Das kulturelle Potenzial von Städten und Regionen in Europa
Europas Städte und Regionen waren schon immer ein Motor der kulturellen Innovation und Integration. Dieses Potenzial der europäischen Städte scheint jedoch im Vergleich zu den Städten anderer Weltregionen nachzulassen. Eine internationale Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen widmet sich am 3. und 4. Juli 2008 der Frage, was heute die kulturellen Potenziale der Städte Europas sind.
Europas Städte haben eine lange Tradition als Orte wissenschaftlicher und kultureller Innovation, der künstlerischen Avantgarde und des intellektuellen Austauschs. Heute scheint die kulturelle Dynamik europäischer Städte im Vergleich zu den aufsteigenden asiatischen Metropolen mit ihren kreativen Industrien jedoch zu stagnieren. Welche kreativen Kräfte und zukunftsweisenden Potenziale haben die europäischen Städte heute? Wo lassen sich neue kulturelle Dynamiken ausmachen? Welche sind die spezifisch historischen Konstellationen, aus denen sich das kulturelle Potenzial der europäischen Städte entwickeln konnte und wie kann Stadtentwicklung heute gestaltet werden? Diesen Fragen gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt auf der Tagung "Das kulturelle Potenzial von Städten und Regionen in Europa" in Essen nach.
Die Tagung "Das kulturelle Potenzial von Städten und Regionen in Europa" wird unterstützt vom Land Nordrhein-Westfalen und der RUHR.2010 GmbH.
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen
Datum: 3. Juli 2008, 11.30 bis 20 Uhr und 4. Juli 2008, 9 bis 17 Uhr
Die Veranstaltung ist in englischer Sprache.
Um Anmeldung von Journalisten wird gebeten bei
Magdalena Schaeffer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-141.html.
Tagungsprogramm, 3. und 4. Juli 2008:
Donnerstag, 3. Juli 2008
11.30 Uhr Anreise und Kaffee
12.00 Uhr Urbanity and cultural development:
The emergence of European cities - Bernhard Schäfers, University of Karlsruhe
Migration and cultural inclusion in the European city - William Neill J. V, University of Aberdeen
14.00 Uhr Kaffeepause
14.30 Uhr A non-European perspective:
Social spaces and cultural dynamics in metropolitan India - Ravi Ahuja, University of London
15.30 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr New artistic movements and cultural innovation I:
Urban space, globalisation and cultural production - Christoph Lindner, Northern Illinois University
The interaction of space, innovation and power in the northern societies - Marjaana Niemi, University of Helsinki
17.45 Uhr Kaffeepause
18.00 Uhr Report from the European Capital of Culture 2010:
Urban future and creative industries - Bernd Fesel, European Capital of Culture, RUHR.2010
20.00 Uhr Abendessen
Freitag, 4. Juli 2008
9.00 Uhr Between diversity and convergence:
The role of cities and regions in (European) intercultural dialogue - Léonce Bekemans, Polonia University in Czestochowa
Different attitudes of Germans in East- and West-Germany and their impact on the cultural development - Albrecht Göschel, Until 2006 Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr New artistic movements and cultural innovation II:
Mobilization of knowledge. Cultural dynamics in creative environments - Gertraud Koch, Zeppelin University, Friedrichshafen
Co-evolution of space and knowledge - Ulf Matthiesen, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V., Erkner
13.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Cultural diversity, subcultures and everyday life:
The impact of culture on the development of cities - Wendelin Strubelt, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
Spaces of priority: The power of the past in the urban landscapes of post-communism - Michael Gentile, University of Gävle
The cultural potential of cities and regions in Europe: Diskussion
17.00 Uhr Ende
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
