"Ach du grüne Neune": Der September im Jahr der Mathematik
Das Matheschiff ankert in Berlin. Mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher haben die interaktive Mathematikausstellung bereits zu Wasser gesehen. Jetzt legt die MS Wissenschaft am Schiffbauerdamm an Berlins Friedrichstraße an. Noch bis zum 4. September können Interessierte im Bauch des Frachtschiffs zum Beispiel entdecken, was Riesenwellen und Reiskörner mit Mathematik zu tun haben.
Berlin, 29.8.2008. Mathe steckt auch in der Stadt. Wo genau, können Kinder und Jugendliche bis November in 23 deutschen Städten herausfinden. Das "Planspiel Stadt" lässt Kinder und Jugendliche Mathematik an anhand konkreter Beispiele aus dem Alltag entdecken. In Düsseldorf können Jugendliche lernen, wie man Pendlerströme reduziert, in Koblenz schauen die Stadtrechner mit Hilfe von Mathematik in die Zukunft und in Ulm sind sie "Goldenen Schnittstellen" auf der Spur.
In Köln zeigt die Ausstellung "Frauen, die forschen" Porträts von Mathematikerinnen und Naturwissenschaftlerinnen. Am 5. September wird Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan das dreitägige Symposium zu Frauen in der Mathematik eröffnen. Zu Himmelsforschern, Sternendeutern und Rechenkünstler werden Jung und Alt beim Besuch der Mitmach-Ausstellung "12 sind Kult oder warum heißt der Sonntag Sonntag?" in Fulda.
Ob beim Telefonieren mit dem Handy, beim Geldabheben am Automaten oder beim Anhören einer CD - in der Kommunikation erleichtern mathematische Anwendungen das Leben Tag für Tag. Wie auch in der Technologie. Sie macht Flugzeuge sicherer, Autos sparsamer, Transistoren kleiner und Datenmengen durchschaubarer. Mehr dazu in den Hintergrunddossiers "Mathematik und Kommunikation" und "Mathematik und Technik" unter www.jahr-der-mathematik.de.
1. bis 4. September 2008: Matheschiff geht letztmalig vor Anker, Berlin
Das Matheschiff läuft in Berlin ein. Nach seiner Fahrt durch 30 deutsche Städte geht das Ausstellungsschiff der Initiative Wissenschaft im Dialog in der Hauptstadt vor Anker. Mit zahlreichen interaktiven Exponaten lädt das Schiff zum Ausprobieren, Mitmachen und Mitforschen ein. Auf 600 m2 erfahren vor allem Kinder und Jugendliche, warum die U-Bahn eben nicht fünf Minuten früher fahren kann oder was Riesenwellen mit Mathematik zu tun haben. Zahlreiche weitere interaktive Exponate und Spiele machen Mathematik greifbar. Ansprechpartner: Beate Langholf, Tel.: 030-206229550, E-Mail: beate.langholf@w-i-d.de, Veranstaltungsort: Schiffbauerdamm, Nähe U-/S-Bahnhof Friedrichstraße, Berlin, Veranstaltungszeit: Montag bis Freitag 9.00-19.00 Uhr Samstag und Sonntag 10.00-19.00 Uhr, Informationen unter: www.ms-wissenschaft.de und www.jahr-der-mathematik.de.
