Gold, Silber und Bronze für Deutschland bei der Internationalen Mathematik-Olympiade
Sechs Medaillen gewann das sechsköpfige Team aus Deutschland bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) in Madrid. Die Neuntklässlerin Lisa Sauermann aus Dresden holte Gold. Malte Lackmann und Georg Schröter rechneten sich jeweils auf den Silberrang; Jessica Fintzen, Florentin Münch und Philipp Weiß freuen sich über ihre Bronzemedaillen.
Berlin, 22.07.2008. Mit sensationellen sechs Medaillen kehrt das sechsköpfige Team aus Deutschland heute von der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) in Madrid zurück. Herausragende Leistungen zeigte die erst 15 Jahre alte Neuntklässlerin Lisa Sauermann aus Dresden. Sie holte die Goldmedaille und setzte sich dabei mit ihrem mathematischen Können gegen zum Teil deutlich ältere Konkurrenten aus Abiturjahrgängen durch. Neben Lisa Sauermann rechneten sich Malte Lackmann und Georg Schröter jeweils auf den Silberrang; Jessica Fintzen, Florentin Münch und Philipp Weiß freuen sich über ihre Bronzemedaillen.
Zur IMO waren für die Zeit vom 10. bis 22. Juli 2008 535 Schüler aus 97 Ländern nach Madrid gereist und sorgten damit für einen neuen Teilnehmerrekord. Die Mathematik-Olympiade gilt im Jahr der Mathematik als Höhepunkt der mathematischen Schüler- und Jugendwettbewerbe.
Das Abschneiden der deutschen Delegation im Überblick:
Gold:
Lisa Sauermann, (15 Jahre, 9. Klasse), Dresden, Sachsen
Silber:
Malte Lackmann (17 Jahre, 12. Klasse), Bordesholm, Schleswig-Holstein
Georg Schröter, (18 Jahre, 12. Klasse), Dresden, Sachsen
Bronze:
Jessica Fintzen (19 Jahre, 13. Klasse), Quickborn, Schleswig-Holstein
Florentin Münch (18 Jahre, 12. Klasse), Jena, Thüringen
Philipp Weiß, (17 Jahre, 12. Klasse), Hoyerswerda, Sachsen
"Wir sind absolut begeistert vom Abschneiden unserer Schüler. Dass alle sechs Teilnehmer mit einer Medaille nach Hause zurückkehren, war nicht zu erwarten", so Prof. Dr. Hans-Dietrich Gronau, 1. Vorsitzender des Vereins Mathematik-Olympiaden und Delegationsleiter in Madrid.
Die Internationale Mathematik-Olympiade findet seit 1959 jährlich in einem anderen Gastland statt. 2009 wird Bremen Gastgeber und Austragungsort der Internationalen Mathematik-Olympiade sein. Der deutsche Schüler Christian Reiher ist mit insgesamt vier Goldmedaillen und einer Bronzemedaille der bisher erfolgreichste Teilnehmer an diesem weltweit wichtigsten Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissen-schaftsjahre. Gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wird 2008 das Jahr der Mathematik ausgerichtet. Im Jahr der Mathematik werden gerade die mathematischen Schüler- und Jugendwettbewerbe gezielt durch das BMBF unterstützt, um mehr junge Menschen für die Mathematik zu begeistern.
Hinweis für die Redaktionen:
Das Redaktionsbüro Jahr der Mathematik unterstützt Sie gern bei der Vermittlung von Interviewpartnern der deutschen Delegation in Madrid. Die Siegerehrung fand am Abend des 21.7.08 in Madrid statt (mehr zum Ablauf:www.imo-2008.es). Für weitere Informationen zu den Mathematik-Olympiaden wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Hans-Dietrich Gronau, 1. Vorsitzender Mathematik-Olympiaden e.V., Tel: +49 (0)175-5127350 E-Mail: gronau@uni-rostock.de, www.mathematik-olympiaden.de.
Für Fragen zum Wissenschaftsjahr 2008 wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Jahr der Mathematik
Steffi Würzig
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel: (030) 700 186-797
Fax: (030) 700 186-909
wuerzig@jahr-der-mathematik.de
Julia Kranz
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel: (030) 700 186-741
Fax: (030) 700 186-909
kranz@jahr-der-mathematik.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
