03.04.2014 10:00 - Robert Koch-Institut
H5N1 Vogelgrippeviren aus Nürnberg und Böhmen sind eng verwandt
(Insel Riems, 28. Juni 2007) Der am Friedrich-Loeffler-Institut in enger Kooperation mit dem EU-Referenzlabor für aviäre Influenza in Weybridge (UK) durchgeführte Vergleich von Teilen der Erbinformation der H5N1 Viren aus einem in Nürnberg tot aufgefundenen Höckerschwan und einem Truthahnbestand in Böhmen ergab eine sehr große Ähnlichkeit von 99,2 Prozent. Der Grad an Übereinstimmung weist auf einen gemeinsamen, bisher nicht identifizierten Ursprung beider Viren hin.
Ob es eine direkte Verbindung zwischen den Ausbrüchen in der tschechischen Republik und in Bayern gibt, ist bisher nicht bekannt. Die Erbinformation von Viren aus dem sächsischen Ausbruchsgebiet wird derzeit untersucht. Eine besonders große Ähnlichkeit weisen die entschlüsselten Gensequenzen zu Vogelgrippeviren vom Typ H5N1 Asia auf, die derzeit im mittleren Osten zirkulieren.
Kontakt:
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
- Pressestelle -
Frau Dipl.-Biol. Elke Reinking
Boddenblick 5a
17493 Greifswald - Insel Riems
Tel.: 038351-7-244
elke.reinking@fli.bund.de
Weitere Informationen:
http://www.fli.bund.de - Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
15.04.2013 10:30 - Leibniz-Gemeinschaft
Biodiversität - die natürliche Gesundheitsvorsorge
13.01.2017 14:01 - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Risiko der Zika-Übertragung durch Mücken in Deutschland analysiert
24.09.2014 12:31 - Julius Kühn-Institut
Neuer Befall mit gefährlichem Asiatischen Laubholzbockkäfer in Bayern und Sachsen-Anhalt
19.04.2017 11:10 - Bundesamt für Naturschutz