Kinderuni in Bamberg
Bei der Kinderuni Bamberg im Mai gibt es drei spannende Vorlesungen für alle neugierigen 10- bis 14-Jährigen - Anmeldung ist ab sofort möglich.
Hörsaal auf und Kinder in die Uni! Bereits zum achten Mal lädt die Universität Bamberg alle 10- bis 14-Jährigen ein, die auf Professoren und spannendes Wissen neugierig sind und die erfahren möchten, wie die Universität von innen aussieht. Im Mai gibt es drei Kinderuni-Vorlesungen, die von den Buchhandlungen Hübscher und Collibri sowie der Comicfachhandlung Comixart unterstützt werden.
Alle interessierten Nachwuchs-Akademikerinnen und Nachwuchs-Akademiker können sich ab sofort anmelden unter
kinderuni@uni-bamberg.de oder 0951/863-1023.
Die Vorlesungen finden alle im großen Hörsaal 232N im Marcus-Haus, Markusplatz 3, statt. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
"Grübel grübel" - Sind Comics wirklich gefährlich?
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer (Europäische Ethnologie), 2. Mai, 16.15 Uhr
Menschen, die nicht lesen können, sind genauso neugierig auf lustige, spannende oder lehrreiche Informationen wie alle anderen Menschen. Für sie gibt es Geschichten in Bildern. Man malte sie in der Antike an Wände und Vasen, biblische Geschichten zierten die Emporen in den Kirchen, seit dem Mittelalter traten auf Jahrmärkten Sänger auf, die ihre Lieder mit Bildern illustrierten. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es Bilderbogen, die man auch ausschneiden kann. Aus diesen Vorläufern sind unsere Comics mit Micky Maus und Asterix, Batman und Spiderman entstanden. Früher haben sie die Kinder noch heimlich unter der Bettdecke gelesen, denn man hielt sie für gefährlich. Prof. Heidrun Alzheimer fragt, woran das lag und warum heute Comics sogar in Schulbüchern zu finden sind.
Wer lebt eigentlich in unserem Land?
Prof. Dr. Irena Kogan (Soziologie), 9. Mai, 16.15 Uhr
Wer kennt sie nicht: Die Klitschko-Brüder, Lukas Podolski und Kevin Kuranyi oder Ademola Okulaja? Sie alle oder ihre Familien stammen ursprünglich aus anderen Ländern. In Deutschland leben viele Menschen, die aus anderen Ländern kommen, andere Sprachen sprechen, andere Religionen haben, oder sich anders anziehen. Prof. Irena Kogan wird davon erzählen, welche Menschen in Deutschland leben, woher sie kommen und welche Chancen und auch Schwierigkeiten das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten in Deutschland mit sich bringt. Die Kinder können auch selbst bei einer Umfrage mitmachen und sehen, was man daraus über uns und unsere Mitbürger erfahren kann.
Wohnt Gott im Himmel?
Prof. Dr. Joachim Kügler (Katholische Theologie), 30. Mai, 16.15 Uhr
Tja, wo wohnt Gott denn nun? Wie selbstverständlich sagen die Menschen, dass Gott im Himmel wohnt. Anders herum gefragt: Warum sollte er dort nicht wohnen? Wenn er doch sowieso überall ist, dann eben auch im Himmel! Aber wieso eigentlich "Er", vielleicht ist Gott ja eine "Sie"! Und wenn es ihn (oder sie) am Ende gar nicht gibt? Weder im Himmel noch auf der Erde? Fragen über Fragen, die nicht allein neugierige Mädchen und Jungs stellen. Ein paar vernünftige Antworten kann Prof. Joachim Kügler hoffentlich geben, auch zum Weitersagen an die Erwachsenen ...
Bei der diesjährigen Kinderuni Bamberg gibt es für alle Studierenden auch eine Belohnung: Unter allen Vielhörern verlosen wir Büchergutscheine der Buchhandlungen Hübscher und Collibri!
Weitere Informationen finden Sie unter www.kinderuni-bamberg.de.
Kontakt:
Pressestelle der Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg
0951 / 863-1023
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
