Gutes Klima in Kiel für Meteorologen, Ozeanographen, Geophysiker
Gütesiegel für neues Studienpaket an der Kieler Uni
Die erste Adresse in Deutschland für Ozean-, Erd- und Klimaforschung ist Kiel - das gilt auch für Studenten. Die Kieler Christian-Albrechts-Universität hat als eine der ersten Hochschulen auf diesem Gebiet ein Paket neuer, aufeinander aufbauender Bachelor- und Masterstudiengänge geschnürt, das jetzt offiziell von der Akkreditierungsagentur ASIIN zugelassen wurde. Im Oktober beginnen die ersten Studierenden mit ihrem Studium, das eng mit dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR verbunden ist.
Das neue Programm besteht aus einem gemeinsamen dreijährigen Bachelorstudium: Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozeanographie - Geophysik. Das deckt eine breite Grundausbildung ab - von Angewandter Mathematik bis zur Methodik der Physik, die in den drei Spezialisierungen vertieft werden kann. Ein mindestens dreiwöchiges Berufspraktikum kann auch die Teilnahme an nationalen oder internationalen Forschungsexpeditionen beinhalten. Die dreimonatige Bachelorarbeit rundet dann das Studium ab. Zwei zweijährige Masterprogramme bauen auf diesem Bachelorstudium auf: der Master of Science Geophysik und der komplett englischsprachige Master of Science Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography. Hier können die Studenten vertiefende Fachkenntnisse erwerben, über das System Erde, seine physikalisch-chemischen Prozesse, seine natürlichen Ressourcen und Lebensräume im ersten Masterprogramm oder über Ozeanzirkulation, Klimadynamik und Wolkenphysik im zweiten.
"Wir freuen uns außerordentlich, denn mit diesem Studienpaket untermauern wir die Entwicklung von Kiel zu einem Ausbildungszentrum im Bereich Ozean und Klima. Der Studienabschluss ist international vergleichbar, und wir erwarten in Zukunft Bewerbungen der besten Studenten aus ganz Europa", erklärt Professor Martin Visbeck, der den Bereich Ozeanographie vertritt. Dr. Oliver Herrmann, der Kanzler der CAU, ergänzt: "In der Forschung sind wir bereits mit dem Exzellenzcluster 'Ozean der Zukunft' ausgezeichnet worden. In der Lehre bauen wir darauf auf."
Stichwort Akkreditierung: Hochschulen, die neue Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master einführen, müssen sich diesem Begutachtungsverfahren unterziehen. In ihrem Auftrag prüfen Akkreditierungsagenturen (in diesem Fall die Fachagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik ASIIN), ob ein Studiengang fachlich-inhaltlich und hinsichtlich seiner Berufsrelevanz bestimmten Anforderungen genügt. Dies geschieht durch externe Gutachter sowohl aus der Fachwissenschaft als auch der Berufspraxis.
Detailinformationen zu den Studiengängen
Bachelor Physik des Erdsystems Meteorologie - Ozeanographie - Geophysik:
www.zsb.uni-kiel.de/infoblaetter/physik-des-erdsystems-ba.shtml
Master Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography:
www.zsb.uni-kiel.de/infoblaetter/climate-physics-ma.shtml
Master Geophysik:
www.zsb.uni-kiel.de/infoblaetter/geophysik-ma.shtml
Weitere Informationen:
www.zsb.uni-kiel.de/infoblaetter/physik-des-erdsystems-ba.shtml
www.zsb.uni-kiel.de/infoblaetter/climate-physics-ma.shtml
www.zsb.uni-kiel.de/infoblaetter/geophysik-ma.shtml
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