5. September 2008: Erlebnisland Mathematik, Dresden
Eine 600 m2 große mathematische Spielwiese lädt Mathebegeisterte in Dresden dazu ein, Mathematik zu erleben. Rund 70 Exponate können in den Technischen Sammlungen der Stadt entdeckt werden. Dabei lautet das Credo der Ausstellung: Anfassen erlaubt! Das Team rund um die Mathematikprofessoren und wissenschaftlichen Direktoren des Erlebnislandes, Bernhard Ganter und Volker Nollau, hat viele spannende Ausstellungsobjekte entwickelt. Als Vorbild dient das Mathematikum in Gießen, aus dem auch ein Teil der Exponate stammt. Das Erlebnisland Mathematik ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fachrichtung Mathematik der Technischen Universität sowie der Museen der Stadt Dresden und wird durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus gefördert. Ansprechpartner: Technische Sammlungen der Stadt Dresden, Maren Dose, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel : 0351-4887254, E-Mail: presse@tsd.de, Veranstaltungsort: Junghansstraße 1-3 , Veranstaltungszeit: Dienstag bis Freitag 9.00-17.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00-18.00 Uhr, Familienfest zur Eröffnung am 6.9.2008 von 10:00 - 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Informationen unter: www.erlebnisland-mathematik.de und www.jahr-der-mathematik.de
5. bis 27. September 2008: Wanderausstellung Mathematik zum Anfassen, und 10. September: Tag der Mathematischen Industrie, Duisburg
Die spannende Wanderausstellung des Giessener Mathematikums macht in Duisburg Station. Groß und Klein können bei ThyssenKrupp Steel drei Wochen lang Mathematik zum Staunen, Anfassen und Mitmachen erleben. Während der Ausstellung richtet ThyssenKrupp Steel als Partner des Wissenschaftsjahres zusätzlich einen Tag der mathematischen Industrie aus. Eingeladen werden mathematisch interessierte Ober-stufenschüler, denen die praktische Bedeutung der Mathematik in der Industrie vor-geführt wird. So wird Prof. Schreckenberg einen spannenden Ausflug in die Welt der Stauforschung und Verkehrssysteme der Zukunft aus Sicht eines Mathematikers un-ternehmen. Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von Mathematikern und Ingenieuren des Unternehmens geleitet werden. Sie unternehmen Ausflüge auf das Werksgelände und diskutieren aktuelle, mathematische Fragestellungen aus ihrem Berufsalltag mit den Jugendlichen. Ansprechpartner: ThyssenKrupp Steel AG, Ursula Schumacher-Schreiter, Tel.: 0203-52 25157 (8:00-12:00 Uhr), E-Mail: ursula.schumacher-schreiter@thyssenkrupp.com, Veranstaltungsort: Franz-Lenze-Straße, 47161 Duisburg , Veranstaltungszeit: 8.00-15.00 Uhr, Informationen unter: www.jahr-der-mathematik.de
5. bis 7. September 2008: Frauen, die forschen, Köln
Frauen und Spitzenforschung - ein Widerspruch? Drei Tage lang beleuchtet der FrauenMediaTurm in einem Symposium Frauen in den Naturwissenschaften und in der Mathematik. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an Diskussionen rund um das "Bild von Frauen in Wissenschaft und Medien" zu beteiligen. Parallel zum Symposium zeigt eine Ausstellung der Künstlerin Bettina Flitner 25 Spitzenforscherin-nen in Mathematik und Naturwissenschaften im Porträt. Die Veranstaltung ist öffent-lich, die Teilnahme kostenlos. Bundesministerin Dr. Annette Schavan spricht am 5. September um 16 Uhr Grußworte zur Eröffnung. Außerdem spricht Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christine Nüsslein-Volhard. Ansprechpartner: FrauenMediaTurm, Margitta Hösel, Tel. 0221-931 881-0 , E-Mail: margit-ta.hoesel@frauenmediaturm.de, Veranstaltungsort: FrauenMediaTurm, Am Bayenturm, 50678 Köln, Veranstaltungszeit: täglich ab 16.00 Uhr, Informationen unter: www.frauenmediaturm.de und www.jahr-der-mathematik.de
7. September 2008: Musik und Mathematik - Alles, was zählt auf den Terrassen, Göttingen
