Europäisches Qualitätssiegel "E-Quality" des DAAD für die Hochschule Reutlingen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verlieh zum vierten Mal das Europäische Qualitätssiegel "E-Quality". Die Hochschule Reutlingen erhielt diese Auszeichnung, die Prof. Baldur Veit, Leiter des Akademischen Auslandsamt, und seine Stellvertreterin Anne-Cathrin Lumpp in Bonn auf der Erasmus-Tagung Ende Juni entgegennahmen. Insgesamt erhielten nur acht deutsche Hochschulen, vier Universitäten, eine Pädagogische Hochschule und drei Fachhochschulen, dieses Qualitätssiegel, das einen Anreiz für eine weitere Verbesserung des europäischen Studierenden- und Dozentenaustauschs schaffen soll.
Prof. Baldur Veit ist stolz auf diese Auszeichnung, spiegelt dies doch die Leistungen des Akademischen Auslandsamts in der Internationalisierung der Hochschule Reutlingen. "Ermöglicht werden solche Erfolge allerdings nur durch ein gutes Zusammenspiel mit den Fakultäten und der Hochschulverwaltung in der Administration und Durchführung der europäischen Mobilitätsprogramme", so Baldur Veit. So war es möglich, im Akademischen Jahr 2006/2007 261 Reutlinger Studierende für ein Studiensemester und 51 für ein Auslandspraktikum im europäischen Ausland zu fördern, im Gegenzug kamen rund 300 ausländische Studierende an die Hochschule Reutlingen, die gleichfalls über das Erasmus-Programm eine Förderung erhielten. Im aktuellen DAAD-Ranking der SOKRATES/ERASMUS-Studierendenmobilität, gemessen an der Anzahl der im fünften und sechsten Semester eingeschriebenen Studierenden je Hochschule, liegt Reutlingen bundesweit auf dem dritten Platz mit einer Mobilitätsquote von 44%.
Doch nicht nur die statistischen Zahlen bewirkten die Auszeichnung mit dem E-Quality-Label. In die Bewertung sind ebenso eingeflossen die Umsetzung des Bologna-Prozesses mit der Einführung der Bachelor-/Masterstruktur und den international kompatiblen Abschlüssen, die Anerkennung der Studienleistungen über ECTS (European Credit and Transfer System) in allen Studiengängen sowie die vorbildliche Betreuung der deutschen Studierenden vor einem Auslandsaufenthalt und der ausländischen Studierenden während ihres Studiums an der Hochschule Reutlingen.
Das Erasmus-Programm, das als Motor für den Austausch von deutschen und ausländischen Studierenden und Dozenten angesehen wird, zählt zu den Erfolgsgeschichten der Europäischen Union. Der DAAD nimmt in Deutschland für Erasmus im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Aufgaben einer Nationalen Agentur wahr. Bisher wurden 1,7 Millionen Studierende und ca. 170.000 Dozenten aus 31 europäischen Ländern gefördert.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
