Vorschaupressemitteilung: "Gib mich die Kirsche" - Der Fußballmonat Juni im Jahr der Mathematik
Berlin, 4.6.2008. Wer wird Europameister? Und wie kann man das berechnen? Zahlreiche spannende mathematische Fragen rund um den Fußballsport beantworten Anfang Juni die Ausstellungen "Gib mich die Kirsche" und der Vortrag "Was hat eigentlich Fußball mit Mathematik zu tun?" Auch in dem Dossier "Mathematik und Sport" auf
Gelegenheit, ihre Logik zu schulen und die Bedeutung der Mathematik für das Berufsleben kennen zu lernen, haben 150 Schülerinnen und Schüler beim Lufthansa Schülertag in Frankfurt am Main und beim Akademientag zur Mathematik in Berlin. Forschen und Entdecken sind auch die bestimmenden Themen des Wissenschaftssommers in Leipzig, der dazu einlädt, die vielen Facetten der Mathematik zu erleben. Zündende Ideen sucht der neue Wettbewerb "Kopf und Zahl" und die Wikipedia Academy beschäftigt sich mit den Potentialen der Online-Enzyklopädie für die breitenwirksame Darstellung von mathematischen Themen.
Fest steht: Mathe mobilisiert. Fast 600 "Mathemacher" aus ganz Deutschland engagieren sich mit ihren Ideen als Botschafter im Jahr der Mathematik. Weiterhin suchen wir Menschen, die dem Wissenschaftsjahr 2008 ein Gesicht geben und ihre Begeisterung für Mathematik vermitteln wollen. Mathemacher kann werden, wer sich in Beruf und Alltag für Mathematik einsetzt und sich 2008 mit eigenen Ideen einbringen möchte: Bewerben Sie sich unter www.jahr-der-mathematik.de.
Wie Mathematik bei Verkehr und Logistik und auch in der Medizin greift, zeigen die neuen Dossiers auf www.jahr-der-mathematik.de.
3. bis 5. Juni: MathFilm Festival im Mathematikum
Das Mathematikum Gießen bringt Mathematik auf die Leinwand. Am 3. Juni zeigt der Animationsfilm "Flatland: The Movie" geometrische Figuren, deren Welt durch einen Eindringling aus einem dreidimensionalen Raum aus den Fugen gerät. Am 4. Juni vermittelt die Dokumentation "N is a Number" ein Portrait des ungarischen Mathematikers Paul Erdös und am 5. Juni wird mit "Leonhard Euler - In the Scholar?s Paradise" die Lebensgeschichte des blinden Mathematikers erzählt. Die Kinoabende beginnen jeweils mit der MathFilm-Rolle, die einen 60 Minuten langen Zusammenschnitt aus den 16 besten Beiträgen des MathFilm-Festival-Wettbewerbs 2008 für mathematische Kurzfilme zeigt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Tel.: 0641-9697970, E-Mail: albrecht.beutelspacher@mathematikum.de, Veranstaltungsort: Mathematikum, Liebigstraße 8, 35390 Gießen, Veranstaltungszeit: 19.30 Uhr, Informationen unter:www.mathematikum.de, www.mathfilm2008.de und www.jahr-der-mathematik.de.
5. Juni: "Was hat eigentlich Fußball mit Mathematik zu tun?"
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand, Bundesvorsitzender der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), setzt sich am 5. Juni mit den mathematischen Aspekten des Fußballspiels auseinander. Die Zusammenhänge des Fußballspiels und der Mathematik veranschaulicht er mit der Betrachtung verschiedener Fußballthemen und -fragen: Wie viele verschiedene Ergebnisse gibt es bei einem Fußballspiel? Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, einen Fußballschuh zu schnüren? Wer wird Europameister? Und wie kann man das berechnen?
