Pressekonferenz: Dramatischer Anstieg multiresistenter Tuberkuloseerreger
Pressekonferenz im Vorfeld des Tuberkulose-Symposiums zum Welttuberkulosetag in Berlin
Dramatischer Anstieg multiresistenter Tuberkuloseerreger:
Multiresistente Tuberkuloseerreger in Osteuropa - Weiterentwicklung von Diagnostik, Therapie und Prävention notwendiger denn je
Tuberkulose-Experten diskutieren Diagnostik, Therapie und Impfstoffentwicklung
Seit den 90er Jahren ist die Infektionskrankheit Tuberkulose weltweit erneut auf dem Vormarsch. Besonders problematisch ist die Situation in Osteuropa. Dort nahmen in den letzten Jahren die multiresistenten Tuberkuloseerreger und auch die Resistenzen pro klinischem Isolat dramatisch zu. Die Ursachen hierfür liegen vor allem in langwierigen Diagnoseverfahren und dadurch bedingten Fehlmedikationen. In der Folge haben insbesondere die auf herkömmliche Antibiotika resistenten und andere weitgehend unbehandelbare Tuberkulose-Formen zugenommen. Weltweit liegt ihr Anteil bei etwa 5 Prozent der Tuberkulosefälle, in Osteuropa ist er in einigen Ländern bereits auf bis zu 22 Prozent angestiegen.
Im Vorfeld des Welttuberkulosetages (24. März), an dem auch ein internationales Tuberkulose-Symposium in Berlin stattfinden wird, stellen Experten europäischer Tuberkulose-Kontroll-Organisationen am 17. März 2008 die aktuell drängendsten Probleme und neueste Entwicklungen in der Forschung in Tuberkulose-Diagnostik und -Therapie auf einer Pressekonferenz dar.
Ihre Gesprächspartner sind:
+ Dr. Richard Zaleskis, WHO-Euro-Büro, Kopenhagen
+ Dr. Walter Haas, Robert-Koch-Institut, Berlin
+ Prof. Robert Loddenkemper, Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin
+ Beatrijs Stikkers, KNCV Tuberculosis Foundation, Den Haag
+ Dr. Timo Ulrichs, Koch-Metschnikow-Forum, Berlin
Titel:
Multiresistente Tuberkuloseerreger in Osteuropa - Weiterentwicklung von Diagnostik, Therapie und Prävention notwendiger denn je
Datum:
Montag, 17. März 2008, 12:00 Uhr
Ort:
Koch-Metschnikow-Forum
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59
D-10117 Berlin
Anmeldung per Fax (030 288846-47) oder per Mail (s.froelich@ipse.de) erbeten.
---
Im Anschluss besteht für Journalisten die exklusive Möglichkeit, sich die Fotoausstellung "You, Me & TB" im Beisein des Künstlers Carl Cordonnier anzusehen.
Die Fotoausstellung zum Welttuberkulosetag wird ermöglicht durch freundliche Unterstützung von BD (Becton Dickinson GmbH, Heidelberg).
---
Weitere Informationen:
http://www.ipse.de/KMF/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
