Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel
Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.
Der Besucher erhält eine atmosphärische Vorstellung von dem ehemaligen Lebensraum der 125 Originale, aber auch von ihrer Pracht und Schönheit. Der berühmte Ameisenbär, Eurotamandua joresi, gehört ebenso zu den Objekten wie die Vorläufer der Pferde (Gattung Propalaeotherium). "Messel on Tour" ist eine Wanderausstellung und wird nach ihrer ersten Station in Darmstadt in mehreren großen naturhistorischen Museen des In- und Auslands zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Staatsministers für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigten des Landes beim Bund Volker Hoff.
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
0 61 51 | 16 57 03
info@hlmd.de
Eröffnung
Mittwoch, 28. März 2007, 19 Uhr
Konzeption
Dr. Gabriele Gruber, E-Mail: gruber@hlmd.de, Tel.: 0 61 51 | 16 57 43
Dr. Norbert Micklich, E-Mail: micklich@hlmd.de, Tel.: 0 61 51 | 16 57 42
Wissenschaftliches Rahmenprogramm
18.04.07
Prof. Dr. Volker Lorenz, Universität Würzburg
Maar-Vulkane in der Eifel, in Alaska, Australien und ihre Bedeutung für das Messel Maar.
Vortrag
09.05.07
Dr. Gerhard Storch, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg
Messel und die Entfaltung der heutigen Säugetierwelt
Vortrag
13.06.07
PD Volker Wilde, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg
Vortrag
04.07.07
Peter Suhr, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Freiberg
Die Ereignissedimentation in Maarseen - Abwechslung im Einerlei
Vortrag
25.07.07
Dr. Herbert Lutz, Naturhistorisches Museum Mainz/Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Vortrag
15.08.07
Dr. Kurt Goth, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Freiberg
Maarseen als Fossilfallen
Vortrag
05.09.07
Dr. Torsten Wappler, Universität Bonn
Vortrag
26.09.07
Dr. Norbert Micklich, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Todesfalle oder Artenwiege? - Messel-Fische als Bioindikatoren
Vortrag
Weitere Informationen:
http://www.hlmd.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