Im Wissenschaftsjahr 2008 spielt das Göttinger Symphonie Orchester ein vielseitiges Programm rund um das Thema Musik und Mathematik. Dass Musik und Mathematik vieles gemeinsam haben, wusste schon Johann Sebastian Bach. Als ein Meister der mathematischen Ordnung betrieb er in seinen Kompositionen barocke Zahlenspiele. Das Göttinger Symphonie Orchester wird seine Zahlensymbolik anhand der "Toccata und Fuge" demonstrieren. Wie die eine und die andere Kunst zusammen klingen, lässt sich in Göttingen erleben: Musik und Mathematik, alles, was zählt - auf den Terrassen unter der Leitung von Chefdirigent Christoph-Mathias Mueller. Ansprechpartner: IDB Zietenterrassen mbH & Co. KG / urbanPR GmbH, Katja Arnhold, Tel.: 030 - 884-20 20 , E-Mail: katja.arnhold@urbanpr.de , Veranstaltungsort: Funsporthalle, Berta-von-Suttner-Straße 2, Veranstaltungszeit: 7. September ;18.00 Uhr, Informationen unter: www.terrassen-goettingen.de und www.jahr-der-mathematik.de
8. bis 10. September: Tagung: Seht, was aus uns geworden ist, Rostock
Was ist eigentlich aus ihnen geworden - den Matheüberfliegerinnen und -überfliegern aus der Schule, die an allen Wettbewerben teilnehmen durften und sogar Olympiasiegerinnen und -sieger der Mathematik wurden? Eine Reihe ehemaliger erfolgreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mathematik-Olympiaden, des Bundeswettbewerbs Mathematik und der Internationalen Mathematik-Olympiaden werden über den "Langzeitnutzen" der Wettbewerbe berichten, geben jüngeren Olympioniken Tipps und informieren über ihre jetzige Arbeit. Es sprechen zum Beispiel Dr. Reinhard Höppner, IMO-Goldmedaillengewinner und späterer Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, und Prof. Dr. Gerd Faltings, Bundessieger beim Bundeswettbewerb und einziger deutscher Träger der Fields-Medaille. Ansprechpartner: Universität Rostock, Institut für Mathematik, Hans-Dietrich Gronau, Tel.: 0381-4986552, E-Mail: staunt@uni-rostock.de , Veranstaltungsort:. Universität Rostock, Institut für Mathematik, Universitätsplatz 1, 18051 Rostock, Veranstaltungszeit: jeweils 9.00-17.00 Uhr, Informationen unter: www.math.uni-rostock.de/staunt und www.jahr-der-mathematik.de
8. bis 12. September: Woche der Naturwissenschaften, Saarbrücken
Die "Woche der Naturwissenschaften" steht im Jahr der Mathematik unter dem Motto "Mathe ist Zucker". Sie wird am 8. September 2008 um 16:00 Uhr von Staatssekretärin Dr. Susanne Reichrath in den Sitzungssälen des Kultusministeriums eröffnet. Die Festrede "Mathematik zum Anfassen" hält der Giessener Mathematikprofessor und Leiter des Mathematikums. Absolventen der diesjährigen "SchülerAkademie" präsen-tieren eine lebensgroße StarWars-Figur, R2D", und runden das Eröffnungsprogramm mit musikalischen Beiträgen ab. In Mitmach-Vorträgen erfahren Kinder und Jugendli-che beispielsweise, wie ein Computer rechnet. Der Workshop "Mathe in der Kiste" richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer. Im Wissenschaftsjahr 2008 stehen die Mathe-matik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft im Mittelpunkt der Aktivitäten. Ansprechpartner: Ministerium für Bildung und Forschung, Tel.: 0681-501 7520, Veranstaltungsort: Sitzungssaal des Kultusministeriums, Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken, Informationen unter: www.wissenschaftsjahr.saarland.de und www.jahr-der-mathematik.de
12. September 2008 bis 12. Februar 2009: 12 sind Kult oder warum heißt der Sonntag Sonntag?, Fulda
Die Zahlen eins bis zwölf ordnen unser Leben und sind fast alle mit geheimnisvollen Bedeutungen belegt, die mit Mythen, religiösen Festen und Kulten verknüpft sind. Die Ausstellung für die ganze Familie macht sichtbar, welche Spuren der Kulturgeschichte sich in unserem Alltag wieder finden. Dabei bieten Flächen, Körper und Muster viele Möglichkeiten für Spiel, Aktion, Forschung und Experiment. Im Laufe der zwölf Stationen der Mitmachausstellung für Familien werden Kinder zu kleinen Himmelsforschern - zu Sternendeutern, Kalendermachern, Rechenkünstlern und Geschichtenerzählern. Warum ist die Sechs eine Glückszahl und über wie viele Berge musste Schneewittchen gehen? Dies erfahren Kinder durch eigenes Forschen und Experimentieren. Die Aus-stellung steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Anlässlich der Ausstellungseröffnung spricht Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung um 16 Uhr über das Jahr der Mathematik. Die Ausstellung des Rheinischen Landesmuseums Bonn und der Kinder-Akademie Fulda entstand in Zusammenarbeit mit dem WDR Köln und der MAUSOLEUM Ausstellungsgesellschaft Köln.
