Vorschaupressemitteilung Mai 2008. Alles neu: Der Mai im Jahr der Mathematik
Berlin, 30.4.2008. "Ohne Mathematik gäbe es keine Wettervorhersage", sagt Jörg Kachelmann im Wonnemonat Mai. Der neue Botschafter im Jahr der Mathematik zeigt, dass Mathematik in der hochkomplexen Wissenschaft des Wetters eine grundlegende Rolle spielt, sowohl beim Messen an Wetterstationen als auch bei der Erstellung von Klimastatistiken. Vor die Tür geht's auch mit dem Austellungsschiff "MS Wissenschaft", das im Mai auf Deutschlandtour geht sowie der ScienceStation, die noch an drei großen Bahnhöfen Halt macht. Kreativ zeigt sich die Mathematik auf der Kinoleinwand. Das MathFilm Festival 2008 zeigt spannende Hollywoodfilme sowie wissenschaftliche Dokumentationen - in Berlin und in 50 weiteren deutschen Städten. Dass Mathematik auch in der Medizintechnik und Pharmazie sowie im Fussballstadion und auf der Rennbahn zählt, zeigen die ab Mitte Mai auf www.jahr-der-mathematik.de erhältlichen Themendossiers: "Mathematik und Medizin" sowie "Mathematik und Sport".
2. Mai bis 15. Juni: Ausstellung: "Mathematik zum Anfassen"
Fällt das Wort Mathematik, denken Generationen von Schülern an verwirrende Formeln, abstrakte Rechnungen und einen ermüdenden Zahlensalat. Dass es auch anders geht zeigt das Deutsche Museum Bonn anlässlich des Wissenschaftsjahres 2008 mit der Mitmachausstellung "Mathematik zum Anfassen" des Gießener Mathematikums. Hier werden mathematische Phänomene im wörtlichen und übertragenen Sinne begreifbar gemacht. Die Ausstellungsstücke erlauben einen voraussetzungslosen Zugang, der vor allem Kinder und Jugendliche anspricht und selbst ausgewiesene Mathemuffel fasziniert.
Ansprechpartner: Ralph Burmester, Tel.: 0228-302212, E-Mail: r.burmester@deutsches-museum-bonn.de, Veranstaltungsort: Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn, Veranstaltungszeit: 10.00-18.00 Uhr, Informationen unter: www.deutsches-museum.de/bonn und www.jahr-der-mathematik.de.
04. bis 07. Mai: Bundesrunde der 47. Mathematik-Olympiade in Dresden
Die Mathematik-Olympiade wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß an interessant gestellten Aufgaben auch außerhalb der Schule haben. Das Ziel der Olympiade ist es, Freude und Interesse am Fach Mathematik zu wecken und interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern. Die Mathematik-Olympiade wird in vier nationalen Runden ausgerichtet: Im September 2007 fand die Schulrunde statt, im November folgte die Regionalrunde, im Februar 2008 der Landeswettbewerb und im Mai folgt nun die Bundesrunde in Dresden.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Dietrich Gronau, Tel.: 0381-4986600, E-Mail: gronau@uni-rostock.de, Veranstaltungsort und -zeit: 4. Mai um 20.00 Uhr Eröffnung im Rathaussaal Dresden, 7. Mai um 20.00 Uhr Siegerehrung in der Dreikönigskirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden, Informationen unter: www.mathematik-olympiaden.de und >http://mo2008.de/> und www.jahr-der-mathematik.de.
5. Mai: Vortrag: "Mind, Matter and Mathematics"
Professor Michael Atiyah ist einer der einflussreichsten Mathematiker der letzten 50 Jahre. In seinem englischsprachigen Vortrag "Mind, Matter and Mathematics" thematisiert er die Wechselbeziehung zwischen den philosophischen Vorstellungen über die Mathematik von Plato über Galileo bis in die heutige Zeit im Lichte moderner wissenschaftlicher Entwicklungen: Ist die Mathematik eine Welt reiner Ideen oder manifestiert sie sich in jedem Gegenstand, den wir sehen und begreifen können?
