3rd Göttingen Parkinson's Disease Lecture: Stem cell therapy for Parkinson's Disease - will it ever work?
Am Mittwoch, 16. Januar 2008, findet die dritte "Göttingen Parkinson's Disease Lecture" statt. Prof. Olle Lindvall von der Universitätsklinik Lund in Schweden wird über Vergangenheit und Zukunft der Stammzell-Therapie bei der Parkinson Krankheit sprechen.
Stammzellen gelten in der Öffentlichkeit noch immer als Wunderwaffe gegen viele Krankheiten. Abgesehen von den ethischen Problemen, die zumindest die Gewinnung embryonaler Stammzellen mit sich bringt, ist auch der therapeutische Einsatz mit sehr komplexen Problemen konfrontiert. Prof. Lindvall war 1989 in Europa der erste Wissenschaftler, der Stammzellen direkt in das Gehirn von Parkinson Patienten implantiert hat. Bei mehreren Patienten wurden dabei eindrückliche Erfolge beobachtet. Im Rahmen der Göttinger Parkinson's Disease Lecture wird er die Zukunft der Stammzell-Therapie bei der Parkinson Krankheit diskutieren.
Die "Göttingen Parkinson's Disease Lecture" wird einmal im Jahr von Prof. Jörg B. Schulz, dem Leiter der Abteilung Neurodegeneration und Restaurationsforschung der Universitätsmedizin Göttingen, organisiert. Sponsor der Veranstaltung, die sich vor allem an Mediziner richtet, ist das DFG Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB).
3rd Göttingen Parkinson's Disease Lecture
Mittwoch, 16. Januar 2008, 17:00 Uhr
Hörsaal 55 der Universitätsmedizin Göttingen
Stem cell therapy for Parkinson's Disease - will it ever work?
Prof. Olle Lindvall
Dept. of Clinical Neuroscience, University Hospital Lund (Schweden)
Weitere Informationen:
http://www.cmpb.press.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