Ansprechpartner: Dr. Gabriele König, Kinder-Akademie Fulda gGmbH, Tel.: 0661-90273-12, E-Mail: koenig@kaf.de, Veranstaltungsort: Kinder-Akademie Fulda, Mehlerstraße 4, 36043 Fulda, Öffnungszeiten: Mo - Fr 10:00 - 17:30 Uhr, So und Feiertage 13:00 - 17:30 Uhr, Sa 13:00 - 17:30 Uhr, Besonderer Einlass für Gruppen mit Buchung bereits ab 8:30 Uhr, Eintritt: Kinder/Erwachsene 4,00 € pro Person, Familienkarte 12,00 € Informationen unter: www.12sindkult.de und www.jahr-der-mathematik.de
12. September 2008: Emil vermisst Euskirchen, Euskirchen
Im Rahmen eines Projekttages am 12. September lernen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 des Emil-Fischer-Gymnasiums Euskirchen, wie sich ihre Schule und die Stadt vermessen lassen. Daniel Kehlmanns Bestseller "Die Vermessung der Welt" lieferte die Idee für das Projekt. Während Schüler der 5. Klassen mit dem einfachen Maßband arbeiten, werden ältere Schüler für komplexere Berechnungen Strahlensätze, den Satz des Pythagoras und Regeln der Trigonometrie anwenden. Auch Programme wie GoogleMaps, Routenplaner oder Spezialisten der Bundeswehr kommen bei dem Vermessungsmarathon vor Ort zum Einsatz. Das Projekt wurde bereits im Ideenwettbewerb "Mathe erleben!" ausgezeichnet. Ansprechpartnerin: Alexandra Dreiseidler, Tel.: 02251-147321, E-Mail: dreiseidler@efg.t-online.de, Ver-anstaltungsort: Emil-Fischer-Straße 23-27, 53879 Euskirchen, Veranstaltungszeit: 10.00-15.00 Uhr, Informationen unter: www.emil-fischer-gymnasium.de und www.jahr-der-mathematik.de
12. bis 13. September 2008: Jahr der Mathematik bei Einstieg Abi in Berlin, Berlin
Am 12. und 13. September 2008 findet zum siebten Mal die bundesweite Abiturientenmesse EINSTIEG Abi in Berlin statt. Vor Ort präsentieren in diesem Jahr rund 320 Hochschulen, Unternehmen, Sprachreiseveranstalter und beratende Institutionen ihre Angebote. In Zusammenarbeit mit der Deutsche Telekom Stiftung finden zum Beispiel im Matheforum verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema "Mathematik in Ausbildung, Studium und Beruf" statt. Angehende Mathematikerinnen und Mathematiker haben hier die Chance, alles Wissenswerte über die vielfältigen Karrierechancen und die berufliche Laufbahn eines Mathematikers zu erfahren. Ansprechpartner: Deutsche Telekom Stiftung, Andrea Servaty, Tel: 0228-181-922 05, E-Mail: and-rea.servaty@telekom.de, info@einstieg.com, Veranstaltungsort: Messegelände Berlin, Hallen 1 + 3, Eingang Süd, Veranstaltungszeit: 9.00-17.00 Uhr, Informationen unter: www.einstieg.com und www.jahr-der-mathematik.de
13. September 2008: Ach du grüne Neune!, Bremen
Der unterhaltsame Stadtrundgang "Ach, du grüne Neune!" durch Bremen am 13. September 2008 zeigt, wie die Welt der Zahlen das Leben beeinflusst. Der Rundgang zeigt an interessanten Beispielen, dass Mathematik zur Alltagskultur gehört. Ein weiterer Stadtrundgang findet am 18. Oktober statt. Ansprechpartner: StattReisen Bremen, Tel. 0421-4305656, E-Mail: info@stattreisen-bremen.de, Veranstaltungsort: Roland am Markt, Veranstaltungszeit: jeweils 14.00 Uhr, individuell bei Gruppenbuchungen, Informationen unter: www.stattreisen-bremen.de und www.jahr-der-mathematik.de
14. bis 19. September 2008: DMV-Jahrestagung 2008, Erlangen
Die Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) findet vom 14. bis 19. September 2008 in Erlangen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm aus Vorträgen, zahlreiche Symposien, Workshops, einem Schüler-Lehrer-Tag und der Verleihung des Karl Georg Christian von Staudt-Preises. Alle mathematisch Interessierte sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Frank Duzaar, Tel. 09131-8522453, E-Mail: v-2008@mi.uni-erlangen.de, Veranstaltungsort: Bismarckstraße 1 1/2, 91054 Erlangen, Informationen unter: www.dmv2008.uni-erlangen.de und www.jahr-der-mathematik.de
