Neuer Prorektor für Studium und Lehre an der Universität Magdeburg
Der Senat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat in seiner heutigen Sitzung (15. November 2006) Prof. Dr.-Ing. Martin Heilmaier vom Institut für Werkstoff- und Fügetechnik zum neuen Prorektor für Studium und Lehre gewählt. Die außerplanmäßige Neuwahl war erforderlich geworden, da der vorherige Amtsinhaber, Prof. Dr. Volker Linneweber, seit 1. November 2006 Präsident der Universität des Saarlandes ist.
Der Rektor, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, stellte dem Senat den Kandidaten als einen anerkannten Wissenschaftler und bewährten Hochschullehrer vor, der über Erfahrungen in Leitungspositionen verfüge.
Die Werkstoffprüfung ist das Fachgebiet von Martin Heilmaier. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung mechanischen Werkstoffverhaltens bei monotoner und zyklischer Belastung - speziell das Kriechen und die Ermüdung von Hochtemperaturwerkstoffen und intermetallischen Phasen. Ebenso widmet er sich der Plastizität und Festigkeit von nanokristallinen und amorphen Metallen, z.B. bei der Herstellung und zur Charakterisierung neuer massiver metallischer Gläser. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit stellen die Entwicklung von hochwarmfesten, oxidationsbeständigen Refraktärmetalllegierungen mittels Pulvermetallurgie dar. Seit 2002 hat Martin Heilmaier die Professur Werkstoffprüftechnik am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg inne. Sein Lehrangebot umfasst Vorlesungen zur Werkstofftechnik, zu metallischen Werkstoffen sowie zur mechanischen Werkstoffprüfung und zur Bruchmechanik. Bis zu seiner Wahl zum Prorektor war er an der Fakultät für Maschinenbau Prodekan.
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studierte Martin Heilmaier Werkstoffwissenschaften. Dort war er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent tätig; die Promotion erfolgte 1992. 1994 wechselte Martin Heilmaier an das Institut für Metallische Werkstoffe des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW Dresden) in Dresden.
Forschungsaufenthalte führten ihn als Humboldt-Stipendiat an die University of Western Australia in Perth, Australien, und als "Visiting Professor" an die University of California Davis in Kalifornien, USA. Kooperationen verbinden Professor Heilmaier zudem mit dem Technologiezentrum der österreichischen Plansee AG Reutte/Tirol, an dem er von 2001 bis 2002 tätig war.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
