Schülerlabor der Uni Mainz geht unter die Erde: Grundschüler experimentieren im Kellerlabyrinth Oppenheim
NaT-Lab der Uni Mainz wird erstmals außerhalb des Campusgeländes aktiv - Projekt "Experimentieren im Forschergewölbe Oppenheim" startet im Juni
(Mainz - Oppenheim, 20. Mai 2008, lei) Einst wurden die Kellergewölbe und Gänge unter der Stadt Oppenheim als Lagerräume für den vielfältigen Warenverkehr genutzt, nun wird das Schülerlabor der Universität Mainz, mit Unterstützung von Oppenheims Stadtbürgermeister Marcus Held (SPD), Einzug in das historische Kellerlabyrinth der ehemaligen Reichsstadt halten. "50.000 Gäste besuchen jährlich das historische Kellerlabyrinth. Dass dort jetzt auch das Schülerlabor der Universität Mainz Einzug hält, ist ein großer Gewinn für die Stadt und zeigt erneut die Bedeutung dieser historischen Ganganlage", freut sich Stadtbürgermeister Marcus Held. Das neue "Forschergewölbe Oppenheim" wird schon bald Grundschülerinnen und Grundschüler zu naturwissenschaftlichen Experimenten in die unterirdische Stadt einladen. Sie können dort in der außergewöhnlichen Atmosphäre der Kellergewölbe verschiedene Versuche zu den vier Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft durchführen. "Unsere langjährigen Erfahrungen im Schülerlabor machen immer wieder deutlich, dass junge Menschen gerne experimentieren und sich für die Naturwissenschaften begeistern lassen", erklärt Dr. Christa Welschof vom NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. "Jetzt werden wir erstmals mit unserem Labor das Uni-Gelände verlassen und in Kooperation mit der Stadt Oppenheim ein auf diesen Ort und die lokalen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot erstellen."
Das NaT-Lab der Uni Mainz bietet seit acht Jahren Schülerinnen und Schülern eine umfangreiche und abwechslungsreiche Palette an Aktivitäten. Jährlich finden im Rahmen des NaT-Labs rund 100 Projekte aus Chemie, Physik oder Biologie mit circa 6.000 Kindern und Jugendlichen statt. Für die Jüngeren in den fünften und sechsten Klassen gibt es in den Ferien Forschertage, Mittel- und Oberstufenschüler können die Ferienakademien besuchen. Doch auch schon Grundschulkinder lernen die Geheimnisse der Chemie kennen, etwa bei Experimentierkursen oder in der KinderUni. Ursprünglich eine Kooperation der naturwissenschaftlichen Bereiche, hat sich das NaT-Lab mittlerweile allen Fachgebieten geöffnet und steht ganz im Zeichen der Interdisziplinarität.
Die Ausweitung der NaT-Lab-Aktivitäten auch außerhalb des Uni-Geländes soll dazu beitragen, die Faszination für die Wissenschaften und insbesondere für die Naturwissenschaften in das weitere Umland von Mainz zu tragen. "So können wir auch in der Region unser Know-how einbringen und dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler schon ganz früh einen Zugang zu Chemie, Physik und Biologie finden", sagt Christa Welschof.
Angesprochen sind in Oppenheim die Klassenstufen 3 und 4, also Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 8 und 10 Jahren. Sie können mit ihrer Klasse das Forschergewölbe am Vormittag besuchen, wo sie zunächst die unterirdischen Gewölbe besichtigen, um anschließend an vier Stationen zu den vier Elementen zu experimentieren. Dazu werden die Klassen in vier Gruppen aufgeteilt, die dann von Station zu Station wandern und an jeder Station von einem geschulten Betreuer eingewiesen werden. Einen ganz konkreten Bezug zum Kellerlabyrinth mit seinem besonderen Boden aus Löß-Kalk-Gemisch bietet die Station "Erde". Hier wird die Erde, die es vor Ort gibt, mit Wasser vermischt und mit farbigen Salzen versetzt, sodass verschiedene erdige Farbtöne entstehen. Damit lassen sich auf Stoffstückchen dann "Höhlenmalereien" zeichnen, die man auch mit nach Hause nehmen kann.
Das Projekt "Experimentieren im Forschergewölbe Oppenheim" wird, nach einem Testlauf mit einer Oppenheimer Grundschulklasse, am Freitag, 30. Mai 2008 offiziell eingeweiht, wenn Vertreter der Universität Mainz und der Stadt Oppenheim den Kooperationsvertrag unterzeichnen. In der vorletzten Woche vor den Sommerferien wird mit einer ersten Blockveranstaltung über fünf Vormittage dann auch ganz praktisch losgelegt.
Kontakt und Informationen:
Dr. Heike Funk
Dr. Christa Welschof
NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 6131 39-23921
E-Mail: nat-schuelerlabor@uni-mainz.de
Weitere Informationen:
http://www.nat-schuelerlabor.de
http://www.oppenheim-tourismus.de/sehenswertes/kellerlabyrinth.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