15. September bis 24. Oktober 2008: Verborgene Schätze der Historischen Sammlung mathematischer Modelle der Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
Das Institut für Mathematik der Universität Halle-Wittenberg präsentiert vom 15. bis 24. Oktober 2008 in einer Ausstellung die Kostbarkeiten seiner historischen mathematischen Sammlung. Bereits seit 1875 werden am Institut Modelle aus Gips, Messing, Draht, Seidenfaden, Karton und Glas gesammelt, die mathematische Zusammenhänge veranschaulichen. Nun erhält auch die Öffentlichkeit Einblick in die mathematische Schatzkammer. Zur Ausstellung erscheinen auch Fotoarbeiten zu den mathematischen Modellen von Norbert Kaltwaßer. Ansprechpartner: Gernot Stroth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Tel.: 0345-5524610, E-Mail: stroth@mathematik.uni-halle.de, Veranstaltungsort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsmuseum, Universitätsplatz 11, 06108 Halle, Veranstaltungszeit: Montag bis Freitag 11.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr, Sonntag 14.00-18.00 Uhr, Informationen unter: www2.mathematik.uni-halle.de/mathematik2008 und www.jahr-der-mathematik.de
Einsendeschluss: 15. September 2008: Der "Diskrete Mathe-Schülerwettbewerb", Bundesweit
Für Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, sich mit Mathematik zu beschäftigen, bietet das Institut für Mathematik der TU Berlin den "Diskreten Schülerwettbewerb" an. Mathematik-Interessierte ab der 10. Klasse können die Wettbewerbsaufgaben bereits seit Juni im Internet unter www.math.tu-berlin.de/~felsner bearbeiten. Vier Themenblöcke zur Diskreten Mathematik stehen zur Auswahl und laden zum Grübeln und Knobeln ein. Interessente, die noch teilnehmen möchten, sollten sich beeilen: Einsende-schluss ist der 15. September 2008. Ansprechpartner: Prof. Stefan Felsner, Institut für Mathematik, Technische Universität Berlin, Tel. 030-314 29297, E-Mail: felsner@math.tu-berlin.de, Veranstaltungsort: Institut für Mathematik, Technische Universität Berlin, Strasse des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Informationen unter: www.math.tu-berlin.de/~felsner und www.jahr-der-mathematik.de
17. September: "Die Theorie des Monopols", Hamburg
Im Rahmen des Jahres der Mathematik veranstaltet das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) am 17. September ein Schüler-Seminar zum Thema "Die Theorie des Monopols". Das Seminar erläutert, wie ein einzelner Anbieter den Preis festlegt, um seinen Gewinn zu maximieren. Interessierte Schülerinnen und Schüler der oberen Klassenstufen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Ansprechpartner: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Tel.: 040-3405760, E-Mail: dia-log@hwwi.org., Veranstaltungsort: Heimhuder Straße 71, 20148 Hamburg, Veranstaltungszeit: 11.00-12.30 Uhr, Informationen unter: www.hwwi.org und Am 19. September findet das Kölner Mathematikturnier statt. Im Zentrum des Teamwettbewerbs für Kölner Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10 steht eine anderthalbstündige Staffel - ein Rennen gegen die Zeit, in dem die Teams mathematische Aufgaben und Puzzles lösen. Das Turnier wird vom Mathematischen Institut und dem Seminar für Mathematik der Universität zu Köln in Kooperation mit der niederländischen Radboud-Universität in Nimwegen veranstaltet. Zusätzlich bietet die Universität Köln ein interessantes mathematisches Rahmenprogramm für alle Teilnehmer an. Ansprechpartner: Tanja Rayle, Tel.: 0221-4706081, E-Mail: mathematikturnier@math.uni-koeln.de, Veranstaltungsort: Universität zu