10 Jahre Erfolg - Das Forum für Informationsservices in Mecklenburg-Vorpommern zieht Bilanz
Das Forum für Informationsservices in Mecklenburg-Vorpommern (ISMV)
wurde am 08. Oktober 1996 unter dem Dach des Zentrums für Graphische
Datenverarbeitung e.V. (ZGDV) gegründet. Innovative Unternehmen und
Forschungseinrichtungen des Landes schlossen sich zusammen, um
Informations- und Kommunikationstechnologien weiterzuentwickeln und
Aktivitäten der Region zu bündeln. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird
künftig im Rahmen der IT-Initiative fortgesetzt.
In 10 Jahren erfolgreicher Tätigkeit haben die Mitglieder des ISMV eine
Reihe strategischer Projekte zur Entwicklung und Anwendung moderner
IuK-Technologien im Land initiiert und koordiniert. Dazu gehörten
Projekte zur Unterstützung des Tourismus-Marketing im Internet, zur
Entwicklung von Diensten für Kommunikation und Kooperation von
Unternehmen sowie eines Telekonsultationssystems zur aktuellen
Gesundheitssituation in M-V und zur Konzeption und Einführung von
E-Government-Lösungen.
Darüber hinaus hat sich das Forum bei der Organisation der IuK-Tage, der
seit 1997 alle zwei Jahre stattfindenden Kongressmesse der IT-Branche,
engagiert, an der Entwicklung und Umsetzung der
Multimedia-Landeskonzeption beteiligt und bei der Gestaltung der
Gemeinschaftsinitiative der Deutschen Telekom und des Landes M-V zur
Förderung von Multimedia und deren Anwendungen mitgewirkt.
Seit 1999 hat das ISMV das Landesinformationssystem im Internet unter
der Domain "m-v.de" im Auftrag der Landesregierung aufgebaut und
betrieben. Das Online-System ist die Visitenkarte des Landes für die
Welt des Internets und bietet Zugang zu allen Informationen, Angeboten
und Diensten der Region. Mitte 2006 wurde der Betrieb des
Landesinformationssystems an die MVweb GmbH & Co
KG mit der Zielstellung einer stärkeren redaktionellen Ausrichtung
überführt.
Mit seinen zahlreichen Aktivitäten hat das ISMV die Entwicklung der
IT-Branche im Lande mitgeprägt und war einer der Initiatoren zur
Gründung der IT-Initiative Mecklenburg-Vorpommern im Januar 2005.
Alle Mitglieder des ISMV engagieren sich in der IT-Initiative, sodass
die Aktivitäten und Projektmittel des ISMV in die Initiative überführt
wurden. Das ISMV beendet damit seine formale Existenz als Forum des ZGDV
und führt seine Tätigkeiten im Rahmen der IT-Initiative auf
verbreiterter Basis fort.
Das ZGDV begrüßt und unterstützt die einstimmige Entscheidung der
ISMV-Mitglieder und steht in Rostock weiter als Ansprechpartner für
Technologieentwicklung und -transfer zur Verfügung.
Kontakt:
Dr. Uwe von Lukas
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV), Rostock
Joachim-Jungius-Str. 11
18059 Rostock
Tel.: 0381 4024-150
E-Mail: uwe.von.lukas@rostock.zgdv.de
Kurzprofil INI-GraphicsNet
Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy und IMEDIA, Inc. in Providence, Rhode Island (USA), den Omaha Graphics and Media Laboratories (OGM Labs) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen Euro.
Weitere Informationen:
http://www.zgdv.de - Das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
