Pater-Leander-Fischer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Lasermedizin an norwegischen Biochemiker
Die Deutsche Gesellschaft für Lasermedizin verleiht den Pater-Leander-Fischer-Preis 2007 für die beste Veröffentlichung in der Zeitschrift Medical Laser Application an Dr. Kristian Berg. Der Preisträger ist 52 Jahre alt, Biochemiker und Wissenschaftler (Senior Scientist) am Department für Strahlenbiologie im Institut für Krebsforschung in Oslo. Seine 150 Veröffentlichungen beinhalten Themen der Photodynamischen Therapie, Zelltransfektion und Molekularbiologie.
In dem Beitrag "Photochemical internalization (PCI): A novel technology for activation of endocytosed therapeutic agents" von Kristian Berg, Anders Høgset, Lina Prasmickaite, Anette Weyergang, Anette Bonsted, Andreas Dietze et al. wird eine neue Technologie zur Freisetzung von therapeutischen Wirkstoffen beschrieben, die durch Endozytose aufgenommen werden. Dabei werden Makromoleküle, wie z.B. Chemotherapeutika, die in der Krebstherapie eine Rolle spielen, oder genkodierende Plasmide und Adenoviren, zusammen mit einem Photosensitizer verabreicht. In den Zielzellen bilden sich endozytotische Vesikel, die mit den Makromolekülen gefüllt sind. Der Photosensitizer sitzt in der Vesikelmembran. Durch Bestrahlung mit Licht wird die Vesikelmembran photochemisch zerstört und das Zielmolekül wird in der Zelle freigesetzt. Damit ist die PCI ein Verfahren, das nutzbringend beim gezielen Medikamententransport, z.B. in der Gentherapie, bei Impfungen und in der Tumortherapie eingesetzt werden kann.
Der Pater-Leander-Fischer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Lasermedizin ist benannt nach Pater Leander Fischer, der als Benediktinerpater am Schottengymnasium in Wien Mathematik und Physik unterrichtete und als Physiker am Ludwig-Boltzmann-Institut für Laserchirurgie in Wien tätig war. Mit Professor Karl Dinstl, dem Leiter des Boltzmann-Instituts und früheren Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Lasermedizin, hat er erheblich dazu beigetragen, dem Einsatz des Lasers in der Medizin zum Durchbruch zu verhelfen.
Die Preisverleihung fand im Rahmen der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Lasermedizin am 17. Juni in München statt. Prof. Dieter Jocham, Präsident der DGLM, und Dr. Angelika Rück, Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm, würdigten den Preisträger und seine wissenschaftlichen Arbeiten. Wie schon der Namensgeber Pater Leander Fischer gezeigt hat, sind die Fortschritte im Bereich der Lasermedizin nur in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit von Medizinern verschiedener Fachrichtungen mit Naturwissenschaftlern und Ingenieuren möglich.
Die Deutsche Gesellschaft für Lasermedizin, 1981 gegründet, ist die Fachgesellschaft für alle Mediziner, Naturwissenschaftler und Techniker, die den Laser als Instrument zur Diagnose und Therapie einsetzen. Die DGLM veranstaltet vom 17. - 18. Juni ihren 16. Kongress im Rahmen des World of Photonics Congress 2007 in München.
Photochemical internalization (PCI): A novel technology for activation of endocytosed therapeutic agents
Kristian Berg, Anders Høgset, Lina Prasmickaite, Anette Weyergang, Anette Bonsted, Andreas Dietze et al.
Med. Laser Appl. 21:239-250 (2006)
Elsevier
Weitere Informationen:
www.elsevier.de/mla
www.sciencedirect.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
