BALZAN PREISE 2008: BEKANNTGABE DER PREISTRÄGER AM 8. SEPTEMBER
Wien, 1. September 2008. Die Internationale Balzan Stiftung wird am 8.
September 2008 in Mailand die diesjährigen Preisträger der renommierten
Balzan Preise bekannt geben. Die Stiftung zeichnet damit herausragende
Forschungsleistungen in den folgenden Wissenschaftsdisziplinen aus:
Präventivmedizin, Klimawissenschaft, Bildende Künste ab 1700 und Praktische
Philosophie. Die offizielle Verleihung der mit jeweils einer Million
Schweizer Franken dotierten Preise erfolgt am 21. November in der Accademia
Nazionale dei Lincei in Rom unter Anwesenheit des italienischen
Staatspräsidenten, Giorgio Napolitano.
Im Mailänder Designmuseum "Triennale" werden am 8. September 2008 um 18 Uhr,
in Kooperation mit der Stadt Mailand, die Namen der Preisträger der
diesjährigen Balzan Preise verkündet (Medienvertreter werden bereits ab
12:30 Uhr vorab informiert). Die Bekanntgabe erfolgt durch den Vorsitzenden
des Preiskomitees, den Historiker und ehemaligen Botschafter, Sergio Romano.
Wie jedes Jahr werden sowohl Wissenschaftler aus den Disziplinen der
Naturwissenschaften, als auch aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
gleichermaßen mit je zwei Preisen bedacht. In diesem Jahr würdigt die
Internationale Balzan Stiftung Forschungsleistungen aus den Gebieten:
- Präventivmedizin (einschließlich der Impfstoffforschung)
- Klimawissenschaft (insbesondere Studien zum Klimawandel)
- Bildende Künste ab 1700
- Praktische Philosophie
Mitglieder des Komitees ergänzen die Ernennung der Preisträger durch
anschließende Begründungsstatements. Mit einer Festrede setzt Sir Peter Hall
den Schlusspunkt zur öffentlichen Veranstaltung. Sir Peter Hall ist Balzan
Preisträger des Jahres 2005 für das Forschungsgebiet der Sozial- und
Kulturgeschichte der Stadt seit Anfang des 16. Jahrhunderts.
Die offizielle Verleihung der Balzan Preise 2008 findet am 21. November in
der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom statt.
Zur Internationalen Balzan Stiftung und den Balzan Preisen:
Die vier mit je einer Million Schweizer Franken dotierten Balzan Preise
zählen zu den bedeutendsten und höchstdotierten Wissenschaftspreisen der
Welt. Die Internationale Balzan Stiftung wurde 1957 aus dem Nachlass einer
der wichtigsten Persönlichkeiten der italienischen Publizistik des 20.
Jahrhunderts, Eugenio Balzan, gegründet. Die beiden Sitze der Stiftung, in
Mailand und Zürich, spiegeln das bewegte Leben und Schaffen Eugenio Balzans
zwischen Italien und der Schweiz direkt wider: Balzan, 1874 in Norditalien
geboren, durchlebte eine eindrucksvolle Karriere beim renommierten "Corriere
della Sera" - beginnend als einfacher Mitarbeiter des Lektorats bis zum
"rasenden Reporter", um schließlich zum Verlagsleiter und Miteigentümer des
Blattes aufzusteigen. Im Jahr 1933, nach Auseinandersetzungen mit dem
faschistischen Regime, zog Balzan in sein Schweizer Exil nach Lugano, wo er
schließlich 1953 verstarb.
Seit 1961 wird durch die Verleihung der nach ihm benannten Preise Eugenio
Balzans Interesse für wissenschaftliche Innovationen Rechnung getragen und
sein Erbe durch die Förderung außergewöhnlicher wissenschaftlicher
Leistungen fortgeführt.
Durch die jährlich neu erfolgende Definition der Preisgebiete - je 2 aus den
Natur- und Geisteswissenschaften - besteht die Möglichkeit, sowohl
vernachlässigte Disziplinen zu würdigen, als auch neuartige
Forschungsgebiete zu unterstützen. Weltweit werden jedes Jahr Kultur- und
Wissenschaftsinstitutionen, sowie akademische Einrichtungen dazu
aufgefordert, Kandidaten, die sich durch verdienstvolle Leistungen in einem
der Gebiete ausgezeichnet haben, vorzuschlagen. Ein Komitee bestehend aus 20
internationalen Mitgliedern unterschiedlicher Forschungsdisziplinen
entscheidet schließlich über die endgültige Vergabe der Auszeichnung. Die
Preisträger verpflichten sich, die Hälfte der Preissumme Forschungsprojekten
zur Verfügung zu stellen, die auch eine Unterstützung des wissenschaftlichen
Nachwuchses ermöglichen.
Zusätzlich wird alle 3 bis 5 Jahre von der Internationalen Balzan Stiftung
ein Preis für Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern in der
Höhe von zwei Millionen Schweizer Franken an Organisationen oder
Einzelpersonen vergeben.
Weitere Informationen zur Internationalen Balzan Stiftung unter:
http://www.balzan.org
Journalisten, die auf Einladung der Internationalen Balzan Stiftung
Interesse an einer Teilnahme bei der Preisverleihung am Freitag, 21.
November in Rom haben, werden um Kontaktaufnahme mit Dr. Till C. Jelitto (E
jelitto@prd.at) gebeten.
Pressekontakt:
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung
Campus Vienna Biocenter 2
1030 Wien
Österreich
T +43/ 1 / 505 70 44
E contact@prd.at
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
