Wissenschaftssommer im Zelt: im Jahr der Mathematik in Leipzig
Rachel: "Die Zeltstadt zeigt Kindern, dass Mathematik einfach genial ist!"
Berlin, 27.6.2008. Was in Labors, Forschungszentren und Gelehrtenstuben assiert, können Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom 28. Juni bis zum 4. Juli in Leipzig hautnah erleben. Im Jahr der Mathematik lädt der Wissenschaftssommer mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Mathematik in Ausstellungen, Workshops und Vorträgen zu entdecken. Damit ist die Zeltstadt auf dem Leipziger Augustusplatz ein Höhepunkt im Wissenschaftsjahr 2008. Die Eröffnung fällt zugleich mit der ersten Leipziger Langen Nacht der Wissenschaften zusammen.
Der Wissenschaftssommer bietet besonders Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, Mathematik neu und spielerisch zu begreifen. Ob im Puppentheater, in Vorträgen, auf der Kinoleinwand oder musikalisch, die Aktionen reichen von der Kopfrechenweltmeisterschaft 2008 über 25 Exponate der Ausstellung "Mathematik zum Anfassen" des Gießener Mathematikums bis hin zu einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Verschiedene Leipziger Forschungsinstitute schlagen auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften ihre Zelte auf und laden zum Forschen und Entdecken ein.
Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zeigte sich bei der Eröffnung der bunten Zeltstadt am Samstag beeindruckt. "Ein wichtiges Ziel des Wissenschaftsjahres ist es, junge Menschen für die vielen Facetten der Mathematik zu begeistern. Dies gelingt hier in Leipzig hervorragend! Mit 'Wissenschaft zum Anfassen' lassen die vielen Aktionen auf dem Augustusplatz Kinder Mathematik hautnah erleben. Die Zeltstadt zeigt, dass Mathematik einfach genial ist."
Am Stand des Jahres der Mathematik erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die vielfältigen Aktionen im Jahr - und können Mathematik ausprobieren. Hauptattraktion ist die Känguru-Box. Sie lädt Kinder zum Knobeln ein und basiert auf Fragen des Känguru-Mathewettbewerbs, der in diesem Jahr einen Teilnehmerrekord von 750.000 Schülerinnen und Schülern verzeichnete. Interessierte haben die Möglichkeit, sich als "Mathemacher" zu bewerben und Botschafter für die Mathematik zu werden sowie das Online-Spiel 'ZAL' zu testen. Bei einer Mathe-Rallye quer über den Jahrmarkt der Wissenschaften gibt es Preise zu gewinnen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre. Gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wird 2008 das Jahr der Mathematik ausgerichtet. Zahlreiche Partner aus Wissenschaft, Kultur und Politik laden mit vielfältigen regionalen und überregionalen Veranstaltungen, Ausstellungen, Wettbewerben und Festivals dazu ein, Mathematik zu erleben.
Für Fragen zum Wissenschaftssommer steht Ihnen die Pressesprecherin von Wissenschaft im Dialog, Caroline Wichmann, caroline.wichmann@w-i-d.de, Tel.: (030) 206 2295-20, zur Verfü-gung.
Für Fragen zum Jahr der Mathematik wenden Sie sich bitte an:
Steffi Würzig und Julia Kranz
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 786
Fax: (030) 700 186 - 810
wuerzig@jahr-der-mathematik
Weitere Informationen:
http://www.jahr-der.mathematik.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