Ansprechpartner: Ulrich Schwätzer, Tel.: 0231-7552944, E-Mail: ulrich.schwaetzer@mathematik.uni-dortmund.de, Veranstaltungsort: Rotunde des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, 44137 Dortmund, Veranstaltungszeit: 20.15-21.30 Uhr, Informationen unter: www.mathematik.uni-dortmund.de und www.jahr-der-mathematik.de.
7. Juni bis 6. Juli: Fußball-Ausstellung: "Gib mich die Kirsche"
Nach der Vernissage am 6. Juni eröffnet die Ausstellung "Gib mich die Kirsche" am 7. Juni in Karlsruhe. Der Name der Ausstellung beruht auf dem Ausspruch des Borussia Dortmund-Stürmers Lothar Emmerich, mit dem er seine Mitspieler zum Abspielen des Balles aufforderte. Verschiedene Exponate verdeutlichen die Vielfalt mathematischer Inhalte im Fußball. So zeigt Harun Farocki mit "Deep Play" auf zwölf verschiedenen Monitoren die Partie Frankreich gegen Italien. Dabei ermöglicht er mit Hilfe mathematischer Bildanalysen neue Perspektiven auf das Spiel. Zudem wird der Fußball als geometrischer Körper genauer unter die Lupe genommen und die Form, die sich aus seinen vieleckigen Flächenteilen ergibt, mit einem Kohlenstoffmolekül verglichen.
Ansprechpartner: Anna-Renate Sörgel, Tel.: 0721-1334036, E-Mail: anna-renate.soergel@kultur.karlsruhe.de, Veranstaltungsort: Nancyhalle, Kongresszentrum am Festplatz, 76137 Karlsruhe, Vernissage: 6. Juni, 18.00 Uhr, Veranstaltungszeiten: Montag bis Freitag 11.00-18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00-19.00 Uhr, Informationen unter: http://on1.zkm.de/zkm und www.jahr-der-mathematik.de.
7. Juni: Tag der Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern
An diesem Tag veranschaulichen Mitmachveranstaltungen, Vorträge und Wettbewerbe vielfältige Aspekte der Mathematik. Darunter: "Moderne Rechenmaschinen", "Die Erde im Wandel", "Verschlüsselung", "Richtig Heiraten" und "Evakuierung großer Gebäude". Ein Highlight bildet die Abschlussveranstaltung "Die Mathe-Show".
Ansprechpartner: Prof. Dr. Ralf Korn, Tel.: 0631-2052251, E-Mail: dekanat@mathematik.uni-kl.de, Veranstaltungsort: TU Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik, 67663 Kaiserslautern, Veranstaltungszeit: 10.00-15.00 Uhr, Informationen unter: www.mathematik.uni-kl.de und www.jahr-der-mathematik.de.
7. Juni: Lufthansa Schülertag
Die Deutsche Lufthansa AG veranstaltet einen Informationstag für 150 Oberstufenschülerinnen und -schüler. Angeboten werden kurze Vorträge über verschiedene mathematische Problemstellungen im Luftverkehr. In moderierten Workshops werden ausgewählte Themen vertieft. Ziel ist es, wenig bekannte praktische Anwendungen der Mathematik vorzuführen und damit zu demonstrieren, dass komplexe Mathematik auch ein wichtiges Instrument im Arbeitsleben ist.
Ansprechpartner: Maria Zschage, Tel.: 069-69696029, E-Mail: maria.zschage@dlh.de, Veranstaltungsort: Lufthansa Aviation Center, 60546 Frankfurt am Main, Veranstaltungszeit: 9.30-17.00 Uhr, Informationen unter: http://www.be-lufthansa.com/mathematik und www.jahr-der-mathematik.de.
7. Juni: Konzert "Zahlen, bitte!"
Im Gewandhaus zu Leipzig wird das Konzert "Zahlen, bitte!" mit Werken von Johann Sebastian Bach und anderen Komponisten aus Barock und Moderne gespielt. Der Giessener Mathematiker Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher veranschaulicht den Zuhörern, dass Zahlenspielereien sowie Begriffe wie Symmetrie, Spiegelung und Goldener Schnitt auch in der Musik wieder zu finden sind.
