Jahr der Mathematik: 750.000 Mathe-Kängurus knobeln um die Wette
Schavan: "Rekordbeteiligung bei Schülerwettbewerb im Jahr der Mathematik zeigt: Mathematik fasziniert gerade auch junge Menschen"
An 8.000 deutschen Schulen war am Donnerstag Känguru-Tag. Zum 14. Mal lösten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen drei bis 13 die Rechen- und Knobelaufgaben des Schülerwettbewerbs Känguru der Mathematik. Im Jahr der Mathematik verzeichnete der deutsche Ableger des internationalen Wettbewerbs mit mehr als 750.000 Anmeldungen eine Rekordbeteiligung. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 580.000 Schülerinnen und Schüler.
"Die hohe Beteiligung an den Schülerwettbewerben im Jahr der Mathematik zeigt, dass die Mathematik gerade auch junge Menschen fasziniert. Wir freuen uns sehr, dass es im Wissenschaftsjahr 2008 eine Rekordbeteiligung zu verzeichnen gibt", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan am Donnerstag in Berlin. Ein wichtiges Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichteten Wissenschaftsjahres 2008 ist es, junge Menschen für die Mathematik zu begeistern. Aus diesem Grund unterstützt das BMBF gezielt die mathematischen Schüler- und Jugendwettbewerbe und fördert in diesem Jahr auch den größten mathematischen Schülerwettbewerb Känguru.
Ziel des Wettbewerbs ist es, durch spannende und unterhaltsame Aufgabenstellungen das Interesse an Mathematik zu wecken und zu verstärken. Neben vielen Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien nehmen auch deutsche Auslandsschulen teil. Bereits seit einigen Wochen gab es auf der Jugendwebsite zum Jahr der Mathematik www.du-kannst-mathe.de Gelegenheit, für den Känguru-Wettbewerb zu trainieren.
Im Jahr der Mathematik werden unter den teilnehmenden Schulen hundert Mathekoffer verlost. Der Mathekoffer enthält innovative Lehrmaterialien für die Sekundarstufe I; seine Entwicklung wurde von der Deutschen Telekom Stiftung ermöglicht. Der Känguru-Wettbewerb wird in Deutschland zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e. V. mit Sitz an der Humboldt-Universität in Berlin vorbereitet und ausgewertet.
Das BMBF veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre. Das Jahr der Mathematik wird vom BMBF gemeinsam mit der Deutschen Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) ausgerichtet. Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik laden mit regionalen und überregionalen Veranstaltungen dazu ein, Mathematik zu erleben.
Für Fragen zum Känguru-Wettbewerb wenden Sie sich bitte an Dr. Monika Noack, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Tel.: (030) 2093-2173, E-Mail: mnoack@mathematik.hu-berlin.de
Für Fragen zum Wissenschaftsjahr 2008 wenden Sie sich bitte an das Redaktionsbüro Jahr der Mathematik, Frau Julia Kranz, Tel. (030) 700 186-741.
Mehr Informationen zum Wissenschaftsjahr 2008: www.jahr-der-mathematik.de
Weitere Informationen:
http://www.jahr-der-mathematik.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
