: 069 / 63 08 - 461, Fax: 069 / 96 31 - 52 15, E-Mail: melanie.mora@vde.com. Siehe auch www.vde.com und www.informatikjahr.de.
23. bis 27. Oktober: Informatiktage der Universität Würzburg
Die Informatiktage der Universität Würzburg stellen die IT-Kompetenzen der Region in einer Leistungsschau mit einem umfangreichen Vortragsprogramm vor. Zum Auftakt am 23. Oktober bietet der "Innovationstag Telematik und Robotik" unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos einen Überblick über den aktuellen Stand der Methoden, Technologien und Anwendungen der Telematik und Robotik. Zum Programm gehören auch ein Tag zur "IT-Security" und ein Festkolloquium zum 20-jährigen Bestehen des Studiengangs Informatik in Würz-burg. Das Programm finden Sie unter: www.informatik.uni-wuerzburg.de/wdi.
Veranstaltungsort: Universität Würzburg, Inst. für Informatik, Am Hubland, 97074 Würzburg.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jürgen Albert, Universität Würzburg, Lehrstuhl für Informatik II, Am Hubland, 97074 Würzburg, Tel.: 0931 / 888 - 66 01, Fax: 0931 / 888 - 66 03, E-Mail: Woche.der.Informatik@informatik.uni-wuerzburg.de. Siehe auch www.informatik.uni-wuerzburg.de/wdi und www.informatikjahr.de.
25. Oktober: Informatiktag "Informatik: Mitten im Leben" in Cottbus
Die Regionalgruppe Cottbus der Gesellschaft für Informatik e.V. lädt zusammen mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme sowie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus zu einem Informatiktag ein. Die Vortragsthemen reichen von Tipps für den sicheren Onlinehandel über Einsatzmöglichkeiten der Informatik in der Medizin bis hin zum elektronischen Reisepass und intelligenten Fasern in der Kleidung, die den Menschen und seinen Gesundheitszustand beobachten. Der Vormittag (10.00 bis 14.00 Uhr) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. bis 13. Klasse, der Nachmittag (14.30 bis 19.30 Uhr) ist der breiten Öffentlichkeit gewidmet (Programm unter www.gi.isu-cottbus.de).
Veranstaltungsort: Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), Nordstraße 14, 03044 Cottbus, 25.10., 10.00 bis 21.00 Uhr.
Ansprechpartner
Silke Köhler, Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme (ALI), Konrad-Wachsmann-Allee 1, 03046 Cottbus, Tel.: 0355 / 69 - 4487, Fax: 0355 / 69 - 48 00, E-Mail: silke.koehler@ali.fraunhofer.de. Siehe auch www.gi.isu-cottbus.de und www.informatikjahr.de.
27. bis 29. Oktober: Veranstaltung "Informatik spielen(d)" in Chemnitz
Das Programm der Veranstaltung "Informatik spielen(d)" in Chemnitz macht deutlich, dass Informatik aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Parallel zum Fachsymposium "Informatik lernen" an der TU Chemnitz öffnet die Ausstellung "Informatik spielen(d)" im Einkaufszentrum Galerie Roter Turm für die Öffentlichkeit. Dort erleben Besucher ein Labyrinth mit Robotern, virtuelles Tischtennis und eine "lebende Rechenmaschine". Mehr Informationen unter www.informatik-spielend.de.
Veranstaltungsort: Symposium: Technische Universität Chemnitz, Altes Heizhaus, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz, 27.10.; Ausstellung: Galerie Roter Turm, Neumarkt 2, 09111 Chemnitz, 28.10., 10.00 bis 20.00 Uhr, 29.10., 10.00 bis 16.00 Uhr.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Wolfgang Benn, Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Informatik, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz, Tel.: 0371 / 531 - 25 630, Fax: 0371 / 531 - 25 639, E-Mail: wolfgang.benn@informatik.tu-chemnitz.de. Siehe auch www.informatik-spielend.de.
