Schüler-Ingenieur-Akademie konstruiert Solarkocher
Schülerinnen und Schüler des Eduard-Spranger-Gymnasiums in Filderstadt arbeiteten ein Jahr am Bau eines Solarkochers. Unterstützt wurden sie dabei durch die Hochschule Esslingen, der Firma Modine und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall. Nun wurde das Projekt vorgestellt.
Am Eduard-Spranger-Gymnasium (ESG) in Filderstadt wurde im letzten Schuljahr fleißig gearbeitet. 12 Schülerinnen und Schüler erhielten die Aufgabe, einen Parabolspiegel zur Erzeugung hoher Temperaturen zu bauen. Mit Unterstützung von Dr. Stefan Rösler, Professor in der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Esslingen, der Firma Modine aus Ostfildern und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall konnte das Projekt der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) in die Realität umgesetzt werden. Am 29. Juni wurde das Projekt und seine Entwicklung vorgestellt.
Das Projekt begann mit der Planung und der Konstruktion. Die Konstruktionspläne wurden mit Hilfe von CAD erstellt. Der Parabolspiegel wurde dann in der Musterwerkstätte der Firma Modine hergestellt. Es folgte eine spannende Testphase: wird der Solarkocher wirklich funktionieren? Bei starkem Sonnenschein wurden die Spiegel der Sonne ausgesetzt. Innerhalb von 20 Minuten wurde ein Liter Wasser von 20 Grad Celsius auf 100 Grad Celsius erhitzt. Der Test war bestanden.
"Wir wollen unseren Schülern Einblicke in die Welt eines Ingenieurs geben. An diesem Projekt lernten die Schüler nicht nur technische Arbeitsweisen sondern setzten sich auch mit der Umwelt auseinander", sagte Ursula Bauer, Leiterin des Eduard-Spranger-Gymnasiums. "In diesem Sinne ist auch schon das nächste Projekt anvisiert, der Bau einer Solarkühlung".
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
