QINEB 2006: Fortbildung zum selbstgesteuerten Lernen
Vierter Durchlauf des erfolgreichen Weiterbildungsstudiengangs für Trainer und Dozenten beginnt am 25. November 2006
Die Justus-Liebig-Universität Gießen bietet unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Josef Forneck eine der bundesweit innovativsten Fortbildungen zum selbstgesteuerten Lernen, zur Entwicklung von Lern- und Denkstrategien sowie zum Lernen des Lernens an. Nach vier erfolgreichen Durchläufen beginnt am 25. November 2006 der fünfte einjährige, berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang QINEB für Trainerinnen und Trainer sowie Dozentinnen und Dozenten.
Die Abkürzung QUINEB steht für "Qualifizierung durch innovative Erwachsenenbildung". Im Zentrum dieser Fortbildung stehen zentrale Gestaltungselemente professionellen didaktischen Handelns in einer selbstgesteuerten Lernkultur, wie die Konzeption von Selbstlernarchitekturen und die Gestaltung komplexer Lernarrangements. QINEB besteht aus einem Eingangs- und Ausgangsassessment, vier Präsenzphasen und dazwischen geschalteten Selbststudienphasen sowie Projekten, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelt und durchgeführt werden.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an QINEB erwerben die Teilnehmer ein Weiterbildungs-Diplom der Justus-Liebig-Universität Gießen. Darüber hinaus eröffnet die erfolgreiche Teilnahme an QINEB den Zugang zu NIL, dem Netzwerk zur Implementation einer selbstgesteuerten Lernkultur in der Erwachsenenbildung. Auf dieser internetbasierten Plattform entsteht ein kooperatives Netzwerk zwischen Anbietern von Selbstlernumgebungen und Interessenten aus Industrie, Wirtschaft und öffentlicher Erwachsenenbildung.
Eine Anmeldung ist bis 1. November 2006 möglich.
Kontakt:
Ulla Klingovsky, Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung für Erwachsenenbildung
Karl-Glöckner-Straße 21 B, 35394 Gießen
Telefon: 0611 99-24195, Fax: 0641 99-24069
E-Mail: Ulla.Klingovsky@erziehung.uni-giessen.de
Weitere Informationen:
http://www.weiterbildung.uni-giessen.de/nil/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