Ansprechpartner: Cornelia Kolditz, Tel.: 0341-1270325, E-Mail: kolditz@gewandhaus.de, Veranstaltungsort: Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal, 04109 Leipzig, Veranstaltungszeit: 20.00-22.30 Uhr, Informationen unter: www.gewandhaus.de und www.jahr-der-mathematik.de.
7. Juni: Tag der Mathematik in Rostock
In Rostock findet der 4. Tag der Mathematik statt. Ein umfangreiches Vortrags- und Veranstaltungsprogramm behandelt Themen wie "Die Welt der Fraktale" und "Kurioses über Zweierpotenzen". Neben einer "Mathe-Magie-Show" gibt es eine Aufgabenrallye für Jung und Alt sowie eine Bastel- und Knobelstrasse.
Ansprechpartner: Ireen Gückelhorn, Tel.: 0382-0414377, E-Mail: ireen.gueckelhorn@uni-rostock.de, Veranstaltungsort: Institut für Physik, Universitätsplatz 3, 18051 Rostock, Veranstaltungszeit: 10.00-16.00 Uhr, Informationen unter: www.math.uni-rostock.de/math/events/veranstaltungen und www.jahr-der-mathematik.de.
10. Juni: MATHEredaktiON in Berlin
Die MATHEredaktiON lädt am 10. Juni Redakteurinnen und Redakteure von Schülerzeitungen zur Recherche in eine der fünf Trägerinstitutionen des MATHEON ein. Die Jungjournalisten können jeweils vier Wissenschaftler befragen und über deren Arbeit Artikel verfassen. Diese werden auf einer eigenen Website des MATHEON veröffentlicht.
Ansprechpartner: Rudolf Kellermann, Tel.: 030-31429274, E-Mail: kellermann@matheon.de, Veranstaltungsort: DFG-Forschungszentrum MATHEON, 10623 Berlin, Veranstaltungszeit: 09.00-13.00 Uhr, Informationen unter: www.matheon.de/schools/matheredaktion.asp und www.jahr-der-mathematik.de.
11. Juni: MathFilm Festival 2008 - Filme: "Wolfgang Döblin - Ein Mathematiker wird wieder entdeckt", "Quarks & Co - Mit Zahlen lügen" und "Pi"
Im Rahmen des bundesweit stattfindenden MathFilm Festivals werden drei Filme im Filmladen in Kassel gezeigt. Zwischen 17.00 und 19.00 Uhr wird in "Wolfgang Döblin - Ein Mathematiker wird wieder entdeckt" das Leben des Mathematikers beleuchtet und mit "Quarks & Co - Mit Zahlen lügen" taucht der Zuschauer in die Welt der Zahlen ein. Zwischen 19.00 und 21.00 Uhr erzählt der Film "Pi" die Lebensgeschichte des Mathematikers Max Cohen und veranschaulicht darin verschiedene Aspekte der Mathematik im menschlichen Alltag.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfram Koepf, Tel.: 0561-8044207, E-Mail: koepf@mathematik.uni-kassel.de, Veranstaltungsort: Filmladen, Goethestr. 31, 34119 Kassel, Veranstaltungszeit: 17.00-19.00 Uhr und 19.00-21.00 Uhr, Informationen unter: www.mathematik.uni-kassel.de/~koepf/mathfilm2008 und www.jahr-der-mathematik.de.
