Kommunen und Wohnungsunternehmen gemeinsam für das Quartier - Das Beispiel Dortmund-Clarenberg, 30. November 2006, Dortmund Hörde
Eine Kooperationsveranstaltung: ILS NRW, Stadt Dortmund, Ruhr-Lippe Wohnungsgesellschaft mbH, LEG Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung GmbH (LEG AS)
Die Kooperation von Kommunen und Wohnungsunternehmen ist ein zentraler Erfolgsfaktor bei der Quartiersentwicklung. Ein umfassendes Beispiel für einen gemeinsam getragenen Erneuerungsprozess ist die Großwohnsiedlung Hörde-Clarenberg in Dortmund, die im Rahmen des Programms "Soziale Stadt NRW" erneuert worden ist. Entscheidender Erfolgsfaktor ist das Engagement der Ruhr-Lippe Wohnungsgesellschaft mbH, die zusammen mit der Stadt Dortmund treibende Kraft des Erneuerungsprozesses ist. Die Diskussion "Gemeinsam für den Clarenberg" bietet am Vormittag einen Querschnitt der Erneuerungsansätze und der Akteursvielfalt.
Am Nachmittag wird das Thema der Kooperation von Wohnungswirtschaft und Kommunen in der Stadt(teil)entwicklung durch zwei weitere Beispiele vertieft: Es stellen sich die Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbH aus Hannover, die ohne eine Förderung aus dem Programm Soziale Stadt in mehreren Stadtteilen ein Quartiersmanagement betreibt, und die Stadt Duisburg, die basierend auf einen Kooperationsvertrag mit der Rhein-Lippe Wohnen GmbH ein Quartiersmanagement im Duisburger Dichterviertel aufgebaut hat, vor.
Das Fachgespräch für Akteure aus der Praxis, Kommunen, Wohnungswirtschaft, Wohlfahrtsverbänden sowie aus Poltik und Wissenschaft ist eine inhaltliche Verknüpfung der beiden Veranstaltungsreihen "Forum Soziale Stadt NRW" und "Fachgespräch Wohnungsunternehmen als Akteure in der integrierten Stadt(teil)entwicklung" beim ILS NRW.
Weitere Informationen:
http://www.ils-veranstaltungen.nrw.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
