Tagung zum demographischen Wandel an der Universität in Landau - Experten beleuchten regionale Perspektiven
Die Abteilung Geographie des Instituts für Naturwissenschaften und Naturwissenschaftliche Bildung lädt am Mittwoch, 15. November, interessierte Bürgerinnen und Bürger ein zu einer Tagung über den demographischen Wandel in Deutschland. Beleuchtet wird die lokale und regionale Perspektive der Thematik. Getagt wird im Konferenzraum auf dem Campus, los geht es um 9.00 Uhr. Die Tagung ist IFB-gelistet und somit als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt. Nähere Infos dazu gibt das IFB-Verzeichnis.
In das Thema führt der Landauer Geograph Professor Helmuth Köck ein. Im Anschluss daran, ab 9.30 Uhr, stellt Professor Paul Gans von der Mannheimer Uni die Grundzüge der demographischen Entwicklung in Europa vor. Danach, ab 10.15 Uhr, referiert Dr. Hansjörg Bucher, vom Bonner Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, über den demographischen Wandel in Deutschland. Der Inhaber der ersten Stiftungsprofessur am Landauer Campus, Juniorprofessor Bernhard Köppen, spricht ab 11.15 Uhr. Sein Thema lautet "Zwischen Perforation und Reurbanisierung - Anmerkungen zu demographischem Wandel und Stadtentwicklung in Ostdeutschland". Welche Herausforderungen Alter und heterogene Merkmale der Bevölkerung an die Stadtentwicklung stellt, präsentiert ab 12.00 Uhr der Landauer Wissenschaftler Dr. Michael Horn am Beispiel der Stadt Ludwigshafen.
Am Nachmittag stehen weitere fünf Vorträge auf dem Programm: Ab 13.45 Uhr referiert Juniorprofessorin Anette Spellerberg von der TU Kaiserslautern über die Auswirkungen des demographischen Wandels auf saarländische Gemeinden. Ab 14.30 Uhr beleuchten die Landauer Politikwissenschaftler Professor Ulrich Sarcinelli und Jochen Stopper das Zusammenspiel von demographischem Wandel und Kommunalpolitik. Dem Wohnungsmarktproblem gehen um 15.30 Uhr Ansgar Schmitz-Veltin von der Uni Mannheim und ab 16.15 Uhr Dr. Harald Standl, Universität Bamberg, auf den Grund. Ab 17.15 Uhr wird es sportlich mit der Frage von Dr. Martin-Peter Büch, Arbeitskreis Sportökonomie e.V., ob die Bevölkerungsentwicklung auch eine Herausforderung für den Fußball darstellt. Die Tagung endet mit einer Abschlussdiskussion um 18.00 Uhr.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online unter www.uni-landau.de/demographie. Gefördert wird die Tagung von der Sparkasse Südliche Weinstraße, eine der drei Stifter, die die Einrichtung der ersten Stiftungsprofessur am Landauer Campus mit dem Forschungsschwerpunkt "Demographische Forschung" ermöglicht haben.
Weitere Informationen:
http://www.uni-landau.de/demographie
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