Ansprechpartner: Dr. Elke Senne, Tel.: 030-20370529, E-Mail: senne@bbaw.de, Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin, Veranstaltungsbeginn: 18.30 Uhr, Informationen unter: www.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen und www.jahr-der-mathematik.de.
5. bis 9. Mai: Premiere des internationalen MathFilm Festival 2008 in Berlin
Wie aus Mathematik großes Kino werden kann, zeigt das MathFilm Festival 2008 in Berlin, das vom 5. bis 9. Mai in der Berliner Urania Premiere feiert. Das Programm umfasst 26 Filmbeiträge - darunter eine MathFilm-Rolle aus 16 Kurzfilmen, die von einer internationalen Jury ausgewählt wurden, aber auch bekannte Hollywood-Filme. Zur Eröffnung des Festivals begrüßt Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weiterhin berichten Regisseure aus den USA, England und Deutschland live über ihre neuesten Filme. Der Eintritt zu allen Vorführungen ist frei. Die Premierenwoche in Berlin ist der Auftakt für bundesweit über 50 Veranstaltungen. Interessierte Veranstalter können sich das ganze Jahr über noch auf den Festivalseiten registrieren und mit den Filmen des Festivals eigene Veranstaltung planen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Konrad Polthier Tel.: 030-83875866, E-Mail: info@mathfilm2008.de, Veranstaltungsort: Urania Berlin e.V., An der Urania 17, 10787 Berlin, Veranstaltungsbeginn: jeweils um 19.00 Uhr, Informationen unter: www.mathfilm2008.de, www.urania.de und www.jahr-der-mathematik.de.
6. bis 10. Mai: ScienceStation - "Mathematik zum Anfassen" in Mainz
Ab dem 6. Mai ist die "ScienceStation" der Initiative Wissenschaft im Dialog und der Deutschen Bahn nach ihren Stationen in München und Kiel im Mainzer Hauptbahnhof. Danach wandert sie weiter nach Frankfurt am Main und Berlin-Friedrichstraße. Angemeldete Schulklassen, Bahnreisende und Bahnhofsbesucher können täglich von 10 bis 19 Uhr auf hundert Quadratmetern kniffelige Experimente des Gießener Mathematikums "durchknobeln": Wie baute Leonardo da Vinci Brücken aus Holzlatten ohne Leim? Wie schnell wird die Luft beim Atmen? Weiterhin können die Besucher am Gewinnspiel "Autopacken" teilnehmen. Wie schnell lässt sich der Kofferraum eines Autos mit einer bestimmten Anzahl von Kartons beladen? Die Lösung kann durch Ausprobieren oder durch die mathematische Berechnung mittels Algorithmus gefunden werden.
Ansprechpartner: Maria Kolbert, Tel.: 030-206229565, E-Mail: sciencestation@w-i-d.de, Veranstaltungszeit jeweils: 10.00-19.00 Uhr, Veranstaltungsorte: Mainz: 6.-10. Mai, Hauptbahnhof Mainz, 55116 Mainz / Frankfurt am Main: 13.-17. Mai, Hauptbahnhof Frankfurt, 60329 Frankfurt am Main / Berlin: 20.-24. Mai, Bahnhof Berlin-Friedrichstraße, 10117 Berlin, Informationen unter: www.wissenschaft-im-dialog.de und www.jahr-der-mathematik.de.
7. Mai bis 4. September: MS Wissenschaft 2008 - das Matheschiff
Das Ausstellungsschiff von Wissenschaft im Dialog besucht im Jahr der Mathematik 30 deutsche Städte. Zahlreiche interaktive Exponate und Spiele machen vor allem für Kinder und Jugendliche Mathematik begreifbar. Die MS Wissenschaft wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Klaus Tschira Stiftung (KSS) finanziell unterstützt. Im Rahmen einer Pressekonferenz wird das Matheschiff am 6. Mai in Bonn von Herrn Parlamentarischen Staatssekretär Rachel getauft. Die Ausstellung ist dann noch bis zum 11. Mai in Bonn zu erleben.
