Philosophie der Wissensformen: Neuer Masterstudiengang an der Universität Kassel
Formen des Wissens studieren... können Bachelor-Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen ab dem Wintersemester 2008/2009 in dem neuen interdisziplinären Master-Studiengang "Philosophie der Wissensformen" an der Universität Kassel.
Kassel. Formen des Wissens studieren... können Bachelor-Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen ab dem Wintersemester 2008/2009 in dem neuen interdisziplinären Master-Studiengang "Philosophie der Wissensformen" an der Universität Kassel. Die Frage nach den Bedingungen unseres Wissens stellt sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Was macht einen so sicher, dass gerade dieses Bild schön ist? Woher weiß man, welche Handlung richtig oder gut ist? Warum geht man so zweifellos davon aus, dass die Sonne am nächsten Morgen wieder aufgehen wird? An diese Fragen knüpft sich ein Bündel an Problemen, das seit der Antike in Bereichen der Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie untersucht wurde. Wie begründet sich unsere Gewissheit? Wann sprechen wir von Wissen? Welche Arten von Wissen gibt es? Wie wird Wissen gewonnen und organisiert? Welche unterschiedlichen Formen scheinbar gesicherten Wissens gibt es? Haben diese Formen eine Geschichte? Wie werden und wurden sie zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Zusammenhängen dargestellt? All dies sind Fragen, die in der Philosophie bis in unsere Gegenwart auf verschiedene Weisen beschäftigt haben und für die Antworten gesucht wurden.
Ab dem Wintersemester 2008/2009 wird vom Institut für Philosophie der Universität Kassel ein neuer Master-Studiengang angeboten, der unter dem Titel "Philosophie der Wissensformen" die Auseinandersetzung mit diesen Grundlegungsfragen des Wissens in den Vordergrund stellt. Besonderer Wert wird dabei darauf gelegt, die fächerübergreifende Dimension des Wissens zu berücksichtigen. So werden neben der Philosophie ausdrücklich auch andere Disziplinen (etwa die Theologie, die Soziologie oder die Musikwissenschaft) in das Lehrangebot des neuen Master Programms eingebunden. Aus dem gleichen Grund werden auch Bachelor-Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen zu diesem Master-Programm zugelassen. Mit der Betonung des interdisziplinären Klimas des neuen Studiengangs wollen dessen Initiatoren deutlich machen, dass sich die drängenden Probleme der heutigen Wissensgesellschaft nur in der engen Zusammenarbeit unterschiedlicher Wissenschaften und Fachkulturen angemessen lösen lassen.
Der interdisziplinäre Grundtenor des Studiengangs findet sich in der Struktur des Studienprogramms darin wieder, dass eines der acht zu absolvierenden Module aus thematisch abgestimmten Veranstaltungen anderer Fachrichtungen ausgewählt werden kann. Hinzu kommen neben einem Einführungsmodul und einem Lektüremodul, das sich mit Klassikern der Ideen- und Wissenschaftsgeschichte beschäftigt, vier Kernmodule. Diese eröffnen verschiedene Horizonte des angesprochenen Themas: "Wissenschaftstheorie", "Formen praktischen Wissens", "Theorie narrativer und nicht-diskursiver Wissensformen" sowie "Historische Wissensformen". Abgerundet wird das Programm durch eine gesonderte Berücksichtigung der so genannten "soft skills" im Modul "Schlüsselkompetenzen". Damit unterstützt das primär forschungsorientierte Master-Programm auch die beruflichen Möglichkeiten von Absolventen im außeruniversitären Bereich.
Detaillierte Informationen unter www.wissensformen.de
p
3.132 Zeichen
Info
Universität Kassel
Institut für Philosophie
Nora-Platiel-Straße 1
34109 Kassel
tel 0561 804 3546
e-mail info@wissensformen.de
http://www.uni-kassel.de/zsb/master.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