14. bis 15. Juni: Ausstellung: "Mathematik für alle Sinne"
Im Rahmen der achten "Langen Nacht der Wissenschaften" in Berlin wird diese Ausstellung gezeigt. Zu dem Thema "Visualisierung der Mathematik" wurden Kurzvorträge und Präsentationen von dem Berliner DFG-Forschungszentrum MATHEON, der Berlin Mathematical School und den Mathematikpreisträgern von "Jugend forscht" erarbeitet. Es wird einen Themenraum "Die Mathematik der Symmetrie" und eine kleine Ausstellung "Kunst und Mathematik" geben. "Mathematik für alle Sinne" ist eine von insgesamt 1.800 Einzelveranstaltungen der Langen Nacht der Wissenschaften, die von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden vorbereitet wurden. Dies ermöglicht den Besuchern mehreren hundert Forschenden, aus den unterschiedlichsten Disziplinen, über die Schulter zu gucken. Die "Lange Nacht der Wissenschaften" findet bei den 66 teilnehmenden Partnern aus Berlin und Potsdam statt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Ehrhard Behrends, Tel.: 030-83875361, E-Mail: behrends@math.fu-berlin.de, Veranstaltungsort: Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Informatik, Takustraße 9, 14195 Berlin, Veranstaltungszeit: 17.00-1.00 Uhr, Informationen unter: http://www.mi.fu-berlin.de/misc/langenacht/index.html und www.jahr-der-mathematik.de.
19. Juni: Akademientag zur Mathematik
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften lädt zum Akademientag zur Mathematik 2008 ein. Neben verschiedenen Vorträgen: "Mathematische Experimente", "Mache Dir ein Bild mit Mathematik" und "Klimawandel - mathematisch gesehen" gibt es Mathematik zum Hören, Sehen, Basteln und Staunen. Zudem ist die Wanderausstellung "Alles ist Zahl" zu Gast und in "Mathematik im Film" werden berühmte Probleme, geniale Wissenschaftler und die besten Mathematikvideos gezeigt. Ab 19.30 Uhr beginnt der festliche Höhepunkt des Tages im Deutschen Technikmuseum. "Mathematik als Kunst und Kulturgut" wird den geladenen Gästen durch gespielte Szenen von Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst, die Pianistin Heather O'Donnel und den Mathematikern Don Zagier und Rudolf Taschner vermittelt. Der Nobelpreisträger für Chemie 2007 Gerhard Ertl wird eine Ansprache halten und den drei Gewinnern der Akademienpreisaufgabe zur Mathematik ihre Preise überreichen.
Ansprechpartner: Myriam Hönig, Tel.: 030-325987370, E-Mail: hoenig@akademienunion-berlin.de, Veranstaltungsorte: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22-23, 10117 Berlin und Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Veranstaltungszeiten: 13.00-18.00 Uhr und 19.30 Uhr, Informationen unter: www.akademienunion.de und www.jahr-der-mathematik.de.
20. bis 21. Juni: Wikipedia Academy: "Mathematik. Wissen. Wikipedia"
Die Wikipedia Academy in Berlin bietet die Möglichkeit zum Dialog zwischen Fachwissenschaftlern und der interessierten Öffentlichkeit. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops können sich die Teilnehmer umfassend mit der Wikipedia und ihrem Potential für die breitenwirksame Darstellung von mathematischen Themen auseinandersetzen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet am 21. Juni eine öffentliche Podiumsdiskussion in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Ansprechpartner: Frank Schulenburg, Tel.: 0551-2726447, E-Mail: presse@wikimedia.de, Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstrasse 38, 10117 Berlin, Veranstaltungszeit: 20. Juni: ab 14.00 Uhr, 21. Juni: ab 9.30 Uhr, Informationen unter: www.wikipedia-academy.de, www.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen und www.jahr-der-mathematik.de.