Ansprechpartner: Beate Langholf, Tel.: 030-206229550, E-Mail: beate.langholf@w-i-d.de, Erster Veranstaltungsort: Anlegestelle Erzbergerufer, nördlich der Kennedybrücke, Bonn, Veranstaltungszeit: In der Schulzeit: Montag bis Freitag 9.00-19.00 Uhr Samstag und Sonntag 10.00-19.00 Uhr, In den Schulferien: Montag bis Sonntag 10.00-19.00 Uhr, Informationen unter: www.ms-wissenschaft.de und www.jahr-der-mathematik.de.
Bis 15. Mai: Essay-Wettbewerb der Akademienunion: "Was ist der Nutzen der Mathematik?"
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften stellt Schülerinnen und Schülern bis zur 13. Klasse die Preisfrage: "Was ist der Nutzen der Mathematik?". Interessierte sind aufgefordert, bis zum 15. Mai zu dieser Thematik einen Essay zu schreiben. Eine Jury unter der Leitung von Prof. Roland Bulirsch (Bayerische Akademie der Wissenschaften) wird die Einsendungen bewerten. Die besten Essays werden bei der Festveranstaltung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften am 19. Juni 2008 in Berlin durch den Nobelpreisträger für Chemie 2007, Prof. Gerhard Ertl, ausgezeichnet. Zu gewinnen sind u. a. Reisen nach München, Bremen und Berlin.
Ansprechpartner: Myriam Hönig, Tel.: 030-325987370, E-Mail: hoenig@akademienunion-berlin.de, Einsendeschluss: 15. Mai, Einsendeadresse: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin, Informationen unter: www.akademienunion.de und www.jahr-der-mathematik.de.
17. bis 25. Mai: ThyssenKrupp IdeenPark
Zum dritten Mal präsentiert ThyssenKrupp einen IdeenPark für Kinder und Jugendliche. Spannende Workshops, Experimente, Shows und Exponate machen modernste Technik begreifbar und erlebbar. Günther Jauch und Thomas Gottschalk eröffnen den Park am 17. Mai im Rahmen einer Gala. Die Halle "SchlauLoPolis" bietet auf 10.000 Quadratmetern Interessantes zum Thema Mathematik und Naturwissenschaften. Unter anderem sind das Mathematikum Gießen und die interaktive Ausstellung "IMAGINARY" des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach zu Gast. Als Besucherin hat sich Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan angekündigt.
Ansprechpartner: Thies Eisele, Tel.: 0211-45033900, E-Mail: presse@zukunft-technik-entdecken.de, Veranstaltungsort: Messe Stuttgart, Am Kochenhof 16, 70192 Stuttgart, Veranstaltungszeit: täglich 10.00-18.00 Uhr, Informationen unter: Ansprechpartner: Anni Dobener, Tel.: 0641-9697970, E-Mail: anni.dobener@mathematikum.de, Veranstaltungsort: Liebigstraße (Abschnitt zwischen Frankfurter Straße und Bahnhofstraße), 35390 Gießen, Veranstaltungsbeginn: ab 10.00 Uhr, Informationen unter: www.giessen-tourismus.de/de/home/6 und www.jahr-der-mathematik.de. 20. bis 22. Mai: Tage der Mathematik: "Mathe ist nicht mehr doof!" Ansprechpartner: Doris Friedrich, Tel.: 030-53311825, E-Mail: friedrich@duden-paetec.de, Veranstaltungsort: Duden Paetec Institut für Lerntherapie, Haus des Lehrers, Alexanderstraße 9, 10178 Berlin, Veranstaltungszeit: 15.00 Uhr, Informationen unter: www.duden-paetec.de und