Amtsdeutsch a. D.! - Projekt zur bürgerfreundlichen Verwaltungssprache präsentiert sich allen Interessierten in Bochum
Nr. 239
Amtsdeutsch a. D.! - IDEMA übersetzt Behördensprache
Lieblingswörter an Luftballons im "Land der Ideen"
Verständliche Briefe vom Amt - das geht! Wie, das wissen die Mitarbeiter des Projekts IDEMA (Internet-Dienst für eine moderne Amtssprache) am Fachbereich für Angewandte Sprachforschung der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Rüdiger Fluck). Sie überarbeiten Texte von Behörden, machen sie lesbar, verständlich und freundlich, ohne ihren Sinn oder ihre Rechtsverbindlichkeit zu gefährden. Ihre Arbeit präsentieren sie allen Interessierten am 14. August 2008 bei der Tagung "Amtsdeutsch a. D.?" im Hotel Park Inn am Bochumer Hauptbahnhof (9.30 bis 17 Uhr). Im Foyer des Hotels können Bürger ihre Lieblingswörter der Verwaltungssprache auf Postkarten schreiben, die dann an Ballons in den Himmel steigen werden. Unter den Findern und Verfassern zurückgesandter Karten werden Preise verlost. Am 15. August tauschen sich die Bochumer Forscher dann mit Kollegen aus ganz Europa aus, die ebenfalls dem sprachlichen Amtsschimmel den Kampf angesagt haben. Mit der Tagung stellt sich IDEMA als ausgewähltes Projekt im "Land der Ideen" vor.
IDEMA - verständlicher, freundlicher, gerechter
Das IDEMA-Team zieht seit Jahren gegen Restmüllbehältervolumenerhöhung und Co. zu Felde, inzwischen ziehen 22 Kommunalverwaltungen aus sieben Bundesländern sowie die Bundesverwaltung mit. Zusammen mit den Mitarbeitern der Verwaltungen übersetzen die Sprachexperten schwierige Begriffe, formulieren komplizierte Passagen um und machen ganze Texte verständlicher, freundlicher und geschlechtergerecht. Ihre Ergebnisse sammeln sie in einem lernenden Online-Wörterbuch, so dass alle Projektteilnehmer auch von der Arbeit der anderen profitieren können. So lohnt sich die Arbeit doppelt, denn viele Textmodule sind gleich oder ähnlich in vielen Verwaltungen.
Allgemeinverständliches für alle und für Experten
Am 14. August können sich alle Interessierten von der Arbeit des IDEMA-Teams ein Bild machen. Projektleiterin Michaela Blaha wird nach der Preisverleihung "Ort im Land der Ideen" das Projekt präsentieren, Prof. Fluck beleuchtet schwer verständliche Verwaltungssprache als europäisches Phänomen, Hans Allefeld vom Spitzenverband der deutschen Kommunen erläutert, wie Kommunen verständlich kommunizieren können, und Bundestagsmitglied Dr. Ole Schröder spannt den Bogen weiter zu verständlicher Gesetzessprache. Bürger können sich vor dem Hotel Park Inn von einem Magier verzaubern lassen, im Foyer ihre Gedanken zur Verwaltungssprache in ein Buch eintragen und ihre Lieblingswörter aus der Verwaltungssprache auf Postkarten schreiben und per Ballon in den Himmel schicken. Finder, die Postkarten zurücksenden, und Absender zurückgesandter Karten nehmen an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es als Hauptpreis ein Wochenende für zwei Personen im Kölner Park Inn Hotel mit Frühstücksbuffet und Abendessen bei Kerzenschein sowie unter anderem Tankgutscheine. Am 15. August treffen sich in Bochum Spezialisten der Verwaltungssprache aus Deutschland, Österreich, Schweden und Großbritannien zum Erfahrungs- und Ideenaustausch.
Land der Ideen
Die Auszeichnung "Ort im Land der Ideen" wird von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft vergeben, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und führenden Unternehmen. Jeder ausgewählte Ort stellt sich an einem Tag des Jahres der Öffentlichkeit vor; IDEMA am 14. August. Schirmherr der Initiative ist Bundespräsident Horst Köhler.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Rüdiger Fluck, Michaela Blaha, Germanistisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27016, E-Mail: idema@rub.de, Programm der Tagung: http://www.rub.de/idema
Weitere Informationen:
http://www.rub.de/idema - Programm der Tagung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
