Science Cubes - Wissenschaft zu den Bürgern bringen
Eröffnung der Wissensstationen in der Braunschweiger Innenstadt
Es gibt wieder etwas Neues zu entdecken in Braunschweig, der Stadt der Wissenschaft 2007! Drei mobile Wissensstationen - Science Cubes - tragen die Wissenschaft aus den Forschungseinrichtungen direkt in die Innenstadt zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die Industriecontainer wurden in Vorbereitung der feierlichen Eröffnung am 9. Mai schon am Dienstag auf dem Platz der Deutschen Einheit aufgebaut. Bis zum 17. Juni laden die drei temporären Ausstellungsräume zu einem interessanten Schnelldurchgang durch die Braunschweiger Forschungslandschaft ein und machen neugierig auf das Openair-Event "Wissen findet Stadt" (Tage der Forschung vom 14. - 17.06.) im Braunschweigischen Landesmuseum und auf dem Burgplatz.
Die Science Cubes sind ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule für Bildende Künste und der ForschungRegion Braunschweig eV. Gestaltet und initiiert wurden die Science Cubes von Frau Prof. Henze und Frau Prof. Linke, zusammen mit den Studenten Simon Alexander Buchhagen (Kommunikationsdesign), Anke Mehlert und Dietrich Schmidt-Grethe (Industrial Design). Inhaltlich verantwortlich zeichnen die beteiligten Mitglieder der ForschungRegion, koordiniert von Frau Dr. Heike Hümme.
Was gibt es zu sehen? Die Container sind in grün, rot und blau gestaltet, sinngebend für die Themenbereiche Technik, Leben, und Kultur. Sie präsentieren verständlich und spannend aktuelle Themen und zeigen wie sehr die Forschung konkrete Auswirkungen auf unser tägliches Leben hat.
Frau Barbara Straka, Präsidentin der HBK Braunschweig informiert: "Die Science Cubes sind ein Ausstellungsprojekt, das die gewohnten Pfade der abstrakten Darstellung von Wissenschaft verlässt und Gestaltungselemente von Design, Kunst und Eventkultur integriert. Unter dem Motto "Wissenschaft erlebbar machen" geht es der HBK darum, eine der Kernaufgaben des Jahres der Stadt der Wissenschaft mit Leben zu erfüllen. "
Prof. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig und Vorsitzender der ForschungRegion Braunschweig eV, betont: "Wir machen hier mit interessanten und publikumswirksamen Stationen im Stadtraum auf die spannenden und vielfältigen Forschungstätigkeiten aufmerksam. Forschung ist wichtig für jedermann und für das Alltagsleben. Gerade im Sinne der Nachwuchsförderung müssen Chancen für eine Zukunft in der Region sichtbar gemacht werden."
Alle 3 Cubes werden als Cluster auf dem "Platz der Deutschen Einheit" vor dem Rathaus vom 9. Mai bis vorrausichtlich 17. Juni stehen. Öffnungszeiten täglich12 - 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Ausstellung Science Cubes im Detail
Im Science Cube "Technik" wird ganz aktuell dem Klimawandel entgegengewirkt: "Autofahren mit Pflanzenpower" - wie man aus Biomasse den Kraftstoff für morgen gewinnt. Oder:"Mit dünnen Schichten Sprit sparen" - wie man Oberflächen gegen Reibungsverluste beschichtet. Mit der "heißen Spur" wird die Qualität moderner Holzbaustoffe geprüft. Außerdem erfährt man, warum es sich in München etwas leichter lebt, was Autos + Flugzeuge von Vierbeinern lernen können und geht der Frage nach, ob ein Computer Altenpfleger werden kann ("Hilft ein Computer, wenn ich alt und krank bin?").
Im Science Cube "Leben" erhält man Aufschluss über für die Nahrungserzeugung so wichtigen Fragen, wie "Bekommen Pflanzen einen Schnupfen?", "Was zeichnet einen gesunden Boden aus?", über den Einsatz von Röntgenstrahlen im Dienste der Gesundheit und erhält "Impformationen" über den lebensrettenden kleinen Pieks. Man erfährt, dass auch in Europa noch neue Tierarten entstehen und ist mit den Fröschen dem Rätsel der Artenentstehung auf der Spur.
Im Science Cube "Kultur" durchschreitet man im Eiltempo 1000 Jahre Braunschweigische Geschichte ("Ohne Geschichte keine Zukunft!"), geht dem Falschgeld in Antike und Mittelalter nach, nimmt Einblick in die Designprozesse zukunftsweisender Produkte ("Stellen Sie sich vor, Ihre Küchengeräte hätten keine Kabel!") und lernt Mobilitätskonzepte für eine postfossile Gesellschaft kennen.
Deutschlands Stadt der Wissenschaft 2007 in Kürze
Die Ideenküche Braunschweig - Stadt der Wissenschaft 2007 wird gemeinsam von dem Verein ForschungRegion Braunschweig e.V., der Stadt Braunschweig, der Braunschweig Stadtmarketing GmbH und zahlreichen Wirtschaftspartnern veranstaltet. Der Wettbewerb "Stadt der Wissenschaft" ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Er zeichnet jedes Jahr eine Stadt aus, die Wissenschaft als Motor für die Stadtentwicklung nutzt, bei ihren Bürgern Begeisterung für die Wissenschaft weckt und erfolgreiche Netzwerke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik etabliert hat. Programmpartner des Stifterverbandes für den Wettbewerb "Stadt der Wissenschaft 2007" sind PricewaterhouseCoopers, Eurohypo AG und Würth AG.
Anhang:
Diese Pressemitteilung, Fotomaterial und weitere Informationen zur Stadt der Wissenschaft 2007 finden Sie unter www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft. Hier können Sie sich auch für unseren kostenlosen Newsletter anmelden.
Kontakt:
Susanne Thiele
Koordinationsbüro Stadt der Wissenschaft 2007
Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Kleine Burg 14
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 / 4 70 37 59
Fax: 0531 / 4 70 44 45
Email: susanne.thiele@braunschweig.de
Internet: www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft
Die Sponsoren der "Stadt der Wissenschaft 2007":
Titelsponsoren:
New Yorker S.H.K. Jeans GmbH,
Volkswagen AG,
die Gruppe NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale / Öffentliche Versicherung Braunschweig,
die Gruppe BS | ENERGY Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG / VEOLIA Environnement
Hauptsponsoren:
Salzgitter AG,
Siemens AG,
Staake Investment und Consulting GmbH & Co. KG,
Ströer Deutschen Städte Medien GmbH,
Voets Autozentrum GmbH,
Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg
Premiumpartner:
ALBA Braunschweig GmbH,
Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG,
Beyrich DigitalService GmbH & Co KG,
Buchhandlung Graff GmbH,
Deutsche Bank,
Heimbs Kaffee GmbH & Co. KG,
IAV GmbH,
Intel GmbH,
Kanada Bau GmbH & Co. KG,
LINEAS Systeme AG,
Nordzucker AG,
Spotup Medien Lobe - Rupp GbR,
Stadtwerke Braunschweig GmbH,
Streiff & Helmold GmbH,
Verlagsgruppe Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH
Förderer:
Braunschweig Stadtmarketing GmbH,
ForschungRegion Braunschweig e. V,
IHK Braunschweig
Projekt Region Braunschweig GmbH,
Stadt Braunschweig,
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz,
Stiftung STIFTUNG NORD/LB ÖFFENTLICHE,
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit Unterstützung von
PricewaterhouseCoopers, Eurohypo AG und Würth AG
Medienpartner:
Braunschweiger Zeitung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
