Hochschule Harz - Controlling-Schmiede Deutschlands
Gute Nachrichten für alle Fachhochschul-Studenten: ein Universitätsabschluss spielt bei einer Bewerbung als Controller nicht mehr die Hauptrolle. Unternehmen wollen Praktiker. Und die kommen eher von Fachhochschulen, häufig von der Hochschule Harz. Platz sechs nimmt die Hochschule unter den Top Ten der Controlling-Schmieden Deutschlands ein und zeigt damit erneut, dass der eingeschlagene Weg zu einer praxisnahen Ausbildung der richtige ist. Untersucht wurden bei diesem Ranking die insgesamt über 150 Hochschulen in Deutschland, die Controlling als Schwerpunkt anbieten.
Noch vor einigen Jahren war der Einstieg ins Controlling ohne Universitäts-Abschluss kaum möglich. Doch die Einstellungskriterien der Unternehmen haben sich geändert. Neben fundiertem fachlichem Wissen spielen Praxiserfahrung und die Vermittlung von Soft Skills eine wichtige Rolle. Außer hohen analytischen Fähigkeiten muss ein guter Controller im Stande sein, komplizierte Sachverhalte einfach zu präsentieren. Hier haben Fachhochschulen eindeutig die Nase vorn. Laut einer Studie von Robert Half Finance & Accounting haben schon 36 Prozent der Controller einen entsprechenden Abschluss.
Die Hochschule Harz bietet den Studierenden am Standort Wernigerode neben der Einführungsveranstaltung Controlling die Möglichkeit, dieses Fach später sowohl im Rahmen der Bachelor-Studiengänge als auch während der beiden Master-Angebote Business Consulting und Tourism and Destination Development zu vertiefen. Die Qualität der Ausbildung hängt hauptsächlich von der Qualität der Lehre ab. Hierfür zeichnen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz Frau Prof. Dr. Jana Eberlein und Herr Prof. Dr. Robert Rickards verantwortlich. Im Mittelpunkt der ersten Semester steht die Vermittlung anwendungsorientierter Grundkenntnisse, die schwerpunktmäßig von Prof. Dr. Jana Eberlein gelehrt werden. Hierauf aufbauend setzt sich Prof. Dr. Robert Rickards in den Berufsfeldorientierungen mit spezifischen Herausforderungen des Controllings - auch im internationalen Unternehmen - auseinander und ermöglicht den Studierenden mit praxisorientierten Beispielen eine schnelle Orientierung im Berufsleben.
Dabei lernen die Controlling-Experten in spe unter anderem die wichtigsten Controllinginstrumente kennen, untersuchen auftretende Abweichungen und erarbeiten Gegensteuerungsmaßnahmen. Des Weiteren können sie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums mit komplexen Entscheidungssituationen umgehen und wissen Controlling- und Kostenrechnungskenntnisse anzuwenden. Durch das Pflichtpraktikum gewinnen die Studierenden Einblicke in den Berufsalltag und setzen ihre erworbenen Fähigkeiten noch während des Studiums in der Praxis um.
Weitere Informationen können unter www.hs-harz.de abgerufen werden.
Weitere Informationen:
http://www.hs-harz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