21. Juni: Kindervorlesung "Rechentische und Rechenpfennige" und vom 26. Juni bis 14. September: Phänomenta Ausstellung
Die Kindervorlesung "Rechentische und Rechenpfennige" findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Vier Zeitalter der Mathematik" statt. Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher führt mit den acht bis 12-Jährigen interaktive Experimente durch und zeigt auf, wie die Menschen im Mittelalter an Rechentischen gerechnet haben. Im Rahmen der Sonderausstellung "Physik zum Anfassen" sind ab dem 26. Juni Experimentierstationen des Flensburger Science Centers "Phänomenta" zu sehen. Besucher können Experimente aus der Physik, wie zum Beispiel aus den Gebieten Mechanik, Akustik und Optik, ausprobieren und erforschen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Tel.: 0641-9697970, E-Mail: albrecht.beutelspacher@mathematikum.de, Veranstaltungsort: Mathematikum, Liebigstraße 8, 35390 Gießen, Veranstaltungszeit Kindervorlesung: 11.00-12.00 Uhr, Ausstellungseröffnung: 14.00 Uhr Informationen unter: www.mathematikum.de und www.jahr-der-mathematik.de.
22. Juni: Schülerwettbewerb zur Diskreten Mathematik
Das traditionelle Kolloquium über Kombinatorik lädt interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse ein, an einem Wettbewerb über Themen der Diskreten Mathematik teilzunehmen. Vier Universitätsprofessoren haben je zu einem Thema der Diskreten Mathematik einen Aufgabenblock ausgearbeitet. Ab dem 22. Juni werden die Wettbewerbsaufgaben im Internet veröffentlicht.
Ansprechpartner: Prof. Stefan Felsner, Tel.: 030-31429297, E-Mail: felsner@math.tu-berlin.de, Aufgaben: www.math.tu-berlin.de/~felsner/DMSWe/i-aufgaben.html, Einsendeschluss: 15. September 2008, Bewerbungsanschrift: TU Berlin, Inst. Mathematik, MA 6-1, 10623 Berlin, Stichwort: "Schülerwettbewerb", Informationen unter: www.math.tu-berlin.de/~felsner und www.jahr-der-mathematik.de.
24. Juni: Preisverleihung Ideenwettbewerb "Mathe erleben!"
Zum Start des Wissenschaftsjahres 2008 rief das Bundesministerium für Bildung und Forschung dazu auf, Mathematik erlebbar zu machen. Gesucht wurden originelle Einfälle, die besonders Kinder und Jugendliche für mathematische Fragen begeistern. Ob Ferienspiele, Projekttage, Patenschaften, mathematische Wanderungen durch Natur oder Stadt - alle Ideen waren willkommen, die Mathematik überraschend und anschaulich vermitteln und noch im Jahr der Mathematik 2008 beginnen. Im bundesweiten Ideenwettbewerb "Mathe erleben!" wurden mehr als 350 Projektideen an das Haus der Wissenschaften in Bremen gesandt. Davon hat eine Jury unter der Leitung von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher 205 Projekte prämiert. Am 24. Juni stellt Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan ausgewählte Ideen vor.
Ansprechpartner: Lutz Liffers, Tel.: 0421-21869500, E-Mail: lliffers@hausderwissenschaft.de, Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen, Informationen unter: www.hausderwissenschaft.de und www.jahr-der-mathematik.de.
28. Juni bis 4. Juli: Wissenschaftssommer 2008
In Leipzig startet am 28. Juni der von Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgerichtete Wissenschaftssommer 2008. Auf dem Augustusplatz eröffnet der "Jahrmarkt der Wissenschaften". In mehreren Zelten wird es auf 2000 Quadratmetern zahlreiche Stände und populäre Veranstaltungen geben, die über Mathematik informieren. Ab 18.00 Uhr mündet der Eröffnungstag des Wissenschaftssommers in die erste Leipziger "Lange Nacht der Wissenschaften". Diese lädt in die Institute der Technik-, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften ein. Ein Highlight des Wissenschaftssommers 2008: Bei der dritten Weltmeisterschaft im Kopfrechnen, vom 30. Juni bis zum 1. Juli, treten zum Beispiel Rechenkünstler gegen Taschenrechner an. Am Stand vom Jahr der Mathematik können Kinder Matheaufgaben des Känguru-Wettbewerbes lösen, Interessierte sich über weitere Angebote im Jahr der Mathematik informieren, Informationsmaterial erhalten und die Mathemacher-Initiative kennen lernen.
