"... des seel. Paul Gerhards herrliche geistliche Lieder ..." Wirkungen Paul Gerhardts im Pietismus
Anlässlich des 400. Geburtstags von Paul Gerhardt veranstalten die Franckeschen Stiftungen zu Halle unter der Leitung der Musikwissenschaftlerin Gudrun Busch und des Germanisten Wolfgang Miersemann vom 19. bis 21. September 2007 ein international besetztes und interdisziplinär angelegtes Symposium zur Rezeption Paul Gerhardts im Pietismus, dem die langjährige Arbeit der Forschungsgruppe in Bezug auf die Edition des "Geist=reichen Gesang=Buch" von Johann Anastasius Freylinghausen zugrunde liegt. Unter den in dieser bedeutendsten Liedsammlung des Pietismus enthaltenen Neuvertonungen Gerhardtscher Dichtungen ist besonders die des Morgenliedes "Die güldne Sonne" in Johann Sebastian Bachs Bearbeitung für das Schemellische Gesangbuch (Leipzig 1736) bekannt geworden.
Während der dreitätigen Tagung wird die außerordentliche Wirkung Paul Gerhardts im halleschen Pietismus, aber auch in der gesamteuropäischen Wahrnehmung unter theologisch-frömmigkeitsgeschichtlichen Gesichtspunkten sowie unter musik-, literatur- und sprachhistorischen Fragestellungen beleuchtet. Paul Gerhardt (1607-1676), der in der Zeit des 30-jährigen Krieges und in den nachfolgenden Jahren großer äußerer Not insgesamt 139 deutsche Liedtexte sowie 15 lateinische Gedichte verfasste, gilt neben Martin Luther als einer der bedeutendsten Kirchenlieddichter des Protestantismus. Gerhardts Dichtung vermittelt die in die Formen barocker Poesie und Rhetorik eingekleidete biblische Botschaft der Hoffnung und Erlösung auf eindrücklich individuelle Weise. Den Auftakt des Symposiums bildet ein öffentliches Podiumsgespräch zum Thema "Von Paul Gerhardt bis Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Theologie und Frömmigkeit im geistlichen Lied". Es diskutieren Elke Axmacher (Berlin), Christian Bunners (Berlin), Sven Grosse (München), Dietrich Meyer (Herrnhut) und Irmgard Scheitler (Würzburg). Das Gespräch wird moderiert von Udo Sträter (Halle).
Dem Symposium vorausgegangen ist eine Publikation des Verlags der Franckeschen Stiftungen und des ortus musikverlags, die sämtliche mit Noten versehene Gerhardt-Texte des Freylinghausenschen Gesangbuchs für den haus- und kirchenmusikalischen Gebrauch versammelt. Diese für Klavierbegleitung eingerichtete Ausgabe, die auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse große Aufmerksamkeit erreichte, stellt den Beitrag der Franckeschen Stiftungen zum Paul-Gerhardt-Jahr 2007 dar.
Die güldne Sonne. Lieder Paul Gerhards in Fassungen des Freylinghausenschen Gesangbuches.
Musikalisch eingerichtet von Axel Gebhardt auf Grundlage der kritischen Edition
des Freylinghausenschen Gesangbuches von Dianne Marie McMullen und Wolfgang Miersemann
Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle/ortus musikverlag, Halle 2007.
72. S. und ein Liederheft. ISBN 978-3-931479-94-7
Weitere Informationen:
http://www.francke-halle.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
