Herausragende Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit Siemens an der FH Jena
Junger Medizintechniker erfolgreich bei der technischen Verbesserung von Krebstherapien
(Jena, 09. November 2007) Jährlich beenden etwa 90 Studierende ihr Studium im Fachbereich Medizintechnik/Biotechnologie an der Fachhochschule Jena. Doch eine Diplomarbeit wie die von Nico Jung vorgelegte, ist, so der Vorsitzende der Prüfungskommission Professor Dr. Martin Klier, mindestens ein Jahresereignis.
Die Arbeit des 23-jährigen Thüringers beschäftigt sich mit technologischen Problemen von Linearbeschleunigern, die zur Krebstherapie eingesetzt werden. Sie wird auch von Professor Dr. Lutz Herrmann, seinem Hochschulbetreuer aus dem Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, als von "absolut herausragender Qualität" beschrieben.
Die Aufgabenstellung für die Diplomarbeit kam von der Firma Siemens Medical Solutions aus Rudolstadt. Für die Lösung konstruierte Nico Jung einen Mikrowellen-Messstand zur Untersuchung von medizinisch genutzten Linearbeschleunigern. Eigens für die Auswertung der daran durchgeführten Messungen an gekoppelten Beschleunigungskavitäten entwickelte der junge Wissenschaftler die Anwendersoftware.
Seine Ergebnisse verdeutlichen u. a. die fertigungsbedingte Streuung unterschiedlicher Beschleunigungskavitäten. Daraus ergeben sich für die Industrie Vorgaben zur fertigungstechnischen Optimierung von Beschleunigungskavitäten und letztendlich führen diese zu einer Verbesserung der Fokussierung und Dosierung bei Bestrahlungen.
Mit seinem exzellenten Kolloquiumsvortrag am 07.11.07 und der souveränen Beantwortung der zahlreichen Fragen bestätigte Nico Jung die Einschätzung seiner Mentoren. Auch sein betrieblicher Betreuer, Dr. Stefan Setzer von Siemens Medical Solutions sah sich in seiner ebenfalls sehr guten Bewertung bestätigt.
Er freut sich schon auf die weitere Zusammenarbeit mit dem jungen Diplomingenieur. Im Dezember wird Nico Jung im Rudolstädter Siemens Unternehmen im Bereich Prozesssteuerung der Fertigung von Linearbeschleunigern seinen Berufsweg beginnen.
Seinen Praxismentor konnte man nach der Diplomprüfung sagen hören: "Den lassen wir nicht mehr los."
Kontakt:
Prof. Dr. Lutz Herrmann
Tel. 03641/20 56 41
lutz.herrmann@fh-jena.de
Marlene Tilche
Weitere Informationen:
http://www.fh-jena.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