Vorträge, Schülerunis und Wissenschaftstage rund um Informatik
+++ Schnupper-Unitage für das Fach Informatik speziell für Schülerinnen bieten die Uni Dortmund (4.-6.10., www.schnupperuni.de), die TU Cottbus (9.-13.10., www.juwel.tu-cottbus.de) und die Uni Paderborn (10.-13.10., www.uni-paderborn.de/women). +++ In Erlangen findet erstmals der "Informatiklehrer-Tag Bayern" zu aktuellen Informatik-Themen statt (12.10, http://ddi.informatik.uni-erlangen.de/iltb06). +++ Schülerworkshops wie "Steuern und Regeln von Robo-tern" oder "Können Computer denken?" veranstaltet die Universität Münster (12.-27.10., http://ddi.uni-muenster.de). +++ Auf der Messe "Einstieg" in München informieren sich Schülerinnen und Schüler unter anderem über Karrierechancen von IT-Ingenieuren (13./14.10., www.einstieg.com). +++ Die 6. Informatiktage der Universität Lübeck bieten Schülerinnen und Schülern ab Klasse 10 ein Schnupper-studium inklusive Programmierpraktikum (16.-18.10., www.isp.uni-luebeck.de). +++ Der 1. Informatik-Kooperationsworkshop in Cottbus stellt die wichtigsten Kooperationspartner der Informatik aus Wissenschaft und Wirtschaft vor (20./21.10., www.informatik.tu-cottbus.de/IKWorkshop). +++ Auf den Wissen-schaftstagen in München präsentieren Wissenschaftler Informatik-Anwendungen, am 22.10. findet eine "Lange Nacht der Wissenschaftstage" statt (21.-24.10., www.muenchner-wissenschaftstage.de).+++ "Vom Elektronenrechner zum Quantencomputer" heißt es in Hamburg beim Akademischen Feiertag der Helmut-Schmidt-Universität (25.10., www.hsu-hh.de). +++ In Erlangen widmet sich die Vortragsreihe "Faszination Technik" der anspruchsvollen Technologie Kognitiver Systeme (25.10., www.iis.fraunhofer.de). +++ Am Deutschen Museum Bonn sind Radioteleskope Thema der Reihe "Astronomie mit Bits und Bytes" (25.10., www.mpifr-bonn.mpg.de) +++ Gibt es den Homo informaticus? fragt die Veranstal-tung der Urania in Berlin (25.10., www.urania-berlin.de). +++ Um Wandel der Alltagsinformatik geht es an der TU Darmstadt (28.10., www.abenteuer-informatik.de). +++
Medienbeiträge im Oktober zum Informatikjahr - eine Auswahl
1. Oktober: 3sat, neues spezial
16.30 - 17.00 Uhr: Trends und Technik von der photokina 2006
www.3sat.de/neues
2. Oktober, HR, Das neue Computer-ABC
12.00 - 12.30 Uhr: Arbeiten mit Excel 2003
www.hr-online.de
3. Oktober: MTV, Game One
00.30 - 1.00 Uhr: Neues Spiele-Magazin, Folge 1
www.mtv.de
8. Oktober: 3sat, neues
16.30 - 17.00 Uhr: Thema u.a.: Der virtuelle Einbruch
www.3sat.de/neues
9. Oktober: HR, Das neue Computer-ABC
12.00 - 12.30 Uhr: Arbeiten mit ACCESS 2003
www.hr-online.de
15. Oktober: 3sat, neues
16.30 - 17.00 Uhr: Thema u.a.: Web 2.0 - Das neue Internet
www.3sat.de/neues
16. Oktober: HR, Das neue Computer-ABC
12.00 - 12.30 Uhr: Arbeiten mit Powerpoint 2003
www.hr-online.de
Für weitere Informationen zum Informatikjahr wenden Sie sich bitte an:
Team Informatikjahr
Susanne Kumar-Sinner
Garnisonkirchplatz 1
10178 Berlin
Tel.: 030 / 590 04 33 - 11
Fax: 030 / 590 04 33 - 51
E-Mail: kumar@informatikjahr.de
www.informatikjahr.de
Ulrich Weigand
Garnisonkirchplatz 1
10178 Berlin
Tel.: 030 / 590 04 33 - 55
Fax: 030 / 590 04 33 - 51
E-Mail: weigand@informatikjahr.de
www.informatikjahr.de
Weitere Informationen:
http://www.informatikjahr.de - Internetportal zum Informatikjahr
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
