Rückenwind für Existenzgründer - Die TU Darmstadt eröffnet ihr neues Start Up Lab
Der Wirtschaftsaufschwung ist da - die Bereitschaft ein eigenes Unternehmen zu gründen ist hingegen noch lange nicht zurückgekehrt. Einige Ursachen dafür sind sicher in den guten Möglichkeiten, die sich jungen, angestellten Ingenieuren heute wieder bieten, zu suchen. Allerdings zeigen kürzlich angestellte Untersuchungen z.B. der KfW Bankengruppe, dass sich gerade junge Menschen scheinbar unüberwindlichen Hindernissen gegenüber sehen wenn sie die wirtschaftliche Selbständigkeit erwägen.
"Wir müssen exemplarisch Wege zu erfolgreichen Existenzgründungen aufzeigen und dabei auch aktiv Hilfe anbieten" so Professor Geschka, der sich an der der TU Darmstadt mit Gründungsfragen beschäftigt.
Das Fachgebiet Multimedia Kommunikation (KOM) der TU Darmstadt ist vor diesem Hintergrund zusammen mit dem httc (Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center) mit einer neuen von Existenzgründer-Initiative aktiv geworden. "Mit der Start Up Factory starten wir ein Experiment, mit dem die Studenten schon während ihres Hauptstudiums systematisch auf die Unternehmensgründung vorbereitet werden", erläutert Prof. Ralf Steinmetz, Leiter des Fachgebiets KOM. Das erste Gründerteam hat seine Arbeit aufgenommen.
Ab sofort stehen Gelder des hessischen Ministeriums für Wirtschaft sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds für zunächst zwei bis drei Gründerteams bereit. In enger Zusammenarbeit mit der Dr.-Otto-Röhm-Stiftungsprofessur für Unternehmensgründung (Professor Geschka) und der UniTechSpin, einer aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums finanzierten Gründungsinitiative der TUD, wird für die angestrebte Unternehmensgründung ein solider Flankenschutz gewährt. Die Unterstützung dient der technischen Grundausrüstung ebenso wie der Absicherung des Lebensunterhalts über Halbtagsstellen.
Natürlich liegen auch hier Geben und Nehmen eng beieinander. Deswegen werden von den Studenten nicht nur gute Ideen erwartet, sondern auch die Bereitschaft, diese immer wieder auf den Prüfstand zu stellen damit die Risiken des Scheiterns gering gehalten werden können. Externe Experten, Ausbildung in Sachen Unternehmens- und Personalführung und der Diskurs mit externen Experten gehören daher auch zu den gebotenen Begleitmaßnahmen.
Um das ganze Spektrum der Gründungsförderunge der TUD aufzuzeigen, findet am 10. Dezember 2007 im Gebäude der INI-GraphicsNet Stiftung eine Informations- und Businessplanpräsentationsveranstaltung mit Investoren statt. Im Rahmen dieses Events soll insbesondere Studenten der Technischen Universität Darmstadt die Möglichkeit gegeben werden, sich über aktuelle Fördermöglichkeiten einer Unternehmensgründung zu informieren und anschließend mit einem Besuch der von der INI-Novation GmbH und der INI-GraphicsNet Stiftung ausgerichteten INI-Investors Lounge innovative Geschäftsideen und junge Gründer aus der Praxis kennenzulernen.
Mit einer Informationsveranstaltung zum Thema "Unterstützungsmöglichkeiten für angehende Gründer aus dem Umfeld der TUD mit Schwerpunkt auf High-Tech Gründung" startet vormittags von 10.30 Uhr bis 12.45 Uhr eine Vortragsreihe. Als Referenten werden Prof. Dr. Geschka und Prof. Dr. Steinmetz von der TUD als auch Herr Wolfgang Kniejski von der INI-GraphicsNet Stiftung aktuelle Fördermöglichkeiten vorstellen.
Abgerundet wird der Tag durch eine abendliche Matching-Veranstaltung der Business Angels FrankfurtRheinMain e.V.
Veranstaltungsplan:
Ort: Gebäude der INI-GraphicsNet Stiftung, Rundeturmstrasse 10, 64283 Darmstadt,
Seminarraum 0.18 (EG)
10.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Förderung technologie-orientierter Gründungen an der TU Darmstadt (UniTechSpin)
Prof. Horst Geschka, TU Darmstadt
11.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Von der Idee zur Gründung - Förderung studentischer Ideen und Gründungen (Start Up Factory)
Prof. Ralf Steinmetz, TU Darmstadt
11.30 Uhr bis 11.45 Uhr
kurze Pause
11.45 Uhr bis 12.15 Uhr
Finanzierungsmöglichkeiten von High-Tech-Gründungen
Wolfgang Kniejski
INI-GraphicsNet Stiftung
12.15 bis 12.45 Uhr
Diskussion und Klärung offener Fragen
12.45 bis 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 - 18.00 Uhr
Business-Plan-Präsentationen im Rahmen der INI-Investors Lounge
18:00 - 18.30 Uhr
Get Together mit Imbiss
18.30 Uhr
Spezial-Matching-Veranstaltung der BA-FRM e.V.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 05. Dezember 2007 verbindlich per E-Mail unter Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten bei Herrn Thorsten Stürmer von der INI-GraphicsNet Stiftung (thorsten.stuermer@inigraphics.net) an. Die TU Darmstadt, die INI-Novation GmbH und die INI-GraphicsNet Stiftung freuen sich darauf Sie begrüßen zu dürfen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
