Technischen Fachhochschule Wildau zur ILA 2008 als Bildungs- und Forschungszentrum für die Luftfahrtbranche
Die Technische Fachhochschule Wildau stell zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2008 vom 27. Mai bis 1. Juni ihre gewachsene Kompetenz als Ausbildungszentrum von Luftfahrtspezialisten und als wichtiger Forschungsstandort für die Luftfahrtbranche unter Beweis. Im Mittelpunkt der Präsentation auf dem Gemeinschaftsstand des Landkreises Dahme-Spreewald (Halle 7.A, Stand 7A350) steht der bundesweit einzigartige Studien- und Forschungsschwerpunkt "Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik".
In sechssemestrigen Bachelor- und viersemestrigen Masterstudiengängen werden zurzeit rund 110 junge Menschen zu Spezialisten für den Betrieb von Verkehrs- und Geschäftsreiseflugzeugen, von Flughäfen und Verkehrslandeplätzen sowie für die entsprechende Zulieferindustrie ausgebildet. Darüber hinaus wurde der Weiterbildungsmodul "Service-Ingenieur Luftfahrt" aufgelegt, der sich an Mitarbeiter von Luftfahrtunternehmen sowie Techniker des Maschinenbaus mit mehrjähriger Berufserfahrung, aber auch an Arbeitsuchende wendet und aktuelles Spezialwissen vermittelt.
Auf dem Programm des Wildau Institute of Technology (WIT) an der TFH Wildau stehen mehrere speziell auf die Belange der Luftfahrtbranche ausgerichtete postgraduale Fortbildungsangebote: Eine zweijährige berufsbegleitende Qualifizierung in deutscher Sprache führt zum Abschluss als "Master of Business Administration" (MBA) mit der Spezialisierung Luftverkehrsmanagement. Der internationale Masterstudiengang "Aviation Management" (AVIMA) in englischer Sprache dient der Ausbildung hoch qualifizierter Führungskräfte. Darüber hinaus bietet das WIT eine auf einzelne Unternehmen zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeit im Rahmen einer Virtual Corporate University an.
Als Highlight der angewandten Forschung zeigt die TFH Wildau Entwicklungsmuster unbemannter ziviler Kleinflugzeuge. Solche Drohnen, die zur Erzeugung hochwertiger Luftbildaufnahmen für Vermessungszwecke und weitere Anwendungen eingesetzt werden können, sind das Ergebnis Studiengang übergreifender Projektarbeit, an der die Lehr- und Forschungsbereiche Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik sowie Telematik gemeinsam mit Praxispartnern beteiligt sind. In Vorbereitung befindet sich zudem ein Prüf- und Testcenter für solche Kleinflugzeuge, das in Kooperation mit der TÜV Nord AG aufgebaut werden soll.
Eine besondere Ehre wurde der Hochschule am 27. Mai 2008, dem ersten ILA-Tag, zuteil: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck lud zum traditionellen Messeempfang der Landesregierung in das neue Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) auf dem TFH-Campus Bahnhofstraße ein. Daran nahmen etwa 120 Spitzenvertreter der Luft- und Raumfahrtbranche, Politiker und Verbandsfunktionäre teil. Die TFH Wildau nutzte diesen Rahmen, um ihr breit gefächertes Angebot für die Zukunftsbranche einem hochkarätigen internationalen Publikum zu präsentieren.
Weitere Informationen:
http://www.tfh-wildau.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
