Vernetzung zwischen Forschung und Wirtschaft stärken
Neue Bürogemeinschaft im Technologiepark Tübingen: ZRM und BioRegio STERN
(Stuttgart/Tübingen) - Der Verein zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V., Netzwerk-Partner der BioRegio STERN Management GmbH in der STERN-Region, und das ZRM, Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin des Universitätsklinikums Tübingen und der Medizinischen Fakultät der Universität, haben sich zu einer Bürogemeinschaft im Technologiepark Tübingen zusammengeschlossen. "Wenn es darum geht, unsere klinische Forschung Patienten orientiert zu koordinieren und in Produkte umzusetzen, kann die Zusammenarbeit gar nicht eng genug sein", sagt der Koordinator des ZRM, Prof. Dr. Konrad Kohler. "Von verbesserten Kontakten zur Tissue-Engineering-Industrie versprechen wir uns weitere Synergie-Effekte für die regionale Biotech-Forschungslandschaft." Mit der neuen Büropartnerschaft wolle man vor allem die Beziehungen zwischen medizinisch-wissenschaftlichen Einrichtungen und Industriepartnern in der BioRegion STERN weiter vertiefen. "Beide Seiten profitieren von der Erfahrung und dem Wissen des jeweils anderen", bestätigt Dr. Klaus Eichenberg, Geschäftsführer der BioRegio STERN Management GmbH. Hiervon ist auch Prof. Dr. Thomas Skutella, Direktor des ZRM, überzeugt: "Wenn regenerative Therapien in engem Kontakt zwischen Klinikern und Industriepartnern entwickelt werden, sind sie schneller und auch kostengünstiger für Patienten verfügbar."
zk-big
Über BioRegio STERN:
In der baden-württembergischen Region Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb ist die BioRegio STERN Management GmbH gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher im Bereich Biotechnologie. BioRegio STERN fördert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen wie Medizin, Bioverfahrenstechnik, Sensorik, Ernährungswissenschaft, biochemische Analytik und Bioinformatik. Bedeutende Schwerpunkte bilden die Regenerationsbiologie und die Medizintechnik.
BioRegio STERN vertritt die Interessen der Existenzgründer, Unternehmer und Forscher gegenüber Politik, Medien und Verbänden, bündelt Wirtschaftsförderung und Marketing, berät bei Förderanträgen und Unternehmensfinanzierungen und stützt diese Arbeit durch eine engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
BioRegio STERN wird unterstützt von den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb sowie den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe und Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg. Ansprechpartnerin für den Verein zur Förderung der Biotechnologie ist im Technologiepark Tübingen Dr. Meike Kammler.
Über ZRM:
Um das große Potenzial der Tübinger Regenerationsbiologie und -medizin künftig noch besser nutzen zu können, gründeten das Universitätsklinikum und die medizinische Fakultät der Universität Tübingen das Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin, ZRM. Dieses koordiniert die "Regenerations-Aktivitäten" innerhalb der Tübinger Forschungslandschaft und bietet eine Plattform für die nationale und internationale Vernetzung der Regenerativen Medizin. Eine weitere wesentliche Aufgabe besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie auszubauen und den direkten Transfer von Forschungserkenntnissen in therapeutisch anwendbare Produkte zu unterstützen.
Herausgeber: BioRegio STERN Management GmbH
Dr. Klaus Eichenberg, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart, 0711-8703540, info@bioregio-stern.de
Redaktion: Zeeb Kommunikation, Hohenheimer Straße 58a, 70184 Stuttgart, 0711-6070719, info@zeeb.info
ZRM: Prof. Dr. Konrad Kohler, Koordinator ZRM, Paul-Ehrlich-Str. 15, 72076 Tübingen, 07071-4071061, konrad.kohler@regmed.uni-tuebingen.de
Weitere Informationen:
http://www.bioregio-stern.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