Ansprechpartner: Caroline Wichmann, Tel.: 030-20622950, E-Mail: caroline.wichmann@w-i-d.de, Veranstaltungsort: Augustusplatz, 04109 Leipzig, Veranstaltungszeit: Samstag 12.00-24.00 Uhr, Sonntag bis Freitag 10.00-19.00 Uhr, Informationen unter: www.wissenschaftssommer2008.de und www.jahr-der-mathematik.de.
28. Juni bis 4. Juli: Nachwuchsforschung im "nanoCAMP 2008"
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des "nanoCAMPS 2008" stehen fest. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin "nano" und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung freuen sich über zwölf besonders engagierte junge Frauen und Männer mit Forschergeist, die in Leipzig Pionierarbeit in Sachen Nachwuchsforschung leisten. Ganz nach dem Motto: Wissenschaft als Abenteuer erleben.
Ansprechpartner: Peter Bernhard, Tel.: 06131-706261, E-Mail: Bernhard.P@3sat.de, Sendezeit: Montags bis Freitags, 18.30 Uhr, Informationen unter: www.3sat.de und www.jahr-der-mathematik.de.
Ab Juni bis 31. Oktober: Oberstufen-Wettbewerb zum Thema Computeralgebra
Die Fachgruppe Computeralgebra der Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), Gesellschaft für Informatik (GI) und Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) hat einen Wettbewerb für Arbeiten zu Themen aus der Computeralgebra ausgerufen. Er richtet sich an Oberstufenschüler, die - einzeln oder in Arbeitsgruppen - eine Facharbeit, Seminar- oder Hausarbeit zu einem einschlägigen Thema anfertigen. Teilnehmer müssen sich bis zum 15. September mit einer E-Mail anmelden. Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 31. Oktober.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfram Koepf, Tel.: 0561-8044207, E-Mail: koepf@mathematik.uni-kassel.de, Anmeldung unter: WCA@mathematik.uni-kassel.de, Bewerbungsanschrift: Prof. Dr. Martin Kreuzer, Fakultät für Informatik und Mathematik, Universität Passau, 94030 Passau, Informationen unter: www.fachgruppe-computeralgebra.de/JdM/ und www.jahr-der-mathematik.de.
31. Juli: Einsendeschluss des bundesweiten Ideenwettbewerbs "Kopf und Zahl"
Der Ideenwettbewerb "Kopf und Zahl" möchte den Dialog zwischen Geisteswissenschaften und Mathematik fördern. Studierende und Lehrende sind noch bis zum 31. Juli dazu eingeladen hierzu Projekte zu entwickeln und einzureichen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Wettbewerb hat den Hintergrund, dass viele geisteswissenschaftliche Disziplinen spannende Bezüge zur Mathematik zeigen: Philosophie, Archäologie, Theologie oder Linguistik. Insbesondere werden Projekte gesucht, die außerhalb der Hochschule eine interessierte Öffentlichkeit erreichen und im Jahr der Mathematik für Wissenschaft begeistern.
Ansprechpartner: Lutz Liffers, Tel.: 0421-21869500, E-Mail: lliffers@hausderwissenschaft.de, Bewerbungsanschrift: Haus der Wissenschaft, Stichwort "Kopf und Zahl", Sandstraße 4/5, 28195 Bremen, Informationen unter: www.hausderwissenschaft.de und www.jahr-der-mathematik.de.
Den vollständigen Veranstaltungskalender und weitere Informationen finden Sie unter www.jahr-der-mathematik.de. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Jahr der Mathematik
Christina Vardakis, Tel.: (030) 700 186 - 475, vardakis@jahr-der-mathematik.de
Julia Kranz, Tel.: (030) 700 186 - 741, kranz@jahr-der-mathematik.de
Fax: (030) 700 186 - 810
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Weitere Informationen:
http://www.jahr-der-mathematik.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
