Ausstellung im Botanischen Garten: Speise der Götter - Kakao und Schokolade
Auch in Bayreuth wächst, blüht und fruchtet der Kakaobaum, nämlich im Ökologisch-Botanischen Garten, wo vom 5. November 2006 bis 18. März 2007 die Ausstellung "Speise der Götter - Kakao und Schokolade" präsentiert wird.
Ziel der Ausstellung ist es, dem Besucher die Biologie, Nutzung und wirtschaftliche Bedeutung des Kakaobaumes darstellen, den Weg vom Kakao zur süßen Versuchung Schokolade aufzuzeigen und einen Abriss der Geschichte und des Wandels dieses Lebensmittels zu geben.
Bayreuth (UBT). Kakao und Schokolade haben immer Saison. In ihrer großen Formen- und Geschmacksvielfalt sind sie für die meisten Menschen Innbegriff für Lebensfreude und Genuss. Wichtigster Rohstoff für die Schokolade sind die Kakaobohnen, die Samen des Kakaobaumes. Dieser stammt ursprünglich aus dem tropischen Amerika, wurde bereits von den Mayas und Azteken verehrt und genutzt und ist heute ein wirtschaftlich wichtiges Exportgut vieler tropischer Regionen der Erde.
Auch in Bayreuth wächst, blüht und fruchtet der Kakaobaum, nämlich im Ökologisch-Botanischen Garten, wo vom 5. November 2006 bis 18. März 2007 die Ausstellung "Speise der Götter - Kakao und Schokolade" präsentiert wird.
Ziel der Ausstellung ist es, dem Besucher die Biologie, Nutzung und wirtschaftliche Bedeutung des Kakaobaumes darstellen, den Weg vom Kakao zur süßen Versuchung Schokolade aufzuzeigen und einen Abriss der Geschichte und des Wandels dieses Lebensmittels zu geben.
Reich illustrierte Texttafeln, Filmvorführungen, Exponate (von Nachbildungen aztekischer Gottheiten, über Zwischenprodukte bei der Kakao- und Schokoladeherstellung bis hin zu historischen Werbetafeln und Schokoladen aus aller Welt) sowie spezielle Veranstaltungen bereiten das Thema anschaulich auf und machen die Ausstellung zu einem "Besuchermuss".
Darüber hinaus ist ein gleichnamiges Begleitheft zur Ausstellung verfügbar, das über die Innetadresse
www.uni-bayreuth.de/obg/Infomaterial.html
für 2,50 € bestellt werden kann.
Im Begleitprogramm geht es an sechs Sonntagen etwa um "Süße Verzierungen: Ornamente und Pralinen", einem Termin in der Berufsschule I, bei dem auch eine ÖBG-Schokolade kreiert und verkauft wird, um Aktionen für Kinder ab zehn Jahren mit dem Titel "Woher kommt die Schololade?", um "Die Welt der Schokolade" mit Kostproben in der "Süßen Quelle" Bayreuth, um ein "Schokoladenseminar" in der Confiserie Klein und schließlich um einen Vortrag über Kakaoanbau und fairen Handel in Afrika mit dem Titel "Schokolade: Nicht für jeden eine Süße Sache".
Die Vernissage zur Ausstellung ist am Sonntag, dem 5. November um 11 Uhr im Ausstellungsraum des Gartens. Die Ausstellung ist Sonn- und Feiertags von 10 - 16 Uhr geöffnet. Führungen sind für Gruppen nach Anmeldung (Inge Raps 0921 / 552961; e-mail: obg@uni-bayreuth.de) möglich.
Und hier das Begeleitprogramm:
Sonntag 19.11.2006 ab 13:00 Uhr
Süße Verzierungen: Ornamente und Pralinen
Vorführung sowie Kreation und Verkauf einer ÖBG-Schokolade,
Konditoren Staatliche Berufsschule I, Bayreuth
Sonntag 3.12.2006 10:30 - ca. 15 Uhr
Woher kommt die Schokolade?
Aktion für Kinder (ab 10 Jahren) mit Gudrun Riedel;
Anmeldung unter 552983 oder jens.wagner@uni-bayreuth.de;
Unkostenbeitrag 2 €
Sonntag 3.12.2006 11 - ca. 15 Uhr
Die Welt der Schokolade
Degustierung, "Süße Quelle" Bayreuth
Sonntag 21.1.2007 14:30 - 16:00 Uhr
Schokoladenseminar
Confiserie Klein, Bayreuth
Anmeldung unter 552983 oder jens.wagner@uni-bayreuth.de,
Unkostenbeitrag 9,50 €
Sonntag 28.1.2007 14:30 Uhr
Schokolade: Nicht für jeden eine Süße Sache
Vortrag über Kakaoanbau und Fairen Handel in Afrika
Heidi Sprügel, Bad Alexandersbad
Sonntag 11.2.2007 10 - 15 Uhr
Woher kommt die Schokolade?
Aktion für Kinder (ab 10 Jahren) mit Gudrun Riedel;
Anmeldung unter 552983 oder jens.wagner@uni-bayreuth.de;
Unkostenbeitrag 2 €
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