Köln, Zentralmensa, Zülpicher Straße 70, Veranstaltungszeit: 9.00 Uhr, Informationen unter: www.mi.uni-koeln.de/mathematikturnier und www.jahr-der-mathematik.de. Mit einem zweitägigen Vortragsprogramm an der Leibniz-Universität Hannover feiert der Verein Talentförderung Mathematik am 26. und 27. September sein 25-jähriges Bestehen. Der Verein unterstützt begabte Jugendliche in Niedersachsen und hat mittlerweile 763 Begabte in sein Förderprogramm aufgenommen. Im Vortragsprogramm werden unter anderem psychologische und pädagogische Fragestellungen rund um die Hochbegabten beantwortet. Eingeladen sind alle Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte, die sich für die Förderung mathematischer Begabungen interessieren. Ansprechpartner: Stephanie Schiemann (geb. Wichtmann), Tel.: 04261-98856, E-Mail: wichtmann@t-online.de, Veranstaltungsort: Leibniz-Universität Hannover, Welfengarten 1, Veranstaltungszeit: 14.00-18.00 Uhr, Informationen unter: www.talentfoerderung-mathematik.de und www.jahr-der-mathematik.de. Eine Führung durch die Stadt Leonberg in Baden-Württemberg bringt Interessierten am 28. September das bewegte Leben des Mathematikers und Naturphilosophen Johannes Kepler näher. Die "Kepler'schen Gesetze" zur Bewegung der Planeten und bedeutende Erkenntnisse zur Optik sind nur zwei der mathematischen Hochleistungen des 1630 verstorbenen Wissenschaftlers. Da der Zeitgenosse von Galileo Galilei einen Teil seines Lebens in Leonberg verbrachte, geht die Führung auf die Familienverhält-nisse Keplers, seine Lebensstationen und die wissenschaftliche Bedeutung seiner Forschung für Mathematik, Astronomie und Physik ein. Ansprechpartner: Undine Binder-Farr, Pressestelle Stadt Leonberg, Tel. 07152-9901011, E-Mail: bif@leonberg.de, Veranstaltungsort: Marktplatz in der Altstadt (am Marktbrunnen), Veranstaltungszeit: 28. September: 11.15-13.00 Uhr , 11. Oktober: 17.00-18.45 Uhr, Informationen unter: www.leonberg.de und www.jahr-der-mathematik.de. Das Bildungszentrum Explo Heidelberg bietet am 28. September einen unterhaltsamen Mathematik-Workshop für Kinder an. Schüler ab 8 Jahren können unter Leitung von Ursula Bicker vom Pädagogischen Zentrum Rheinland-Pfalz mathematische Zaubertricks erlernen. Auf spielerische Art werden die Kinder hierbei zu "Hellsehern" und "Schnellrechnern". Das Explo Heidelberg veranstaltet kontinuierlich Workshops und Ausstellungen für Erwachsene, Lehrer und Wissenschaftler an. Hier können die Grundphänomene der Naturwissenschaften in gemeinsamen Experimenten und Projekten spielerisch auf neue Weise erlebt werden. Ansprechpartner: Jochen Luttenberger, Tel.: 06221-477591 E-Mail: luttenberger@explo-heidelberg.de, ExploHeidelberg, 69120 Heidelberg, Veranstaltungszeit: 28.09.2008, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr, Informationen unter: www.jahr-der-mathematik.de. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Redaktionsbüro Jahr der Mathematik Steffi Würzig Julia Kranz Weitere Informationen:
19. September 2008: Kölner Mathematikturnier, Köln
26. und 27. September: 25 Jahre Talentförderung Mathematik, Hannover
28. September: Johannes Kepler - vom Leonberger Schüler zu einem der Begründer der modernen Astronomie, Leonberg
28. September: Mathematische Zaubertricks, Heidelberg
Den vollständigen Veranstaltungskalender und weitere Informationen finden Sie unter www.jahr-der-mathematik.de.
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 797
Fax: (030) 700 186 - 909
wuerzig@jahr-der-mathematik.de
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 741
Fax: (030) 700 186 - 909
kranz@jahr-der-mathematik.de
http://www.jahr-der-mathematik.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