www.jahr-der-mathematik.de. Ansprechpartner: Dr. Gabi Ernst-Brandt, Tel.: 0228-92989873, E-Mail: vorstand@mathepro.de, Veranstaltungsort: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 53113 Bonn, Veranstaltungseröffnung: 9.00 Uhr, Informationen unter: www.mathepro.de und www.jahr-der-mathematik.de. Ansprechpartner: Dr. Daniel Giese, Tel.: 040-37470940 oder 0471-5917611, E-Mail: presse@jugend-forscht.de, Veranstaltungsort: Stadthalle Bremerhaven, Wilhelm-Kaisen-Platz 1, 27576 Bremerhaven, Veranstaltungszeit: 22.5. um 13.00 Uhr Auftaktpressekonferenz / 23.5. von 9.00-18.00 Uhr / 24.5. von 9.00-17.00 Uhr mit anschließender Sonderpreisverleihung im Columbus Cruise Center um 19.30 Uhr / 25.5. von 9.00-14.00 Uhr, Siegerehrung von 10.30-12.30 Uhr, Informationen unter: www.jugend-forscht.de und www.jahr-der-mathematik.de. 27. Mai 2008: In der Mensa mit... Marco Bode! Ansprechpartner: Sandra Surböck, Tel.: 040-3280303, E-Mail: surboeck@zeit.de, Veranstaltungsort: Universität Bremen, Universitäts-Mensa, Bibliotheksstraße 1, Boulevard, Veranstaltungszeit: Einlass: 16.30 Uhr / Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt: frei, Informationen unter: http://veranstaltungen.zeit.de/zeit_campus_talk/ und www.jahr-der-mathematik.de. Ansprechpartner: Frau Maria Obenaus, Tel.: 0351-46336405, E-Mail: maria.obenaus@tu-dresden.de, Veranstaltungsort: Technische Universität Dresden, ALTANA-Galerie, Görges-Bau, Helmholtzstrasse 9, 01069 Dresden, Veranstaltungszeit: Montag bis Freitag 10.00-18.00 Uhr / Samstag 10.00-14.00 Uhr, Informationen unter: www.altana-galerie-dresden.de und www.jahr-der-mathematik.de. Ansprechpartner: Tanja Rayle, Tel.: 0221-4706081, E-Mail: rayle@scai.fraunhofer.de, Veranstaltungsort: Universität zu Köln, Mathematisches Institut, Weyertal 86-90, 50931 Köln, Veranstaltungszeit: Informationen unter: www.mi.uni-koeln.de/Jahr-der-Mathematik/girlsday.html und www.jahr-der-mathematik.de. Ansprechpartner: Willem van Dijk, Tel.: 06221-9126340, E-Mail: willem.vandijk@springer.com, Einsendeschluss: 31. Dezember 2008, Einsendungen per E-Mail an: mathefoto@springer.com, Informationen unter: www.mathefoto.de und www.jahr-der-mathematik.de. Redaktionsbüro Jahr der Mathematik Christina Vardakis und Julia Kranz
17. und 18. Mai: Wissenschaftstage und "Straße der Experimente" in Gießen
Den Auftakt der Wissenschaftstage 2008 bildet das erste Wissenschaftsfest aus der Reihe "Zeitalter der Mathematik". Am 17. Mai steht ab 10.00 Uhr das Mathematikum Gießen im Zeichen der Antike. Neben einer Kindervorlesung über die Mathematik dieser Zeit wird ein neues Exponat vorgestellt und Mitmachaktionen angeboten. Am 18. Mai feiert das Mathematikum dann eine ihrer Highlight-Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2008. Die Liebigstraße verwandelt sich in die "Straße der Experimente". An mehr als 50 Stationen zeigen Schulklassen, Hochschulen, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen selbst entwickelte Experimente aus den unterschiedlichsten Disziplinen.
