Neues Institut im IFW Dresden
Zum 1. März 2007 wird im IFW Dresden ein neues Institut für Materialsysteme der Nanoelektronik gegründet. Der neu berufene Institutsdirektor heißt Prof. Dr. Oliver G. Schmidt (35) und kommt vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart. In einem gemeinsamen Berufungsverfahren wurde er gleichzeitig auf die Professur für Materialsysteme der Nanoelektronik an der TU Chemnitz berufen.
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, geboren 1971 in Kiel, hat in London und Berlin Physik studiert. Nach der Promotion war er am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart tätig, wo er 2002 die Leitung der Arbeitsgruppe Molekularstrahlepitaxie übernahm.
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt ist unter anderem bekannt geworden durch die Herstellung künstlicher Atome, Moleküle und Kristalle auf Halbleiterbasis, dessen Bildungsprinzipien er in ungekannter Tiefe erforscht hat. Auf seinem wissenschaftlichen Weg hat er neuartige Technologien aufgegriffen und selbst entwickelt, um aus einer weitestgehend statistischen Abscheidungstechnik eine kontrollierte und damit vorhersehbare Nanotechnolgie zu generieren. Erst vor kurzem ist es ihm und seinen Mitarbeitern und Partnern beispielsweise gelungen, die elektronische Wechselwirkung in künstlichen Molekülen nachzuweisen und künstliche Atome mit nahezu identischen Abstrahlcharakteristiken zu erzeugen. Damit ist ein wesentlicher Schritt in Richtung einer integrativen Quanteninformationstechnologie getan. Aber auch weniger entfernt liegende Anwendungen hat er im Visier. So haben seine Arbeiten eine neue Technologie entscheidend geprägt, die unter dem Namen "Rolled-up Nanotech" bekannt wurde. Diese Technologie erlaubt es, in fast beliebiger Materialvielfalt, neuartige Mikro- und Nanostrukturen in offenen und geschlossenen Geometrien auf einem Substrat zu integrieren. Die Möglichkeiten reichen von optischen, elektronischen, magnetischen zu nanofluiden und biologischen Anwendungen.
Für seine Arbeiten wurde er 2002 mit dem Philip-Morris Forschungspreis und 2005 mit der Carus-Medaille der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina geehrt. 2003 wurde sein vorgelegtes Forschungskonzept im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs "Nanotechnologie" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet.
Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Schmidt liegt auf der Integration von selbstorganisierten Nanostrukturen auf einem Chip. Dabei reicht die Spannweite von der fundamentalen Untersuchung von Wechselwirkungsphänomene zwischen Quantenstrukturen bis hin zur angewandten Hochintegration von aktiven und passiven Bauelementen. Herr Schmidt arbeitet außerordentlich interdisziplinär und integrativ und wird dies voraussichtlich in einem präzisierten Institutsnamen zum Ausdruck bringen.
Mit dem Eintritt in das IFW erhofft sich Herr Schmidt eine Brücke von der Halbleiterphysik und -technolgie zu magnetischen, supraleitenden und organischen Substanzen spannen zu können. Das außergewöhnliche materialwissenschaftliche Knowhow und eine - so sagt er - weltweit einzigartige Infrastruktur ist am IFW jedenfalls vorhanden.
Die Gründung des neuen Instituts für Materialsysteme der Nanoelektronik im IFW geht auf eine Empfehlung des Wissenschaftsrates zurück, der sich nach der Evaluierung des IFW im Jahr 2000 dafür ausgesprochen hatte, die Arbeiten zu Dünnschichtmaterialien für die Mikroelektronik in einem IFW-Institut zu bündeln. Die Einrichtung dieses neuen Instituts erfolgt ohne zusätzliche Haushaltsmittel sondern aus dem Bestand der anderen vier IFW-Institute heraus. Ausgestattet ist das neue IFW-Institut mit einem Grundbestand von neun Wissenschaftlerstellen, einer Ingenieurstelle, einer Sekretariatsstelle und fünf Laborantenstellen, was durch die Einwerbung von Projektmitteln mit weiterem Personal aufgestockt werden wird.
Die Berufung von Herrn Schmidt zum Direktor des neuen Instituts erfolgte in einem gemeinsamen Berufungsverfahren des IFW Dresden mit der TU Chemnitz, wo er an der Fakultät für Informations- und Kommunikationstechnik gleichzeitig auf eine W3-Professur für Materialsysteme der Nanoelektronik berufen wurde und sich dort als Fakultätsmitglied mit allen Rechten und Pflichten einbringen wird.
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt
IFW Dresden
Tel.: 0351 / 46 59 800
Email: o.schmidt@ifw-dresden.de (ab 1.3.2007)
o.schmidt@fkf.mpg.de (bis 28.2.2007)
oder über Dr. Carola Langer, Tel. 0351 4659234
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
