Genie und Wahn - Krankheiten großer Musiker
Neue Vortragsreihe der Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (HMTH) setzt sich mit den Krankheiten großer Musikerinnen und Musiker auseinander
Mozarts überraschender Tod, Schumanns angebliche Schizophrenie, Chopins Schwindsucht - Krankheiten von Musikerinnen und Musikern gehören zu den Topthemen von Filmen, Romanen und Biographien. Wissenschaftlich beschäftigen sich mit dieser Problematik im kommenden Wintersemester an der HMTH zwölf Vorträge, die ihren Focus auf die Folgen von Krankheiten für das Werk und die Rezeption in der Wissenschaft legen.
Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 17.30 Uhr im Hörsaal 202, Emmichplatz 1 statt. Den Eröffnungsvortrag am 19. Oktober 2006 halten die Initiatoren der Reihe, der Musikmediziner Prof. Dr. Eckard Altenmüller. und die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann. Am Beispiel von Robert Schumanns Handleiden führen sie in die Thematik ein. Unter den Überschriften: Historische Themen, Historische Theorien, Folgen für die Komposition und Vorstellungen von Krankheiten in verschiedenen Kulturen schließen sich u.a. Vorträge zu Ravels Hirnerkrankung, Smetanas Krankengeschichte, kranken Musikern als Superstars und zur Musiker-Medizin im Alltag an.
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.
Alle Vorträge im Überblick:
- Historische Themen
19.10.2006: Prof. Dr. Eckart Altenmüller /
Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann
Einführung in die Thematik, exemplarisch focussiert am Beispiel von Robert Schumann und seinem Handleiden
26.10.2006: Prof. Dr. Eckart Altenmüller
Sprachlose Komponisten und neurologische Theorien.
Shebalins Aphasie und Ravels Hirnerkrankung
Zweite Seite folgt!
- Historische Theorien
02.11.2006: Dr. Melanie Unseld
Mozarts Tod im Lichte der Pathographen
16.11.2006: Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann
Imaginiert, konstruiert, verklärt, marginalisiert. Biographische
Darstellungen "kranker" Musikerinnen am Beispiel von Alma Mahler und Jacqueline du Pré
30.11.2006: Prof. Dr. Reinhard Steinberg
Genie und/oder Wahn? Genietheorien und Komponistenleben in der Romantik
- Folgen für die Komposition
07.12.2006: Prof. Frank Märkel
Chopins Schwindsucht
14.12.2006: Dr. Lorenz Luyken
"... der Welt abhanden gekommen"
Smetanas komponierte Krankengeschichte
21.12.2006: Prof. Dr. Eckart Altenmüller
Chronische Schmerzen: Werke für die linke Hand allein am Klavier von Brahms, Skriabin, Lipatti
11.01.2007: Prof. Dr. Stefan Weiss
"Mit links" eine neue Gattung begründen: Der einarmige Pianist Paul Wittgenstein und seine Kompositionsaufträge
- Vorstellungen von Krankheit in verschiedenen Kulturen
18.01.2007: Prof. Dr. Raimund Vogels
Be-"geisterte" Musiker:
Musiktalent und Krankheitsvorstellungen in Nordnigeria
25.01.2007: Prof. Dr. Eckart Altenmüller
Musiker-Medizin im Alltag
01.02.2007: Prof. Dr. Reinhard Kopiez
Kranke Musiker als Superstars
08.02.2007:
Abschluss-Podiumsdiskussion
Weitere Informationen zur Vortragsreihe erteilen Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Telefon 3100 635, Prof. Dr. Eckard Altenmüller, Tel. 3100 553 oder Claudia Schurz Tel. 3100 281 oder pressestelle@hmt-hannover.de
Weitere Informationen:
http://www.hmt-hannover.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
