Kongress: Kassel wird zum Mekka der Schulmusik
Im Blickpunkt der Schulmusik steht vom 27. bis 30. September die Stadt Kassel, wenn der Arbeitskreis für Schulmusik und seine Kooperationspartnerin, die Universität Kassel hier den 41. Bundeskongress durchführen.
Kassel. Im Blickpunkt der Schulmusik steht vom 27. bis 30. September die Stadt Kassel, wenn der Arbeitskreis für Schulmusik und seine Kooperationspartnerin, die Universität Kassel hier den 41. Bundeskongress durchführen. Er will den Musiklehrenden aller Schulformen und Alters-gruppen Anregungen geben, wie man auch "Sperriges lebendig unterrichten" kann. Denn Schü-lerinnen und Schüler haben meist ausgeprägte musikalische Vorlieben - Musik jenseits dieser Hörgewohnheiten aber gerät oft zu einem sperrigen Unterrichtsthema. Wie kann man Kinder und Jugendliche für die Entdeckung anderer Epochen, Stile und Genres begeistern? Wie macht man daraus einen lebendig gestalteten Musikunterricht?
Drei Bereiche, die häufig als schwierig zu unterrichten gelten, werden im Kongresstitel exem-plarisch veranschaulicht: Die historisch-abendländische Musik ("Bach"), die schülerfernen Berei-che der Populären Musik ("Bebop") und die Neue Musik ("Bredemeyer"). Zwar ist nicht die Musik selbst sperrig, dennoch sind eine besondere pädagogische Kreativität und Aufmerksamkeit, sind individuelle "Schnittmuster" nötig, um Schülerinnen und Schüler neugierig zu machen und ihre Aufmerksamkeit für diese Musik zu wecken.
Von der Kasseler Professorin für Musikpädagogik, Dr. Frauke Heß, stammt das Tagungskonzept, das insbesondere den Fragen nachgehen wird:
o wie sich die musikalischen Welten von Kindern und Jugendlichen verändern;
o wie eine lebensweltlich orientierte Verbindungen von Kunstvermittlung und Schülerori-entierung aussehen kann;
o wie die vielfältigen und oft stufenlosen Übergänge zwischen sperrigen und "gängigen" Themen gestaltet werden können;
o mit welchen methodischen Kompetenzen Musik "entsperrt" werden kann;
o wie Lehrende auch selbst zu einer fragenden, forschenden und neugierigen Haltung fin-den können.
Dazu gehört in den Hauptveranstaltungsarten Stadthalle und der Heinrch-Schütz-Schule mehr als 160 Kurse, Präsentationen und Konzerte, zu denen die Lehrenden der Universität Kassel nicht nur fast 20 Angebote beisteuern, sondern die Konzertreihe soundcheck von Prof. Reinhard Karger mit dem Konzert "Hanns Eisler und Rainer Bredemeyer", die auf das Kongressmotto be-zogene Abschluss-Veranstaltung bestreitet.
Bach o Bebop o Bredemeyer
Sperriges lebendig unterrichtet
41. Bundeskongress des Arbeitskreises für Schulmusik vom 27. bis 30. September
Kongress Palais Kassel
ww.afs-musik.de (Hier auch das Gesamtprogramm)
p
2.413 Zeichen
Info
Universität Kassel
Prof. Dr. Frauke Heß
Fachbereich Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften
tel (0561) 804 4268
fax (0561) 804 4406
e-mail frauke.hess@uni-kassel.de
Weitere Informationen:
http://www.afs-musik.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