Bei den Tagen der Mathematik können sich Eltern und Lehrer informieren und Unterstützung holen. Zum Beispiel bei einer Rechenschwäche ihrer Kinder. Bei den Vorträgen werden Fallbeispiele aus der Lerntherapie und Erfahrungen aus einem Projekt zur Förderung rechenschwacher Kinder an Berliner Schulen vorgestellt.
22. bis 25. Mai: Mathematik in der Kunst
Bei Kunstwerken erschließt sich oft erst auf den zweiten Blick, wie viel Mathematik in ihnen verborgen sein kann. Interessierte können dies anhand verschiedener Exponate erleben. Die Ausstellung ist Teil des Bonner Museumsmeilenfestes und wird von dem Bonner Verein MATHE PRO e.V. präsentiert. Sie wurde mit einem 1. Preis beim bundesweiten Wettbewerb "Mathe erleben" prämiert.
22. bis 25. Mai: Bundeswettbewerb Jugend forscht
Vier Tage lang qualmende Köpfe: Beim großen Finale des Bundeswettbewerbs Jugend forscht messen sich die Besten des Landes in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik/Informatik sowie Technik. Neben der Präsentation der 111 Projekte von 190 Teilnehmern und der Bewertung durch die Jury wartet während des Wettbewerbs ein attraktives Rahmenprogramm auf die Jugendlichen. Die Sieger werden u. a. von Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan geehrt.
Der Fußballprofi Marco Bode kehrt in die Universitäts-Mensa seiner ehemaligen Hochschule zurück. An der Universität Bremen studierte er zuerst Philosophie und später an der Fernuniversität Hagen Mathematik. Im Gespräch mit ZEIT CAMPUS-Redakteur Philipp Schwenke spricht er über seine Zeit als Mathematik-Student, seine Fußballprofikarriere in Bremen und die Chancen der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der kommenden Europameisterschaft.
30. Mai bis 8. August: Ausstellung: "Good Vibrations"
Die Ausstellung "Good Vibrations" möchte den ästhetischen Reiz der Geometrie aufzeigen. In den Augen der Besucher verschwimmen dabei die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft - und überraschende Querbezüge werden sichtbar.
30. Mai: Girls' Day an der Universität zu Köln
Der "Girls' Day" an der Universität zu Köln lädt interessierte Mädchen der Klassenstufen 9 und 10 in das Institut für Mathematik ein. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern finden sie Lösungen für knifflige mathematische Fragen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Mathematik im Alltag. Zum Beispiel der Verschlüsselung von Daten in verschiedenen öffentlichen Kontexten.
Bis 30. Mai: Wettbewerb der Kinderakademie Fulda: "Jugend malt"
Bis zum Einsendeschluss des hessenweiten Wettbewerbs "Jugend malt" am 30. Mai sind 6 bis 16-jährige noch dazu aufgerufen, Bilder zum Thema "Kunst und Mathematik" einzureichen.
Ansprechpartner: Dr. Gabriele König, Tel.: 0661-9027312, E-Mail: sekretariat@kaf.de, Einsendeschluss: 30. Mai, Einsendungen an: Kinder-Akademie Fulda, Stichwort: "Jugend malt", Mehlerstraße 4, 36043 Fulda, Informationen unter: www.kaf.de und www.jahr-der-mathematik.de.
1. Mai bis 31. Dezember: Fotowettbewerb vom Springer-Verlag: "Mathefoto"
Bei dem Fotowettbewerb "Mathefoto" ruft der Springer-Verlag ab sofort zum Mitmachen auf. Die Teilnehmer können zwischen drei Aufgaben wählen. Eine Jury unter der Leitung von Prof. Georg Glaeser (Professor für Mathematik an der Universität für angewandte Kunst in Wien) wird am Ende des Wissenschaftsjahres 2008 die jeweils 10 besten Fotos in den drei Kategorien auswählen und prämieren.
Den vollständigen Veranstaltungskalender und weitere Informationen finden Sie unter www.jahr-der-mathematik.de. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 786
Fax: (030) 700 186 - 810
vardakis@jahr-der-mathematik.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
