Neues Modell der Hochschule Niederrhein: BWL-Studium und kaufmännische Berufsausbildung in einem Zug
Viele junge Schulabgänger stehen vor der entscheidenden Frage: Hochschulstudium oder Berufsausbildung? Dass dies auch parallel möglich ist, zeigt das vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein und vom Berufskolleg Kleve für den Schulort Goch entwickelte Angebot. Dieses ermöglicht den kaufmännischen Auszubildenden, bereits während ihrer Berufsausbildung ausgewählte Lehrveranstaltungen des "Berufsbegleitenden Betriebswirtschaftlichen Studiums (BBS)" zu besuchen und Prüfungen abzulegen. Die entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde heute vom Landrat des Kreises Kleve, Wolfgang Spreen, und dem Studiendekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Berthold Stegemerten, unterzeichnet. Das Drei-Säulen-Modell aus betrieblicher kaufmännischer Ausbildung, Berufsschule und Betriebswirtschaftsstudium dürfte einzigartig in Deutschland sein. Wie der Fachbereich mitteilt, sind derartige Kooperationen auch mit anderen Berufskollegs der Region denkbar und wünschenswert.
Das berufsbegleitende Studium ist insgesamt auf acht Semester ausgelegt und teilt sich in einen Grundlagen- und einen Vertiefungsteil. Im Grundlagenteil während der ersten fünf Fachsemester erhalten die Studierenden einen fundierten Einblick in alle wichtigen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre. Darauf aufbauend wählen die Studierenden im Vertiefungsteil im sechsten und siebten Fachsemester zwei Schwerpunktfächer. Im achten Semester folgt die abschließende Bachelorarbeit (mit Kolloquium)
Innerhalb der in der Regel dreijährigen Ausbildungszeit in Betrieb und Schule werden Teile der Studieninhalte im Rahmen des Berufsschulunterrichts und in Zusatzkursen am Schulstandort Goch vermittelt. Zusätzlich kann die internetbasierte Lehrplattform der Hochschule Niederrhein genutzt werden.
Schülerinnen und Schüler erhalten für die Dauer ihrer Ausbildung am Berufskolleg den Status "Jungstudierende" und sind damit von Studiengebühren befreit.
Die Kombination von Hochschulstudium mit theoretischer und praktischer Berufsqualifizierung erfolgt zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Diese Doppelqualifizierung bietet den Auszubildenden die besondere Möglichkeit einer praxisnahen Ausbildung in Verbindung mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Die Ausbilder gewinnen frühzeitig genau auf die eigenen Anforderungen hin akademisch ausgebildete Nachwuchskräfte, die sowohl über ein fundiertes, theoretisches Wissen als auch über berufspraktische Erfahrungen verfügen.
Dieses Angebot richtet sich an besonders motivierte, leistungsorientierte Auszubildende, die in einem kaufmännischen Beruf ausgebildet werden und mindestens die Fachhochschulreife besitzen. Interessierte Unternehmen und Auszubildende können sich in Kürze im Rahmen einer Informationsveranstaltung, die am Schulort Goch, Jakobstraße 9, stattfindet, umfassend über weitere Einzelheiten informieren.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
