Den Physiotherapeuten im Haus
Das Institut für angewandte Physiotherapie und Osteopathie der Fachhochschule Osnabrück (INAP/O) öffnet seine Pforten für die ersten Patienten.
Durch die Glastüren gleich am Eingang der ehemaligen Frauenklinik in der Caprivistraße führt der Weg in die Praxisräume - genauer gesagt zu Hedwig Schäfer, die bereits in der Eröffnungswoche alle Hände voll zu tun hat: Anrufe mit den ersten Anmeldungen kommen rein und der eine oder andere Notleidende wird von ihr freundlich in Empfang genommen. "Den Physiotherapeuten suchen die meisten erst dann auf, wenn die schmerzhaften Symptome bereits akut sind", weiß auch Prof. Dr. Christoff Zalpour, der sich an der Fachhochschule Osnabrück gleich drei Hüte aufsetzen könnte; als Mediziner, Professor für Physiotherapie und jetzt als Gesellschafter der INAP/O GmbH.
Das Konzept zur betrieblichen Gesundheitsförderung habe er schon länger mit der Hochschule diskutiert: "Die Einrichtung solch eines Instituts für Physiotherapie und Osteopathie an einer Hochschule ist ein Novum in Deutschland." Der entscheidende Schritt zur Verbesserung des Theorie-Praxistransfers in Forschung und Lehre sei damit getan, so Prof. Zalpour. Denn auch Studierende der FH sollen in der Praxis arbeiten. "Wohlbemerkt handelt es sich bei den Studierenden bereits um ausgebildete Physiotherapeuten, die mit ihrem Bachelorstudium an der Fachhochschule Osnabrück lediglich eine weitere Professionalisierung und Akademisierung ihres Arbeitsfeldes vornehmen", betont Prof. Zalpour. Dies sei keinesfalls selbstverständlich - während bei den meisten unserer europäischen Nachbarn die Grundausbildung akademisch gebunden ist, können in Deutschland auch Physiotherapeuten ohne Bachelorabschluss eine Praxis eröffnen.
Neben Prof. Zalpour gehören zum festen Praxisteam der zweite Gesellschafter und FH Alumni Martin Thiel, der zwischen seiner Praxis in Lübeck und Osnabrück pendelt, der Physiotherapeut und Osteopath Marco Kauert und Hedwig Schäfer als Mitarbeiterin. Die Aufgaben der Geschäftsführung übernimmt Vizepräsident Prof. Dr. Peter Seifert mit seiner Mitarbeiterin Alicja Peinz.
Die Praxisräume in der ehemaligen Frauenklinik in direkter Nachbarschaft zur Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück (HfM) erwiesen sich als Glücksfall. Neben den Behandlungsangeboten für Externe und Hochschulangehörige wird auch eine physiotherapeutische Sprechstunde für Musiker und gezielte Vorsorge-Programme für Kinder in Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten eingerichtet. Die Praxis ist zugelassen für alle Kassen, so dass auch Patienten mit einer Überweisung vom Arzt bei Frau Schäfer am Empfang herzlich aufgenommen werden.
Der Wunsch nach mehr Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung stand ganz oben bei der Auswertung der ersten repräsentativen Studiendaten zur betrieblichen Gesundheitsförderung an der Fachhochschule Osnabrück - ein Ergebnis, das kaum für Überraschung sorgte, zählen Rückenprobleme und Haltungsschwierigkeiten doch seit Jahren zu den klassischen Symptomen bei Arbeitnehmern. "Wir sehen unsere Aufgabe neben der Diagnostik und Behandlung auch in der Anleitung zum präventiven Handeln", so INAP/O Mitgesellschafter Martin Thiel. "Im Unterschied zum Arzt arbeiten wir ohne den Schreibtisch zwischen Patient und Therapeut. Dies setzt einerseits Vertrauen voraus, andererseits hat der Physiotherapeut schon zeitlich gesehen viel mehr Möglichkeiten, auf das generelle Körper- und Gesundheitsbewusstsein einzuwirken."
Information und Terminvereinbarung:
Hedwig Schäfer
Tel: 0541 - 969 3490
Fax: 0541 - 969 3489
Mail: anmeldung@inapo.fh-osnabrueck.de
www.inapo.fh-osnabrueck.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
