Rehberg-Schule für "Matheeck" im Jahr der Mathematik ausgezeichnet
Storm: "Das Matheeck" weckt "Forschergeist" bei Kindern!" / Insgesamt 206 Preise im bundesweiten Ideenwettbewerb "Mathe erleben"
Berlin, 22.8.2008. Ein wichtiges Ziel im Jahr der Mathematik ist es, Kinder möglichst früh für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern - auf anschauliche und spielerische Weise. Mit dem "Matheeck" auf dem Schulhof der Rehberg-Grundschule in Rossdorf gelingt dies beispielhaft. Für den innovativen Ansatz zeichnete der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Herr Andreas Storm MdB, die Grundschule am Freitag als ein Gewinnerprojekt des bundesweiten Ideenwettbewerbs "Mathe erleben" aus. Der Wettbewerb im Wissenschaftsjahr 2008 zeichnet die besten und originellsten Ideen und Projekte von Schulen, Hochschulen und gemeinnützigen Organisationen aus, mit denen Mathematik als spannendes Erlebnis begreifbar gemacht werden kann.
Andreas Storm zeigte sich bei dem Besuch des "Matheecks" auf dem Schulhof der Rehberg-Grundschule begeistert. "Das "Matheeck" weckt "Forschergeist" bei Kindern. Damit erreicht es ein wichtiges Ziel des Wissenschaftsjahres: junge Menschen für Mathematik zu begeistern. Das Matheeck lässt Kinder Mathematik spielerisch erproben und eigenständig mathematische Entdeckungen machen."
Die Rehbergschule will das "Matheeck" einerseits als Lernraum, andererseits als Bewegungs- und Kommunikationsraum auf dem Schulhof nutzen. Die Kinder können in der zentralen Figur des "Matheecks", einem großen Bodenlabyrinth, auf mathematische Entdeckungstour gehen. Lehrerinnen und Lehrer beziehen das "Matheeck" mit Arbeitsaufträgen rund um die Mathematik in den praktischen Unterricht ein. Auch das Thema "Kunst" wird aufgegriffen. So zeichnen die Kinder mit Kreide oder legen geometrische Formen mit Naturmaterialien.
"Ich freue mich sehr über das erfolgreiche Engagement der Rehbergschule beim Ideenwettbewerb im Jahr der Mathematik, denn Mathematik ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft von Kindern und Jugendlichen", sagte Storm bei der Übergabe der Urkunde. Bildungs- und Kultureinrichtungen, Kindergärten und Vereine hatten an dem Wettbewerb mit insgesamt 372 Projekten teilgenommen. An 229 dieser Projekte waren Schulen aller Typen beteiligt. Insgesamt wurden beim Ideenwettbewerb Preisgelder von mehr als 300.000 Euro an 206 Gewinner, darunter 150 Schulen, überreicht.
Durch den Wettbewerb sollten Bildungseinrichtungen in Deutschland dazu angeregt werden, eigene Ansätze zu entwickeln, um Kinder und Jugendliche für das Fach Mathematik zu begeistern. Ein besonderes Augenmerk lag auf Projekten, die Startchancen benachteiligter Schüler verbessern oder jungen Menschen die Faszination der Mathematik vermitteln. Der Wettbewerb sollte außerdem langfristige Zusammenarbeiten anregen - etwa zwischen Schulen und Stadtteileinrichtungen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre. Gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wird 2008 das Jahr der Mathematik ausgerichtet. Zahlreiche Partner aus Wissenschaft, Kultur und Politik laden mit vielfältigen regionalen und überregionalen Veranstaltungen, Ausstellungen, Wettbewerben und Festivals dazu ein, Mathematik zu erleben.
Weitere Informationen und alle Gewinner finden Sie im Internet unter www.hausderwissenschaft.de.
Für Fragen zum Jahr der Mathematik wenden Sie sich bitte an:
Steffi Würzig
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 797
Fax: (030) 700 186 - 909
wuerzig@jahr-der-mathematik.de
www.jahr-der-mathematik.de
Julia Kranz
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 741
Fax: (030) 700 186 - 909
kranz@jahr-der-mathematik.de
www.jahr-der-mathematik.de
Weitere Informationen:
http://www.jahr-der-mathematik.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
