Sprungbrett in die Nanowelt
Bereits zum fünften Mal lädt das Kompetenzzentrum cc-NanoChem e. V. zur Summer School Chemische Nanotechnologie ein. Die Veranstaltung, die vom 08. - 12. Oktober 2007 am renommierten Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken stattfindet, wendet sich an Studenten und junge Wissenschaftler aus Chemie, Physik, Biologie und Werkstoffwissenschaften, die fundiertes Grundlagenwissen in dieser Zukunftstechnologie erwerben möchten. Rund 30 Vorträge von Experten aus führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Nanotechnologie-Firmen und Unternehmen der Großindustrie sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm versprechen höchste Effizienz.
Die Nanotechnologie ist auf dem Vormarsch. Besonders das Gebiet der neuen Werkstoffe und Beschichtungen auf Basis von Nanopartikeln hat einen beachtlichen Reifegrad erlangt. In vielen Einsatzgebieten wurde hier bereits der Übergang von der akademischen Forschung zu industriellen Anwendungen vollzogen. Erfolgreiche junge Nanotechnologie-Unternehmen expandieren, Großunternehmen legen millionenschwere Nanotechnologie-Programme auf. Beide befürchten bereits einen Mangel an entsprechend ausgebildeten Fachkräften in naher Zukunft.
Eine Ausbildung zum Nanotechnologen gibt es jedoch nicht - es sind Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler, Ingenieure, Biologen und Mediziner, die in gemeinsamer Arbeit das Studium der Nanowelt für die verschiedensten Anwendungsbereiche betreiben. Wesentliches Ziel der Summer School Chemische Nanotechnologie ist es darum, Studenten und Nachwuchswissenschaftlern aus den verschiedenen Disziplinen einen Blick über den Zaun ihres jeweiligen Fachgebietes zu ermöglichen und sie die Faszination interdisziplinärer Forschung und Entwicklung erleben zu lassen. Ausgebuchte Veranstaltungen in den Vorjahren haben die große Attraktivität dieses Konzepts bewiesen.
Auf dem Programm steht die ganze Bandbreite der Chemischen Nanotechnologie. Von den Grundlagen der Synthese, der Verarbeitung und Charakterisierung von Nanomaterialien über biomedizinische Anwendungen der Nanotechnologie bis zu Herstellung und Anwendung von Nanomaterialien im industriellen Maßstab.
Neben der umfangreichen Wissensvermittlung bietet die Veranstaltung den Teilnehmern auch eine unvergleichliche Chance, zukünftige Arbeitgeber oder Projektpartner kennen zu lernen. Eine Besichtigungstour zu führenden Nano-Unternehmen und durch ausgewählte Laboratorien des INM schließt die Veranstaltung ab.
Zum Rahmenprogramm gehören ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag, das dem gegenseitigen Kennenlernen der Teilnehmer dienen wird, sowie ein Ausflug zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Weitere Informationen:
http://www.cc-nanochem.de/index.php?module=Pagesetter&func=viewpub&tid=7&pid=13
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
