Mathematiker vor neuem Hoch! Ein Mathematik-Studium öffnet Türen in viele Arbeitsbereiche
Die Berufsaussichten der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematik an der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart sind ausgezeichnet. Die jüngste Absolventenumfrage zeigt, dass sich die Nachfrage nach ihnen - pünktlich zum Jahr der Mathematik 2008 - auf einem neuen Höchststand hin entwickelt.
Seit über zwölf Jahren werden an der HFT Stutgart die Mathematik-Absolventinnen und - Absolventen mit der Überreichung des Abschlusszeugnisses nach Ihren Berufsperspektiven befragt. So liegen Angaben zum Berufseinstieg der Mathematik-Absolventen aus den Jahren 1996 bis 2008 vor.
"Über den gesamten Zeitraum zeigt sich dabei ein absolut erfreuliches Bild" erklärt Mathematik-Professor Dr. Paul-Georg Becker von der HFT Stuttgart. Hat man erst einmal das sicherlich nicht einfache Studium der Mathematik bewältigt, so sind die Berufsaussichten in aller Regel sehr gut. Fast 80 Prozent der Absolventen haben - noch bevor sie die Diplomurkunde in Hände halten - Klarheit über ihre berufliche Zukunft gewonnen. Mit dem Jahr-2000-Problem und der Euro-Umstellung erreichte diese Erfolgsquote sogar mehrfach 100 Prozent. Aber auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verläuft der Berufseinstieg für die Mehrzahl der Absolventen unproblematisch.
Die guten Berufsperspektiven der Mathematiker müssen im Zusammenhang mit dem Studienaufbau an der HFT Stuttgart gesehen werden. So entscheiden sich die Studierenden bereits im zweiten Studienjahr für eines der beiden Profile Industriemathematik oder Finanz-/Versicherungsmathematik. Abhängig vom gewählten Profil besuchen sie dann Lehrveranstaltungen, die sie in besonderer Weise auf Aufgaben aus diesen Bereichen vorbereiten.
Das Profil Industriemathematik mit der Ausrichtung auf den Bereich CAD/Geometrie hat die Automobil- und Automobilzuliefererindustrie im Blick, während das Profil Finanz-/Versicherungsmathematik sich an den Anforderungen der Banken und Versicherungen orientiert.
Diese Orientierung an den Schlüsselbranchen der dynamischen Wirtschaftsregion Stuttgart erklärt, warum der überwiegende Teil der Mathematiker im Anschluss an das Studium im Großraum Stuttgart beruflich Fuß fassen kann.
Rund zehn Prozent der Absolventen wollen sich im Schnitt durch ein Zweitstudium weiterqualifizieren und verfügten bereits über eine Studienplatz- bzw. Stipendienzusage.
Der Studiengang Mathematik hat an der HFT Stuttgart eine lange Tradition. Zum Wintersemester 2005/06 erfolgte die Umstellung auf das Bachelor-Master-System. Mit dem Konzept "Mathematik plus spezielles Profil plus Informatik" bietet die Hochschule ein anwendungsorientiertes Hochschulstudium der Mathematik mit dem internationalen Abschluss Bachelor of Science in Mathematik an. Der Studienbeginn ist im Bachelor-Studiengang Mathematik an der HFT Stuttgart jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.
Darauf aufbauend hat die HFT Stuttgart den neuen dreisemestrige Master-Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Master of Science konzipiert. Auf der Basis eines ersten Hochschulabschlusses in Mathematik oder in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Fach, werden anwendungsorientierte Mathematiker mit vertieften Kenntnissen und Fähigkeiten ausgebildet. Der neue Master-Studiengang Mathematik startet zum Wintersemester 2008/09.
Weitere Informationen:
http://www.hft-stuttgart.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
