"BesserWisser" - Das große MediQuiz moderiert vom rbb Fernsehen
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni 2007 in Berlin ziehen die Kompetenznetze in der Medizin den 'Publikumsjoker' und laden alle Nachtschwärmer in das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum zum Quiz-Abend ein. Wie spannend das Feld der Medizin ist und zu welchen Ergebnissen die neueste Forschung kommt, bringt das MediQuiz 'BesserWisser' mit überraschenden und kniffligen Fragen auf den Punkt. Kompetent moderiert und begleitet wird diese Premiere von Tanja Schink und Sybille Seitz und dem QUIVIVE-Team des rbb Fernsehens. Stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis oder lassen Sie sich von Ihrer Intuition leiten.
Nicht nur das MediQuiz macht die Kompetenznetze für Lange-Nacht-Besucher zu einer attraktiven Adresse. Auch in der 'Öffentlichen Sprechstunde' stehen unsere Kompetenznetz-Experten dem interessierten Publikum Rede und Antwort zu. Nutzen Sie auch die QUIVIVE-Sprechstunde des rbb Fernsehens mit der Internistin Susanne Faß.
Darüber hinaus liefert die Ausstellung 'Wie viel krank ist noch gesund?' mit anschaulichen Exponaten, Selbsttests und unterhaltsamen Spielen Informationen zu Depressionen, Demenzen, HIV-/Aids, Lebererkrankungen, Vorhofflimmern und Schlaganfall sowie zu anderen medizinischen Themen. Wer will, kann an einem Modell den Herzkatheter durch die Blutgefäße navigieren, sein Gedächtnis testen oder sich am eigens vom rbb Fernsehen aufgestellten OP-Simulator versuchen!
Das gesamte Programm finden Sie unter: www.drfz.de/Lange_Nacht oder www.LangeNachtderWissenschaften.de - Route Wedding/Mitte.
Zeitplan für die 'öffentlichen Sprechstunden':
www.tmf-ev.de/site/DE/int/Termine/Dokumente/Oeff-Sprechstunden_Programm-Aushang.pdf
Pressekontakt:
Petra Kuhfuß
Tel.: 0 30 / 80 19 72 35
E-Mail: p.kuhfuss@arm-strong.de
*****
Kompetenznetze in der Medizin
Krankheiten erforschen, Experten vernetzen, Wissen weitergeben - die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenznetze in der Medizin übernehmen vielfältige Aufgaben. Immer mit dem Ziel vor Augen, die Patienten besser zu versorgen. Mehr Informationen zu den einzelnen Netzen und deren Arbeit finden Sie unter: www.kompetenznetze-medizin.de.
*****
Hintergrund: Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)
In der TMF haben sich Netzwerke und vernetzt arbeitende Einrichtungen der medizinischen Forschung zusammengeschlossen, um gemeinsame Strategien und Lösungen zu übergreifenden Fragestellungen der vernetzten medizinischen Forschung - besonders im Bereich der Telematik - zu entwickeln. Ihr gehören unter anderem die Kompetenznetze in der Medizin, die Koordinierungszentren für Klinische Studien, verschiedene Netzwerke für Seltene Erkrankungen, das Nationale Genomforschungsnetz und weitere Forschungsinstitutionen an. Die TMF nutzt die thematische und fachliche Vielfalt in den Verbünden, um eine breite inhaltliche Abstimmung ihrer Ergebnisse in der medizinischen und medizininformatisch-biometrischen Fachwelt zu erreichen. www.tmf-ev.de
*****
Weitere Informationen:
http://www.tmf-ev.de/site/DE/int/Termine/Dokumente/Oeff-Sprechstunden_Programm-Aushang.pdf - Zeitplan für die 'öffentlichen Sprechstunden'
http://www.LangeNachtderWissenschaften.de - Website zur Langen Nacht der Wissenschaften; Programm der Kompetenznetze unter Route Wedding/Mitte
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
