Erste Unseld Lecture am FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen
Die Universität Tübingen startet in diesem Jahr mit den "Unseld Lectures" ein neues großes und weithin sichtbares Programm. In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum lädt das FORUM SCIENTIARUM der Universität jährlich einen Spitzenwissenschaftler zum interdisziplinären Dialog nach Tübingen ein. Erster Unseld Lecturer ist der Physik-Nobelpreisträger Robert B. Laughlin. Das Leitthema für die erste Unseld Lecture lautet: "Reduktionismus und Emergenz".
Die Unseld Lectures reihen sich damit in die Riege der großen universitären Veranstaltungen wie Weltethos-Rede, Poetik-Dozentur, Medien-Dozentur und Verleihung des Dr. Leopold-Lucas-Preises ein.
Die Unseld Lectures kombinieren drei Formate:
Festvortrag, 6. Mai, 20.15 Uhr
Audimax, Wilhelmstraße 7
Robert B. Laughlin, "The Age of Emergence"
Disputation, 7. Mai, 17.15 Uhr
Hörsaal N3 im Hörsaalzentrum der Naturwissenschaften auf der Morgenstelle
"Emergent Phenomena vs. Reductionism: Change of Perspective in the Theory of Everything". Ein interdisziplinäres Streitge-spräch zwischen Robert B. Laughlin und Wissenschaftlern der Universität Tübingen
Meisterkurs, 5. - 9. Mai
In einem einwöchigen Meisterkurs arbeiten zwanzig deutsche und internationale Studierende mit Robert B. Laughlin, Michael Heidelberger (Philosophie, Tübingen) und Nils Schopohl (Physik, Tübingen) über aktuelle wissenschaftliche Fragen, die mit dem Jahresthema in Verbindung stehen.
Direkt vor dem Festvortrag findet am Dienstag, 6. Mai, 18 Uhr ein Pressegespräch mit Robert B. Laughlin und Vertretern des Suhrkamp Verlags und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum, des Forum Scientiarum und Universitätsrektor Bernd Engler statt. Zu diesem Pressegespräch in Sitzungssaal 02, Wilhelmstr. 5, (Alte Botanik), 72074 Tübingen sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen.
Die Unseld Lectures suchen in diesen drei Formaten den Dialog mit der Gesellschaft, sie fördern die Auseinandersetzung zwischen Forschern verschiedener Disziplinen, und sie verankern das fächerübergreifende Arbeiten in der Lehre. Die Unseld Lectures wollen so einen interdisziplinären Dialograum öffnen, der Forschung und Lehre zum öffentlichen Ereignis macht. Sie werden vom FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen organisiert. Sie vereinen die Bemühungen um den interdisziplinären Dialog, den das FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen und die edition unseld des Suhrkamp Verlags mit ihren Programmen und Aktivitäten anstoßen. Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum hat die Lectures initiiert und fördert sie.
Das FORUM SCIENTIARUM lädt im Sommersemester 2008 außerdem Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zu einer Vorlesungsreihe über Reduktionismus und Emergenz ein. Damit sollen die von der Unseld Lecture angestoßenen Diskussionen fortgeführt und in einen breiteren fächerübergreifenden Kontext gestellt werden. Die Vorlesungsreihe findet 14-tägig dienstags, 20.15 Uhr, im Hörsaal 5 der Neuen Aula, Wilhelmstraße 7, statt.
Zur Person:
Robert B. Laughlin, geboren 1950, ist Professor für Physik an der Stanford University, wo er nach Stationen am Massachusetts Institute of Technology und in Berkeley seit 1985 lehrt. Dort forscht er unter anderem zur Theorie der Supraleitung. 1998 erhielt er für seine Arbeiten über den fraktionalen Quanten-Hall-Effekt gemeinsam mit Horst Ludwig Störmer und Daniel Chee Tsui den Nobelpreis für Physik. Von 2004 bis 2006 war Laughlin Präsident der Technischen Universität KAIST in Südkorea. Er hält regelmäßig Vorträge an international renommierten Universitäten auf der ganzen Welt. Laughlin ist u.a. Fellow der American Academy of Arts and Sciences. Ausgezeichnet wurde er auch mit dem Ernest O. Lawrence Award for Physics, der Benjamin Franklin Medal, dem Oliver E. Buckley Prize und der Onsager Medal. Auf Deutsch erschienen: "Das Verbrechen der Vernunft" 2008, "Abschied von der Weltformel" 2007.
Die Partner:
Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Die 2000 gegründete Stiftung möchte in einer Zeit des zunehmenden Zugriffs von Technik und Ökonomie auf das Humanum an die Bedeutung des geistigen und religiösen Erbes der Weltkulturen erinnern. Sie geht davon aus, dass die weitere Entwicklung der Menschheit entscheidend davon abhängen wird, ob und wie es gelingt, die reichhaltigen Potenziale dieser Traditionen für die Zukunft fruchtbar zu machen. In diesem Sinn plädiert sie für eine Wiederbelebung der Frage nach dem Sinn des menschlichen Lebens unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts. Hierbei kommt der Arbeit am doppelten Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen den Religionen eine Schlüsselrolle zu.
Suhrkamp Verlag
Der Suhrkamp Verlag wurde 1950 von Peter Suhrkamp gegründet. Nach Suhrkamps Tod 1959 wurde Siegfried Unseld der alleinige Verleger. Seit dessen Tod 2002 leitet Ulla Unseld-Berkéwicz den Verlag, zu dem auch der Insel Verlag, der Deutsche Klassiker Verlag, der Jüdische Verlag und der Verlag der Weltreligionen gehören. Die edition unseld startet im Frühjahr 2008.
FORUM SCIENTIARUM
Das Forum Scientiarum ist eine Zentrale Einrichtung der Universität Tübingen zur Förderung des Dialogs zwischen den Wissenschaften in Forschung und Lehre. Es wird unterstützt von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum, der Klett-Stiftung und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Kontakt:
Forum Scientiarum
Doblerstr. 33
72074 Tübingen
Dr. Niels Weidtmann
Wissenschaftlicher Leiter
Tel.: (07071) 40716-12
niels.weidtmann@fsci.uni-tuebingen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
