Neuerscheinung: "Automobilbau mit Zukunft"
"Automobilbau mit Zukunft" zeigt Leitlinien und Kernelemente des Automobilbaus der Zukunft auf: von der flexiblen Fertigung mithilfe der Digitalen Fabrik über die Netzwerkoptimierung und Schaffung von Wertschöpfungspartnerschaften mit Lieferanten bis zur Optimierung der Logistikkette vom Zulieferer bis zum Kunden.
"Erfolg ist nicht das Ergebnis glücklicher Umstände, sondern das Resultat einer methodisch abgesicherten Herangehensweise". Diesem Motto sind Wissenschaftler des Fraunhofer IPA in ihrem aktuellen Buch zu Situation, Chancen und Herausforderungen der Automobilindustrie in Deutschland "Automobilbau mit Zukunft" gefolgt. Ziel dieses Positionspapiers, wie es die Autoren nennen, ist es, Leitlinien und Kernelemente des Automobilbaus der Zukunft aufzuzeigen, um den aktuellen und kommenden Veränderungen mit intelligenten und innovativen Methoden aus der Produktion und Logistik offen und aktiv zu begegnen.
Die Automobilindustrie ist eine Schlüsselbranche für die deutsche und europäische Industrie und hat eine entscheidende Bedeutung für die Wirtschaftskraft und den Arbeitsmarkt der Herstellerregionen. Verursacht vor allem durch die Globalisierung, steht sie aber vor großen Herausforderungen. Die Märkte und Produkte verändern sich, die klassische Verteilung der Wertschöpfung ist nicht mehr gesichert. Schlagworte wie Überkapazitäten, einbrechende Renditen und neue Wettbewerber aus Asien zeigen die aktuellen Risiken auf.
Vor dem Hintergrund ihrer umfangreichen Projekterfahrung in den Bereichen Produktion und Logistik mit nahezu allen namhaften Herstellern und Zulieferern der Automobilindustrie zeigen die Autoren sieben zentrale Bausteine auf, die in der aktuellen Situation zu nachhaltigen Verbesserungen führen. Diese reichen von der flexiblen Fertigung mithilfe der Digitalen Fabrik über die Netzwerkoptimierung und Schaffung von Wertschöpfungspartnerschaften mit Lieferanten bis zur Optimierung der Logistikkette vom Zulieferer bis zum Kunden, auch die Implementierung moderner Technologien wie RFID wird untersucht. Im Fokus steht nicht die minutiöse Bestandsaufnahme der Daten und Fakten oder spezielle Markt- oder Branchenanalysen, sondern die Darstellung fundamentaler Zusammenhänge, die nach zahlreichen anspruchsvollen Projekten und implementierten Lösungen in den Fabriken und Logistiknetzwerken als relevant und verallgemeinerbar erkannt wurden. Die Autoren wollen mit diesem Buch einen Leitfaden zur Verfügung stellen, mit dem auch künftig am Standort Deutschland und in Europa erfolgreich Autos gebaut werden können.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Betrw. (BA) Silvia Körber
Telefon: +49(0)711/970-1985, E-Mail: silvia.koerber@ipa.fraunhofer.de
LOG_X Verlag GmbH
Michael Rohn
Zettachring 6, 70567 Stuttgart
Telefon: +49(0)711/7287-144, E-Mail: michael.rohn@log-x.de
Weitere Informationen:
http://www.log-x.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
