Internationale Balzan Stiftung trauert um ihren Preisträger Abbé Pierre
Die Internationale Balzan Stiftung nimmt Anteil an der weltweiten Trauer um den kürzlich verstorbenen Abbé Pierre, der auch im Jahr 1991 mit dem Balzan Preis für Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern ausgezeichnet worden war.
DIE INTERNATIONALE BALZAN STIFTUNG BETRAUERT DEN TOD VON ABBÉ PIERRE, DEM BALZAN FRIEDENSPREISTRÄGER VON 1991
Mailand, 23. Januar 2007 - Die Internationale Balzan Stiftung nimmt Anteil an der weltweiten Trauer um den kürzlich verstorbenen Abbé Pierre, der auch im Jahr 1991 mit dem Balzan Preis für Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern ausgezeichnet worden war.
Die Präsidenten der Balzan Stiftungen "Preis" und "Fonds", Botschafter Bruno Bottai und Achille Casanova, und der Vorsitzende des Allgemeinen Preiskomitees, Sergio Romano, übersenden der Emmaus-Gemeinschaft ihr tiefstes Bedauern.
Abbé Pierre (geboren Henri Antoine Grouès, Frankreich 1912) erhielt den Balzan Preis "für seinen lebenslangen Einsatz zur Verteidigung der Menschenrechte und der Demokratie sowie zur Förderung des Friedens unter den Menschen. Für seine unablässige Sorge um die körperlichen und geistig Notleidenden und sein Bemühen, mit Hilfe der "Emmaus-Gemeinschaften" die Solidarität zwischen den Menschen jeglicher Nationalität, Rasse und Religion in allen Kontinenten zu fördern." (Balzan Preiskomitee).
Neben Abbé Pierre erging der Balzan Preis für Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern (der auch im Jahr 2007 mit einem Preisgeld von ca. 1,3 Millionen Euro verliehen werden wird) bislang an folgende Persönlichkeiten und Institutionen:
In 2004 an die Gemeinschaft Sant'Egidio, in 2000 an Abdul Sattar Edhi aus Pakistan, in 1996 an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, in 1986 an das Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR), in 1978 an Mutter Teresa von Kalkutta, in 1962 an Papst Johannes XXIII und in 1961 an die Nobel Stiftung.
Über die Internationale Balzan Stiftung
Die Internationale Balzan Stiftung ist seit 1961 tätig. Ihre Aufgabe ist die weltweite Förderung von Kultur und Wissenschaften sowie besonders verdienstvoller Initiativen für Humanität, Frieden und Brüderlichkeit. Dazu vergibt die Stiftung unabhängig von Rasse, Nationalität oder Glauben alljährlich den Balzan Preis an Personen, die international anerkannte Leistungen in ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld erbracht haben.
In Abständen von mindestens drei Jahren verleiht die Balzan Stiftung auch den Sonderpreis für "Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern", der mit zwei Millionen Schweizer Franken (ca. 1,3 Millionen Euro) dotiert ist. Die Internationale Balzan Stiftung wirkt durch ihre beiden Niederlassungen auf internationaler Ebene. Beide Niederlassungen repräsentieren zwei voneinander unabhängige Rechtskörper. Die Stiftung "Preis" mit Sitz in Italien / Mailand befasst sich mit der Vergabe der Balzan Preise, die Stiftung "Fonds" in der Schweiz / Zürich verwaltet das von Eugenio Balzan hinterlassene Vermögen, das der Finanzierung der Balzan Preise dient.
Kontakt:
Robert Mosberg
Pressestelle Deutschland der Internationalen Balzan Stiftung, PUBLICIS Berlin GmbH
Chausseestraße 8, 10115 Berlin, Fon +49.30.820 82-429, Fax +49.30.820 82-410, Mobil 0171 - 40 76 774
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
